Projektbeschreibung

Die additive Fertigung eröffnet nicht nur neue Herstellungsmöglichkeiten im Prototypenbau oder in der industriellen Kleinserie, sondern auch im Bereich der Biomedizin. So hat das Bioprinting seinen Weg in die aktuelle Forschung gefunden und eröffnet dort neue und vielversprechende Wege.

Sollen zellbeladene 3D-Strukturen verdruckt werden, kommt es bei etablierten Verfahren (z.B. Mikroextrusion oder Inkjet-Verfahren) zu einer prinzipbedingten Scherbeanspruchung der Zellen in der Düse, die ihre Viabilität im verdruckten Zustand beeinträchtigen kann. Eine neuartige und vielversprechende Technologie, die diese Problematik adressiert, ist der akustische 3D-Biodruck. Dabei werden Ultraschallwellen auf die Oberfläche eines Flüssigkeitsreservoirs fokussiert, sodass die akustische Energie in der Lage ist, an dieser Stelle einen Flüssigkeitstropfen zu erzeugen. So können auf eine schubspannungsarme Art und Weise zellbeladene 3D-Strukturen auf einer Bauplattform erzeugt werden.

Deine Aufgabe

Im Rahmen deiner Tätigkeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen des akustischen 3D-Biorucks untersucht werden. Anhand eines im ZWBF entwickelten akustischen 3D-Bioprinters sollen in einem ersten Schritt zwei Fragestellungen untersucht werden:

Welche minimalen und maximalen Zellkonzentrationen können verdruckt werden? Wie kann der aktuelle Aufbau modifiziert werden, sodass das Verdrucken von Einzelzellen und physiologischen Zellkonzentrationen möglich wird?

Um diese Ziele zu erreichen, soll:

•Das System durch Neukonstruktionen erweitert werden, um die Druckgenauigkeit zu verbessern und das Einzelzeldrucken zu ermöglichen
•Strategien zum Verdrucken neuer Materialien entwickelt werden
•Der Tropfenentstehungsprozess simuliert werden
Deine Tätigkeiten können je nach fachlichem Hintergrund und Interesse angepasst werden. Die Mindestdauer deines Vertrages würde drei Monate betragen (gerne länger) und deine Arbeitszeit könnte zwischen acht und zwölf Stunden pro Woche betragen. Am ZWBF erwarten dich eine entspannte Arbeits-Atmosphäre und eine intensive Betreuung!

Was du mitbringen sollst

•Hohe Motivation
•Selbstständige Arbeitsweise
•Studiengang: Ingenieurwesen, (Maschinenbau, Biomedical Engineering…) Biotechnologie, Biologie oder verwandte Disziplinen

HiWi-Job im Bereich Spritzgießen von Elastomeren:
Das Elastomerspritzgießen ist das wichtigste Verfahren zur Herstellung von Gummiformteilen. Den Großteil solcher Formteile stellen Dichtungs-, Dämpfungs- und Isolierungsanwendungen im Automobilbereich dar. Da aus Gründen der Nachhaltigkeit geringe Ausschussquoten gefordert sind, werden hohe Anforderungen an den Prozess gestellt, um durchgehend qualitativ hochwertige Produkte herzustellen.

Zu deinen Aufgaben zählen die Durchführung und Auswertung von Spritzgießversuchen, Bauteilprüfungen, Simulationen und Konstruktionen. Durch die die unterschiedlichen Teilschritte vom Rohmaterial zum qualitativ hochwertigen Endprodukt ist deine Arbeit sehr abwechslungsreich und bietet auch viel eigenen Gestaltungsspielraum.

Das bieten wir dir:

  • Mitarbeit an innovativen Projekten
  • Praktische Versuche an modernen Maschinen
  • Material- und Bauteilprüfungen
  • Umfangreiche Einarbeitung
  • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit flexibler Zeiteinteilung

Das solltest du mitbringen:

  • Eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Interesse an Kautschuken und deren Verarbeitung
  • Interesse an einer längerfristigen Beschäftigung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Wenn du Interesse an einer abwechslungsreichen Tätigkeit und spannenden Projekten hast, dann melde dich bei mir!

