Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist mit ihren derzeit 76 Instituten und Forschungseinrichtungen deutschlandweit die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Die rund 30 000 Beschäftigten erarbeiten ein jährliches Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IPT in Aachen erforscht nachhaltige und effiziente Produktionsverfahren, darunter additive Fertigungsverfahren wie Laserauftragschweißen mit Draht, Lichtbogenauftragschweißen und Laserstrahlschmelzen im Pulverbett. Diese Verfahren ermöglichen eine ressourcenschonende Herstellung, kostengünstige Reparatur und die Beschichtung von Bauteilen.

In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« entwickeln wir diese Technologien für die Industrie weiter. Wir erforschen neue Werkstoffe, Fertigungsverfahren und die Digitalisierung der additiven Fertigung. Dabei integrieren wir Sensorik in Fertigungsanlagen und nutzen Künstliche Intelligenz zur Prozessüberwachung. Zudem beschäftigen wir uns mit konstruktiven Fragestellungen für Bauteile und Maschinen-Equipment.

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung und Optimierung nachhaltiger additiver Produktionsprozesse
  • Automatisierung und Digitalisierung der Fertigung
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit in der Produktion und Wasserstoffverbrennung

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Du hast erste Kenntnisse im Bereich der additiven Fertigung
  • Du kannst selbstständig arbeiten und hast Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Freie Wahl des Themas, Freiheit bei der Ausgestaltung deiner Arbeit und fachliche Unterstützung
  • Zugang zu modernsten Maschinen und digitaler Ausrüstung, z. B. Edge-Cloud-Systeme und 5G-Infrastruktur
  • Einblick in den wissenschaftlichen Betrieb und Industriekontakte
  • Ein teamorientiertes Umfeld, geprägt von Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Stefan Gräfe, M.Eng.
Teamleiter Additive Fertigung, Abteilung Energetische Strahlverfahren
Telefon: +49 241 8904-254

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. Als Projektmanager*in im Bereich  »Produktionsqualität« unterstützen Sie produzierende Unternehmen dabei, ihre individuelle Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten, ihre Prozesse nachhaltig zu verbessern und die ersten Schritte der digitalen Transformation zu gehen.

Was Sie bei uns tun

  • Beratung und Begleitung von produzierenden Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation
  • Entwicklung neuer Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur Digitalisierung, Vernetzung und Datenauswertung in der Produktion
  • Durch Einsatz von Machine Learning, Künstlicher Intelligenz und Big Data sowie etablierter Lean-Methoden und Six Sigma optimieren Sie die Produktionsprozesse unserer Kunden
  • Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen akquirieren, koordinieren und bearbeiten Sie nationale und internationale Industrie- und Forschungsprojekte
  • Konzeption und eigenständige Durchführung von Workshops und Seminaren für Führungskräfte aus Industrie und Forschung

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik, Informatik oder in einer verwandten Fachrichtung
  • Begeisterung für digitale Technologien in der Produktion und der Wunsch, in diesem Themenfeld zu promovieren
  • Gute analytische Fähigkeiten und Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
  • Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an Teamwork
  • Sie möchten verantwortungsvolle Aufgaben in abwechslungsreichen Projekten übernehmen sowie mit uns persönlich und fachlich wachsen
  • Gutes Deutsch- und Englisch in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

  • Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Abwechslungsreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
  • Einen hochmodernen Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
  • Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
  • Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
  • Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
  • Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein, beginnend mit einem Diversity-Training für alle Mitarbeitenden
  • Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dennis Grunert M.Sc.
Abteilungsleiter »Produktionsqualität«
Telefon +49 241 8904-376

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

In der Abteilung »Produktionsqualität« des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zu einer klima- und ressourceneffizienteren Produktion. In unseren Forschungs- und Industrieprojekten setzen wir deshalb einen besonderen Fokus auf die durchgängige Digitalisierung und Vernetzung der Fertigung sowie die zielgerichtete Auswertung von Produktionsdaten.

