Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird.

In unseren Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der »Hochleistungszerspanung« entwickeln wir für unsere Kunden Technologien und digitale Lösungen für die Zerspanung geometrisch anspruchsvoller Komponenten aus Superlegierungen, hochfesten Stählen, Leichtbau- und Verbundmaterialien sowie Sonderwerkstoffen. Typische Anwendungen stammen aus der Luftfahrt, Halbleiterindustrie, dem Werkzeug- und Formenbau und sowie der Medizintechnik.

Sie möchten dabei sein, wenn die Zukunft entsteht? Willkommen im Team! Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen arbeiten Sie in einem der größten Forschungsprojekte unseres Instituts im Bereich der Luftfahrt mit und leisten mit Ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.

Was Sie bei uns tun

  • Sie entwickeln Softwarelösungen zur Erstellung des Digitalen Zwillings als virtuelles Abbild von Produkten der Hochleistungszerspanung
  • Im Team sorgen Sie für die Integration und Validierung der Softwarelösungen in unsere Edge-Cloud-Infrastruktur
  • Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen akquirieren und bearbeiten Sie nationale und internationale Industrie- und Forschungsprojekte mit dem Fokus Digitalisierung der Produktion
  • Sie präsentieren Ihre Forschungsergebnisse bei unseren Auftraggebern und sind bei der Durchführung von Workshops und Seminaren mit dabei

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Fachrichtung Informatik, Computer Engineering Science (CES), Software-Engineering oder vergleichbar
  • Sie bringen erste Programmiererfahrung in C++, C#, Python, JavaScript oder vergleichbar mit
  • Grundkenntnisse in den Bereichen Edge-Cloud-Computing, Containervirtualisierung bzw. -orchestrierung und Machine-to-Machine-Kommunikation sind von Vorteil
  • Sie besitzen gute analytische Fähigkeiten und haben Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
  • Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an Teamwork sind Ihre Stärken
  • Gutes Englisch in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

  • Ein tolles Team und ein offenes, kollegiales Miteinander
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie unterschiedliche Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
  • Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
  • Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein, beginnend mit einem Diversity-Training für alle Mitarbeitenden
  • Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
  • Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Viktor Rudel M. Sc.
Abteilungsleiter »Hochleistungszerspanung«
Telefon: +49 241 8904-316

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Produktionsmesstechnik« beschäftigen wir uns mit der Aufnahme von Daten in der Produktion zur Sicherung von Qualitätsstandards.

Im Rahmen deiner Tätigkeit erarbeitest Du Lösungen für die Integration und Auswertung elektrischer und optischer Sensoren, sowohl für die Energiespeicher- und Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau oder die Luftfahrtindustrie als auch für die Medizin- und Biotechnologie

Was Du bei uns tust

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von optischen und elektrischen Messsystemen
  • Durchführung und Evaluierung von Testreihen im Labor
  • Implementierung von mikrocontrollerbasierten Sensoraufbauten und Datenanalysealgorithmen
  • Datenaufnahme und Aufbau von Datenstrukturen für die Analyse und Weiterverarbeitung
  • Mitarbeit in einem innovativen und marktverändernden Forschungsprojekt

Was Du mitbringst

  • Du studierst Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik oder eine
    vergleichbare Fachrichtung
  • Erste Erfahrungen in Python oder einer anderen Programmiersprache wünschenswert
  • Grundkenntnisse in der Optik und Photonik von Vorteil
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit in einem spannenden Umfeld
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/74918/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Caroline Girmen M. Sc.
Gruppenleiterin »Optische Messtechnik und Bildgebende Verfahren«
Telefon: +49 241 8904-182

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Neben der Möglichkeit des Recyclings bietet das Remanufacturing und die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Batterien ein bisher ungenutztes ökologisches und ökonomisches Potenzial. Gebrauchte Batteriemodule können zum Beispiel wieder in Nutzfahrzeugen oder als stationärer Energiespeicher eingesetzt werden. Im Forschungsprojekt REVAMP wird an automatisierten Prüf- und Demontageprozessen geforscht, um die Batterien in diesen Szenarien einsetzen zu können. Gleichzeitig werden über eine Ökobilanzierung die Auswirkungen der Szenarien auf Nachhaltigkeitseinflüsse quantifiziert. Um das bestmögliche Szenario basierend auf dem Zustand der Batterie priorisieren zu können, sind eine Vielzahl von Faktoren zu beachten. Diese sind im Sinne einer Produktprogrammplanung in einem Entscheidungsunterstützungssystem zu aggregieren.