Ansprechpartner:
Clemens Wiesel, M.Sc.
Telefon: +49 241 80-28353
E-Mail: clemens.wiesel@ikv.rwth-aachen.de

Aufgaben:
– Entwicklung und Inbetriebnahme höchstgenauer optischer Messmaschinen
– Abstimmungen hinsichtlich der technischen Anforderungen an die Maschine sowie Konzeptentwicklung
– Betreuung und Optimierung der Messgeräte
– Durchführung von Verifikationsmessungen sowie Datenauswertung
– Koordination von Entwicklungsprojekten und Testplanungen im Bereich der optischen
Komponentenmesstechnik
– Enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und mit internen sowie externen Partnern

Anforderungen:
– Sehr gut abgeschlossenes MINT-Studium der Physik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Technischen
Optik, Ingenieurswissenschaften o. Ä., gerne mit Promotion zum Dr. rer. nat. Physik / Dr.-Ing.
– Erfahrung im Aufbau und in der Inbetriebnahme optischer Messgeräte / optischer Setups
– Programmierkenntnisse in Python o.ä. sowie Erfahrung im Bereich Datenanalyse und Bildverarbeitung

Aufgaben:
– Entwicklung von optischen Messgeräten und ultrapräzisen Messtechniken für komplexe Optiken
– Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Evaluierung und Optimierung von Systemkomponenten /
Messsystemen
– Spezifizierung sowie Auswahl und Inbetriebnahme / Aufbau von optischen Komponenten / Modulen
– Simulation, Datenanalyse, Datenauswertung und / oder Algorithmenentwicklung
– Projektmanagement im Aufgabegebiet sowie Koordination und Steuerung von Arbeitspaketen
– Enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und mit internen und externen Partner

Anforderungen:
– Sehr gutes MINT-Studium der Physik, Experimentalphysik, Festkörperphysik, Nanotechnologie, Technischen
Optik, Ingenieurswissenschaften o. Ä., gerne mit Promotion zum Dr. rer. nat. Physik / Dr.-Ing., ggf. Erfahrung
als Post-Doc
– Erfahrung mit Kalibrierverfahren und Messtechniken (z.B. Interferometrie, Spektroskopie, o. Ä.) sowie im
Umgang mit optischen Aufbauten / Lasern
– Programmierkenntnisse zur Datenanalyse, Datenauswertung, Simulation oder Automatisierung (z.B. Matlab,
Python )
– Erste Erfahrung im Projektmanagement in der Forschung & Entwicklung oder Kollaborationsprojekten von
Vorteil

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Fakultät V – Institut für Land- und Seeverkehr / FG Schienenfahrzeuge

Kennziffer: V-78/24 (besetzbar ab sofort / besetzbar für 12 Monate / Bewerbungsfristende 10.08.2024)

Aufgabenbeschreibung:

  • Numerische Simulation zur Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen (Mehrkörpersimulation, Finite-Element-Methode)
  • Vorbereitung, Durchführung und Analyse von wiss. Messkampagnen an Schienenfahrzeugen (u. a. Fahrdynamik, Akustik, Energieverbrauch, usw.)
  • Programmierung von Skripten zur Simulationssteuerung und Messauswertung
  • Bearbeitung, Akquise, Controlling und Koordination von Drittmittelprojekten

Erwartete Qualifikationen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) mit
    Schwerpunkt Schienenfahrzeugtechnik
  • Erfahrung mit Simulationstechnik im Schienenfahrzeugbereich (insbes. MKS mit der Software Simpack und/oder FEM mit der Software Ansys)
  • Sehr gute Programmierfähigkeiten in Python/Matlab
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht unter sekretariat@schienenfzg.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung:
https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin – Die Präsidentin – Fakultät V, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Prof. Dr.-Ing. Hecht, Sekr. SG 14, Salzufer 17-19, 10587 Berlin

Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:
https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs/

Mit einem Fokus auf Wachstum und Nachhaltigkeit spielt GE Grid Solutions eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, um klimaneutral zu werden.

Mit Grid Solutions tragen wir dazu bei, den Übergang zu einem umweltfreundlicheren und zuverlässigeren Stromnetz zu ermöglichen. GE Grid Solutions verfügt über das fortschrittlichste und umfassendste Produkt- und Lösungsportfolio im Energiesektor.

Für unser Werk in Mönchengladbach suchen wir eine studentische Aushilfe im Bereich Fertigungstechnik und Lean Management auf Minijob Basis.

 

Deine Aufgaben

  • Unterstützung von Prozess- / Qualitätsverbesserungsprojekten
  • Erlernen und Ausführen von Lean Tools
  • Datenerfassung und Anwendung eines datengesteuerten analytischen Ansatzes zur Problemlösung
  • Entwicklung von standardisierten Arbeits- und Schulungsunterlagen
  • Exposition gegenüber einer Produktion und Betriebstechnologien für die Herstellung von Leistungstransformatoren

Deine Qualifikationen

  • Immatrikulierte:r Student:in (m/w/d) mit Schwerpunkt BWL, Maschinenbau, Fertigung, Werkstoff- und/oder Wirtschaftsingenieurwesen
  • Fundierte Kenntnisse in MS-Office
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • SAP-Kenntnisse wünschenswert

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

 

Kontaktdaten

Mail: laura.schwarz@ge.com

Telefon: 02161 944 885

Mit einem Fokus auf Wachstum und Nachhaltigkeit spielt GE Grid Solutions eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, um klimaneutral zu werden.