Als Data Scientist* sorgen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen dafür, dass durch domänenübergreifende, datenbasierte Lösungen die Produktionsumgebung unserer Auftraggeber nachhaltig verbessert wird.

Was Sie bei uns tun

  • Verknüpfung heterogener Datenquellen sowie Integration und Aufbereitung von Produktionsdaten zu Analysezwecken
  • Erstellung von Modellen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zur Optimierung von Produktionsprozessen, z. B. zur Erhöhung der Produktqualität oder zur Detektion von Prozessanomalien
  • Implementierung der Modellergebnisse in die Produktionsumgebungen unserer Kunden mit dem Ziel der Informationsbereitstellung und Entscheidungsunterstützung
  • Technische Realisierung des digitalen Zwillings anhand von Prozess- und Produktdaten, Simulationen und Modellen
  • Akquisition, Koordination und Bearbeitung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Team
  • Konzeption und Durchführung von Workshops und Seminaren für Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Forschung

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Fachrichtung Informatik, Data Science, Computational Engineering Science (CES), Maschinenbau oder einer vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Kenntnisse in gängigen Programmiersprachen (z. B. Python)
  • Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Software-Bibliotheken, z. B. Scikit-Learn, Keras, PyTorch, TensorFlow
  • Begeisterung für angewandte Forschung und Interesse, die digitale Transformation in der Produktion mitzugestalten
  • Freude an interdisziplinärer Team- und Projektarbeit
  • Eine eigenständige Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

  • Ein kollegiales Team und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Mitarbeit in hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
  • Einen hochmodernen Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
    Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
  • Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
  • Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf
  • Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
  • Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein, beginnend mit einem Diversity-Training für alle Mitarbeitenden

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dennis Grunert M.Sc.
Abteilungsleiter »Produktionsqualität«
Telefon: +49 241 8904-376

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, nachhaltiger und resilienter wird.

Als Consultant* im »Technologiemanagement« beraten und begleiten Sie technologieorientierte Unternehmen auf ihrem Weg zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Wachstum. Im Team entwickeln Sie für unsere Auftraggeber maßgeschneiderte Managementlösungen, mit denen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Circular Economy langfristig sichern und ausbauen. Sie unterstützen Unternehmen aus der produzierenden Industrie bei Corporate-Venturing-Aktivitäten mit dem Ziel, Innovation und Wachstum voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Was Sie bei uns tun

  • Sie beraten Unternehmen aller Größen – vom Deep-Tech-Start-up bis zum DAX-Konzern – in allen Fragen des Technologiemanagements
  • Im Projektteam analysieren Sie technologische Chancen und Risiken, leiten Technologiestrategien ab und entwickeln passende Roadmaps
  • Sie bereiten Entscheidungen für das Top-Management vor und begleiten unsere Auftraggeber bei der Implementierung, auch vor Ort
  • Sie entwickeln praktikable Methoden und Werkzeuge für die Nachhaltigkeitstransformation produzierender Unternehmen
  • Sie konzipieren Workshops und Seminare für Führungskräfte aus Industrie und Forschung und führen diese eigenständig durch

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder der Informatik
  • Sie begeistern sich für strategische Fragestellungen und technologische Innovationen
  • Sie besitzen starke analytische Fähigkeiten und haben Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
  • Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an Teamwork gehören zu Ihren Stärken
  • Sie möchten verantwortungsvolle Aufgaben in abwechslungsreichen Projekten übernehmen sowie mit uns persönlich und fachlich wachsen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

  • Ein aufgeschlossenes Team und ein kollegiales, wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe
  • Ein professionelles Onboarding, abwechslungsreiche Projektarbeit sowie Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Enge Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Start-ups unterschiedlichster Branchen
  • Ein positives und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld, in dem Erfolg ebenso wichtig ist wie regelmäßige Teamaktivitäten
  • Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf
  • Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
  • Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
  • Attraktive Karriereperspektiven durch ein starkes Netzwerk in Industrie und Forschung

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Dr.-Ing. Tim Latz
Abteilungsleiter »Strategisches Technologiemanagement«
Telefon: +49 162 1372884

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In unseren Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der Produktionsmesstechnik setzen wir deshalb auf innovative Technologien wie Edge-Cloud-Systeme, 5G und 6G zur Entwicklung intelligenter Maschinen- und Prozessüberwachungen in der Fertigung.