Was Du bei uns tust

  • Untersuchung der entscheidungsrelevanten Faktoren im Remanufacturing für die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Batterien
  • Identifikation und Priorisierung von Einflussfaktoren und Zielgrößen durch eine systematische
  • Literaturrecherche und/oder Experteninterviews
  • Entwicklung und Verknüpfung methodischer Entscheidungspfade
  • Prototypische Umsetzung und Validierung eines Entscheidungssystems

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Interesse an Trendthemen wie Digitalisierung, Digitaler Zwilling und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften internationalen Industrie- und Forschungspartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/74897/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Alexander Kies M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Sustainable Quality«
Telefon: +49 241 8904-498

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Beim thermischen Prägen wird mittels Umformung eine Mikrostruktur auf thermoplastische Substrate übertragen. Die hiermit verbundenen Heiz- und Kühlzyklen führen zu instationären Wärmedehnungen in Stempel und Substrat, was wiederum die Abformungsqualität reduziert. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll untersucht werden, ob durch intelligente Kombination von Werkstoffen mit verschiedenen Steifigkeiten und Wärmedehnungskoeffizienten die Scherspannungen im Prägekontakt reduziert werden kann. Das ausgearbeitete Modell (z.B. in Matlab) kann im Anschluss mit Hilfe des am Fraunhofer IPT aufgebauten Prüfstands validiert werden.

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, CES, Physik oder ein vergleichbares Fach
  • Du hast Interesse an produktionstechnischen Fragestellungen
  • Du arbeitest gerne selbstständig und lösungsorientiert
  • Handwerkliches Geschick und Teamgeist
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Inhaltliche Überschneidung mit vielen Fachgebieten
  • Eine exzellente Ausstattung an Maschinen und Geräten
  • Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Dipl.-Ing. Titus Gotthardt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Präzisionstechnik und Automatisierung«
Telefon: +49 241 8904-450

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 520 Mitarbeiter*innen täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung Technologiemanagement beraten und begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum: von der Konzeption bis hin zur inhaltlichen Ausgestaltung ihrer Strategien, Prozesse und Methoden.

Nachhaltiges Handeln ist ein entscheidender Erfolgsfaktor produzierender Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Damit die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) – also die bestmögliche Ausschöpfung materieller Ressource –, auch mit ökonomischen Mehrwerten gelingt, ist die Nutzungsphase von Produkten durch die Realisierung von
Re-X Ansätzen zu maximieren. Folglich müssen zukünftige Produkt- sowie zugehörige Technologiegenerationen über den gesamten Lebenszyklus vorgedacht und designt werden. Jedoch fehlt es produzierenden Unternehmen derzeit an einem ganzheitlichen Ansatz für die langfristige Bewertung von Technologien unter Berücksichtigung von ökonomischen sowie ökologischen Gesichtspunkten als Grundlage zur Auswahl und Planung der Technologien.

Was Du bei uns tust

Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Bewertung und Planung von Produkttechnologien für die Kreislaufwirtschaft.

Was Du mitbringst

  • Du studierst (Wirtschafts-) Ingenieurwesen, Maschinenbau, Umweltingenieurwesen oder ein vergleichbares Fach und kannst gute Studienleistungen vorweisen
  • Du interessierst dich für die Kreislaufwirtschaft und deren strategischen Implikationen für die Industrie
  • Du bist in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu abstrahieren und strukturiert darzustellen
  • Du bist hoch motiviert und arbeitest gerne eigenverantwortlich
  • Du verfügst über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Wir bieten

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines praxisrelevanten, hochaktuellen und spannenden Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Zielgerichtete und schnelle Themenbearbeitung
  • Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium
  • Flexible Arbeitszeiten und Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Johanna Jacobi M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Strategisches Technologiemanagement«
Telefon: +49 172 6932-295

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe »Verkettete Produktionsmaschinen« arbeiten wir an innovativen Produktionsprozessen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Eine der großen Herausforderungen für den breiten Einsatz von Wasserstoff sind aktuell noch die hohen Fertigungskosten.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit untersuchst du die gegenwärtigen Limitationen in der Blechumformung und entwickelst innovative Verfahren weiter, die die zuvor ermittelten Limitationen umgehen. Dazu ermittelst du durch eine Literaturreche zunächst mögliche Optimierungsziele für die Umformverfahren. Im Anschluss sollen Konzepte für Umformmaschinen entwickelt und bewertet werden. Auf Basis dieser Bewertung wird ein Konzept gewählt, welches du detailliert untersuchst, konstruierst und in die Realität umsetzt. Dabei kannst du vor Ort auf die Unterstützung unserer mechanischen Werkstatt zurückgreifen und Prüfstände in unserem Maschinenpark nutzen.

