Projektarbeit: Entwicklung eines Sensorikkonzepts für die Erfassung der Einflussgrößen von Komponentenschäden im Triebstrang einer Gezeitenenergieanlage

Webseite Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht neben dem Verhalten von Antriebssystemen in Windenergieanlagen auch das Verhalten von Gezeitenenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung von Verfügbarkeit und Robustheit der Gezeitenenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Gezeitenenergieanlagen befinden sich noch in der Prototypenphase und die Kenntnis über Komponentenschäden und resultierende Ausfälle ist entsprechend gering. Am CWD wird daher ein simulationsbasierter digitaler Zwilling entwickelt, mit dem der Zustand der Triebstrangkomponenten überwacht werden kann. Parallel dazu werden Prüfstandversuche durchgeführt, um die Robustheit der Anlage zu verifizieren und den digitalen Zwilling zu validieren. Welche Schadensmechanismen im digitalen Zwilling betrachtet werden können, hängt somit davon ab, welche Einflussgrößen der Schadensmechanismen am Prüfstand messtechnisch erfasst werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Literaturrecherche zu möglichen Komponentenschäden im Triebstrang durchgeführt werden. Die Einflussgrößen der Schadensmechanismen sollen identifiziert werden und es soll ein Konzept zur messtechnischen Erfassung dieser Größen am Prüfstand entwickelt werden.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche zu möglichen Schadensformen und Schadensmechanismen von Triebstrangkomponenten
  • Identifikation von Einflussgrößen der Schadensmechanismen
  • Recherche zur messtechnischen Erfassbarkeit der Einflussgrößen
  • Entwicklung von Sensorikkonzepten für die Prüfstandversuche für messbare Schadensmechanismen
  • Bewertung der Konzepte hinsichtlich Relevanz, Applikationsaufwand und Kosten und Ableitung eines Gesamtkonzepts

Voraussetzung:

  • Methodische und strukturierte Arbeitsweise
  • Gutes mechanisches Verständnis
  • Motivation und Interesse an einer praxisnahen & methodischen Arbeit im Bereich Messtechnik & Zustandsüberwachung

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Zügige Bearbeitung
  • Mitarbeit hin zu einer klimaneutralen Zukunft
  • Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit als studentische Hilfskraft

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Jakob Roth, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
jakob.roth@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an jakob.roth@cwd.rwth-aachen.de