Du begeisterst dich für diese Themen und möchtest mit deiner Abschlussarbeit den digitalen Wandel in der Produktion vorantreiben? Willkommen am IPT! Wir bieten eine Vielzahl an spannenden und aktuellen Themen im Kontext des Industrial Internet of Things (IIoT) für eine nachhaltige und effiziente Produktion.

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung von Digitalisierungslösungen zu den Schwerpunktthemen Edge, Cloud, 5G oder 6G
  • Du validierst deine Lösung anhand echter, industrieller Anwendungsfälle
  • Einbringen deiner Ideen und Kreativität bei der Ausarbeitung des Themas

Was Du mitbringst

  • Du begeisterst dich für technologische Herausforderungen im Bereich des IIoT und hast Lust, die Produktion der Zukunft nachhaltiger zu gestalten
  • Du studierst ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach und begeisterst dich für das Thema Digitalisierung
  • Vorkenntnisse in den Bereichen Kommunikationsprotokolle, Programmierung und Softwareentwicklung sind von Vorteil

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Pierre Kehl M.Sc.
Gruppenleiter Digitale Infrastrukturen
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Telefon: +49 241 8904-776

In der Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung gestalten wir die Automobil-Generationen der Zukunft. Damit meinen wir innovative Produkte mit höchster Qualität und effiziente Entwicklungsprozesse. Wir arbeiten schon heute an Fahrzeugen, die die Technologieführerschaft von Mercedes-Benz auch zukünftig sichern werden.

 

Im Bereich Customer Experience entwickeln wir immersive Kundenerlebnisse und best-in-class Funktionen. Unsere Motivation nehmen wir aus den strahlenden Augen unserer Kunden. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Design, MB.OS, UI/UX, Vertrieb, Marketing, den Produktbereichen und vielen weiteren Fachbereichen realisieren wir Inszenierungen und Erlebnisse für die Fahrzeuge von morgen.

Hierzu sind wir auf der Suche nach motivierten Student*innen mit Freude an der Mitarbeit bei der Realisierung digitaler und crossfunktionaler Kundenfunktionen.

Diese Herausforderungen kommen u. a. auf Dich zu:

  • Eigenverantwortliche Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten
  • Erstellen von Präsentationen und Auswertunge
  • Analyse und Bewertung von Wettbewerbsfahrzeugen
  • Unterstützung bei der Realisierung von Demonstratoren im Fahrzeug

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage-stellungen. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.

In der Modellbasierten Produktentwicklung werden Modelle verwendet zur Validierung von Produktelementen. Auch die Gestaltung soll in diesem Ansatz mit Modellen abgebildet werden. Hierzu muss eine Recherche zu möglichen Modellen durchgeführt werden und diese Modelle in eine Maschinenlesbare Umgebung Implementierung.

Aufgaben:

  • Breite Recherche zu Gestaltungsmodellen im Stand der Technik.
  • Aufbau einer Modellbibliothek aus diesem Stand der Technik
  • Implementierung einzelner Modelle in diese Bibliothek.
  • Modellierung notwendiger Elemente innerhalb eines bestehenden Systemmodells einer hydraulischen Kompaktachse
  • Durchführung eines Tests anhand des Forschungsprojekts Dezentrale Hydraulik II.

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an System-Modellierung
  • Kenntnisse in Systemmodellierung von Vorteil (Vorlesung Modellbasierte Produktentwicklung)

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima
  • Arbeit an einem realen Beispiel eines Forschungsprojekts

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Georg Hartmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage-stellungen. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.