Was Du bei uns tust

  • Einarbeitung in die Funktion und den Aufbau von PEM-Brennstoffzellen (kurz: PEM-FC) und deren Einzelkomponenten
  • Literaturrecherche und Wissensaufbau in Umformverfahren für Dünnbleche
  • Ableitung von Anforderungen und Potentialen von innovativen Umformverfahren
  • Erstellen und Bewerten von Konzepten für Umformmaschinen und -komponenten
  • CAD-Design, Simulation und Fertigung deiner Konstruktionen
  • Aufbau und Validierung mithilfe von bestehenden Maschinen und Prüfständen

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Computational Engineering Science (CES) oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Kenntnisse im Konstruieren mit CAD-Programmen, wie z.B. SolidWorks
  • Erste Erfahrung mit Finite Element Analysis (FEA) Simulationssoftware, wie z. B. ABAQUS
  • Erste Kenntnisse im Bereich Brennstoffzellen oder Motivation, dich in dieses Themengebiet einzuarbeiten
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise
  • Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Mitarbeit an aktuellen und praxisrelevanten Forschungsvorhaben zu innovativen Produktionstechnologien im Bereich der Wasserstoffwirtschaft
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ein engagiertes Arbeitsumfeld und schnelle Themenbearbeitung
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen:
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/70001/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Kees Egbers M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Faserverbund- und Lasersystemtechnik«
Telefon: +49 241 8904-335

Die Entwicklung heutiger Produkte findet zunehmend abteilungsübergreifend und interdisziplinär statt. Das erfordert eine für alle involvierten Abteilungen verständliche Abbildung des Produktes hinsichtlich der zu erfüllenden technischen Anforderungen, seiner Funktionen, seines Verhaltens und der physischen Gestalt. Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung untersucht daher, wie Produkte mit visuellen Methoden abgebildet/modelliert werden können. Zu diesem Zweck wurde die Produktentwicklungsmethode Motego („Model-Test-Go“) konzipiert. Diese Methode kommt nun vermehrt auf der Entwicklungsplattform 3DExperience zum Einsatz, einem Tool zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Daher soll in dieser Studien-/Abschlussarbeit einerseits untersucht werden, ob die Elemente, die die Plattform bereitstellt, ausreichend für die Entwicklung von Produkten mit Motego sind. Andererseits soll untersucht werden, welche Möglichkeiten der Verlinkungen zwischen den auf der Plattform verfügbaren Elementen besteht. Die Ergebnisse sind zu dokumentieren.

Mögliche Aufgaben:

  • Einarbeitung in die 3DExperience-Plattform
  • Analyse der auf der Plattform vorhandenen Elemente zur Modellierung eines technischen Produkts
  • Analyse der Kompatibilität mit Motego
  • Dokumentation in Form eines Wikis für die 3DExperience-Plattform

Voraussetzungen:

  • Zuverlässige und eigenständige Arbeitsweise
  • Interesse an systematischen Methoden der Produktentwicklung
  • Erste Erfahrungen mit Cameo/Catia Magic oder der 3DExperience-Plattform wünschenswert, aber kein Muss

Wir bieten:

  • Individuelle Gestaltung der Aufgaben
  • Sofortiger Beginn oder zu späterem Zeitpunkt möglich
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Konrad Frischkorn, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
konrad.frischkorn@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma­schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modell­beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erfor­schung und Ent­wicklung von Me­thoden des Model-Based Systems Engineerings als zentrales Element künftiger, indu­striel­ler Produktentstehungsprozesse.

Im Rahmen der Explorer-Initiative beschäftigt sich das DLR mit der Erforschung von Technologien, die für die zukünftige Exploration bislang unerforschter Orte auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems von Bedeutung sind. Ein zentrales Projekt dieser Initiative ist TRIPLE, in dem das MSE gemeinsam mit verschiedenen Partnern eine autonome Einschmelzsonde entwickeln. Diese Sonde wird durch einen integrierten Tauchroboter ergänzt, der in subglazialen Seen taucht.