Für die Entwicklung von Produkten muss ein Bauraum vorgegeben werden. In einer ersten Arbeit wurde die generelle definition von Bauräumen in Systemmodellen erarbeitet. Es mangelt allerdings an der Interaktivität zwischen den Bauräumen. In der Arbeit soll eine allgemeingültige Methode entwickelt werden, mit der Bauräume miteinander agieren und Änderungen entsprechend abgebildet werden können.

Aufgaben:

  • Integration eines bestehenden Bauraumkonzepts in das Systemmodell des Elektro-hydraulischen Aktuators.
  • Modellierung der bestehenden Geometrien, Wirkflächen und Bauräumen innerhalb des Systemmodells
  • Erstellen einer Vorgehensweise zur Modellierung der Abhängigkeiten innerhalb der Bauräume des Systemmodells
  • Durchführung eines Tests anhand des Forschungsprojekts Dezentrale Hydraulik II.

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an System-Modellierung
  • Vorkenntnisse in Systemmodellierung von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
    (Vorlesung Modellbasierte Produktentwicklung)

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima
  • Arbeit an einem realen Beispiel eines Forschungsprojekts

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Georg Hartmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions –, Verlust und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Mo del Based Systems Engineering (MBSE) als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Im Rahmen dieser Arbeit soll das Testing von elektromechanischen Antriebssträngen unter Einbezug von Systemmodellen untersucht werden. Dazu werden verschiedene Testszenarien für Schwerlastantriebe von eLKW identifiziert und in einem MBS E Systemmodell modelliert. Anschließend soll eine Methodik entwickelt werden, um die Testszenarien automatisiert auf ein Mehrkörpersimulationsmodell aufzup rägen und auszuführen.

Aufgaben

  • Einarbeiten in das Thema MBSE
  • Identifizierung von Testszenarien und Testzyklen für Schwerlastantriebe
  • Definition und Modellierung der Testszenarien in einem MBSE Systemmodell
  • Übertragung und Ausführung der Testszenarien in einem MKS Modell

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an innovativen Methoden der Produktentwicklung
  • Vorkenntnisse in SysML sowie MKS Simulation hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Zukunftsorientiertes Themenfeld
  • Zügige B earbeitungsmöglichkeit und i ntensive Betreuung
  • Sehr gutes Arbeitsklima
  • Sofortiger Beginn möglich

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Manuel Mennicken, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
manuel.mennicken@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions –, Verlust und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering (MBSE) als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Im Rahmen dieser Arbeit soll das Testing von elektromechanischen Antriebssträngen unter Einbezug von Systemmodellen untersucht werden. Dazu soll eine bestehende Methodik zur Erzeugung von MKS Modellen auf Basis von Systemmodellen erweitert werden. Das MKS Modell dient zur Simulation der Kinematik sowie Lasten der einzelnen Systemkomponenten. Darauf aufbauend soll eine Methodik erforscht werden, die die Ableitung von notwendigen Kennfeldern für einen Prüfstandstest erlaubt.

Aufgaben

  • Einarbeiten in das Thema Testing von elektromechanischen Schwerlastantrieben & MBSE
  • Aufbau eines vereinfachten MKS Modells eines elektrifizierten Schwerlastantriebs mit Fokus auf das Getriebe
  • Verknüpfung des MKS Modells mit einem MBSE Systemmodell
  • Automatisierte Ausführung von Simulationen aus einer MBSE Umgebung und Übertragung von Messergebnissen

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an innovativen Methoden der Produktentwicklung
  • Vorkenntnisse in SysML sowie MKS hilfreich, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Zukunftsorientiertes Themenfeld
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit und i ntensive Betreuung
  • Sehr gutes Arbeitsklima
  • Sofortiger Beginn möglich

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Manuel Mennicken, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
manuel.mennicken@imse.rwth-aachen.de