Aktuell wird ein erster Prototyp des Gesamtsystems gebaut, der in der Antarktis getestet werden soll. Das MSE spielt dabei eine wichtige Rolle, indem es modellbasierte Entwicklungsmethoden einbringt. Um das Verhalten des Gesamtsystems über alle Missionsphasen hinweg – vom Einschmelzen bis hin zum Abtauchen – nachvollziehbar zu machen, erstellen wir digitale Systemmodelle der Sonde sowie ihrer Subsysteme. Wenn du Interesse hast, an innovativer Raumfahrttechnik mitzuwirken und Erfahrungen in einem Forschungsprojekt mit direktem Anwendungsbezug zu sammeln, freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen!

Deine Aufgaben:

  • Stakeholder- und Anforderungsanalyse
  • Aufbau des Systemmodells des TRIPLE Prototyps
  • Durchführung von FMEAs

Dein Profil:

  • Interesse an Themen des Systems Engineerings
  • Vorkenntnisse in Cameo oder Catia Magic von Vorteil
  • Vorkenntnisse in SysML oder SysML v2 von Vorteil
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Die vollständige Ausschreibung findest du hier.

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Philipp Höck, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
philipp.hoeck@imse.rwth-aachen.de

 

Forschung & Entwicklung, Atomic Force Microscopy (AFM), Oberflächenmesstechnik, taktile Messtechnik, Oberflächenchemie / Oberflächenphysik
Unser Kundenunternehmen ist im Hochtechnologiesektor tätig und beeindruckt durch wissenschaftlich geprägte Arbeit im anwendungsnahen und anspruchsvollen Industrieumfeld. Als promovierte(r) Physiker*in / Chemiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) mit Affinität zum Projektmanagement, bringen Sie Ihre Erfahrung im Bereich AFM Messtechnik / Rasterkraftmikroskopie / Oberflächenmesstechnik in einen spannenden interdisziplinären Messtechnik-Entwicklungsbereich ein und können sich stetig weiterentwickeln. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Umkreis von 80 Kilometern um Stuttgart.

Aufgaben:
– Projektleitung von Entwicklungsprojekten im Bereich Rauheitsmesstechnik / Strukturmesstechnik mit AFM-Methoden
– Enger Austausch mit internen Bereichen hinsichtlich Anforderungen an neue Messgeräte sowie Ableiten von Spezifikationen
– Planung und Steuerung der Entwicklungsprojekte unter Berücksichtigung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenziele; ggf. bei Abweichungen Einleitung von entsprechenden Maßnahmen
– Fachliche Leitung eines Teams für höchstgenaue Atomic Force Microscopy (AFM) an Optiken
– Identifikation, Abstimmung und Umsetzung von Lösungsoptionen für komplexe Fragestellungen
– Enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und mit internen sowie externen Partnern

Forschung & Entwicklung, Experimentalphysik, optische Messtechnik, Lasermesstechnik, Interferometrie, Projektkoordination
Unser Kundenunternehmen ist im Hochtechnologiesektor tätig und beeindruckt durch wissenschaftlich geprägte Arbeit im anwendungsnahen und anspruchsvollen Industrieumfeld. Wir suchen eine(n) promovierte(r) Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d), der/die seine/ihre Expertise aus dem Bereich optische Messtechnik oder Spektroskopie oder Lasermesstechnik oder Oberflächenmesstechnik sowie seine/ihre Begeisterung für das Projektmanagement von Entwicklungsprojekten im Bereich Forschung & Entwicklung einbringen und Innovation vorantreiben möchte. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Rahmen einer Direktvermittlung im Umkreis von 80 Kilometern um Stuttgart.

Aufgaben:
– Planung, Steuerung und Umsetzung von Entwicklungsprojekten im Bereich Oberflächenmesstechnik
– Anforderungsmanagement, Abstimmen von Zielen sowie Definition von Arbeitspaketen
– Fachliche Führung von Mitarbeitenden im Projektteam sowie Koordination der Projektbeteiligten
– Sicherstellung des Projektfortschrittes und Reporting hinsichtlich Zeit-, Kosten- und Qualitätszielen sowie Ergebnispräsentation
– Kontinuierliche Abstimmung mit den internen / externen Stakeholdern sowie Identifikation und Abstimmung von Lösungsoptionen für komplexe Fragestellungen im Bereich optische Messtechnik während des Projetkverlaufes
– Enge Zusammenarbeit mit internen Bereichen und externen Partnern