Mit Grid Solutions tragen wir dazu bei, den Übergang zu einem umweltfreundlicheren und zuverlässigeren Stromnetz zu ermöglichen. GE Grid Solutions verfügt über das fortschrittlichste und umfassendste Produkt- und Lösungsportfolio im Energiesektor.

Für unser Werk in Mönchengladbach suchen wir eine studentische Aushilfe im Einkauf mit 80 Stunden/Monat.

 

Deine Aufgaben

  • Beteiligung an allen Prozessen von der Anfrage bis zur Anlieferung
  • Produktionsnahes Arbeitsumfeld
  • Abteilungsübergreifende Einblicke, z.B. in die Bereiche Quality, Engineering, Controlling, Shipping und Logistics
  • Übernahme eigener Projekte – hauptsächlich im Aufbau der Materialdatenbank
  • Unterstützung bei Produktausschreibungen
  • Erstellung von Auswertungen und Preisvergleichen
  • Bearbeitung von allgemeinen Einkaufsthemen und Einkaufsstammdaten
  • Einführung in Produktion und Betriebstechnologien für die Herstellung von Leistungstransformatoren

Deine Qualifikationen

  • Immatrikulierte:r Student:in (m/w/d) mit Schwerpunkt BWL, Maschinenbau, Fertigung, Werkstoff- und/oder Wirtschaftsingenieurwesen
  • Fundierte Kenntnisse in MS-Office
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • SAP-Kenntnisse wünschenswert

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

 

Kontaktdaten

Mail: laura.schwarz@ge.com

Telefon: 02161 944 885

Mit einem Fokus auf Wachstum und Nachhaltigkeit spielt GE Grid Solutions eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, um klimaneutral zu werden.

Mit Grid Solutions tragen wir dazu bei, den Übergang zu einem umweltfreundlicheren und zuverlässigeren Stromnetz zu ermöglichen. GE Grid Solutions verfügt über das fortschrittlichste und umfassendste Produkt- und Lösungsportfolio im Energiesektor.

Für unser Werk in Mönchengladbach suchen wir eine studentische Aushilfe im Engineering auf Minijob Basis.

 

Deine Aufgaben

  • Überprüfen der Umsetzung und Gewährleistung von Engineering Verbesserungen und Implementierungen durch eine geeignete Prozesserstellung
  • Unterstützung in der Prozessanalyse für Engineering Reviews und Changemanagement.
  • Verbesserung der Engineering Checklisten und automatisieren des Prozesses.
  • Mitarbeit in der Verbesserung des Lean Daily Managements sowie des Änderungsmanagement zur
  • Optimierung der Engineering-Prozesse
  • Aktive Mitwirkung an Initiativen zur kontinuierlichen Prozessverbesserung nach den Prinzipien des Lean Management

Deine Qualifikationen

  • Immatrikulierte:r Student:in mit Schwerpunkt Maschinenbau, Ingenieurswissenschaften o.ä.
  • Fundierte Kenntnisse in MS Office
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Interesse an Engineering- und Produktionsprozessen
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Grundkenntnisse in Smart-Sheet wünschenswert

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

 

Kontaktdaten

Mail: laura.schwarz@ge.com

Telefon: 02161 944 885

Praktikum im Bereich Gesamtinszenierung und User Experience ab August/September 2024

In der Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung gestalten wir die Automobil-generationen der Zukunft. Damit meinen wir innovative Produkte mit höchster Qualität und effiziente Entwicklungsprozesse. Wir arbeiten schon heute an Fahrzeugen, die die Technologieführerschaft von Mercedes-Benz auch zukünftig sichern werden.

Im Bereich Customer Experience entwickeln wir immersive Kundenerlebnisse und best-in-class Funktionen. Unsere Motivation nehmen wir aus den strahlenden Augen unserer Kunden. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Design, MB.OS, UI/UX, Vertrieb, Marketing, den Produktbereichen und vielen weiteren Fachbereichen realisieren wir Inszenierungen und Erlebnisse für die Fahrzeuge von morgen.

Hierzu sind wir auf der Suche nach motivierten Student*innen mit Freude an der Mitarbeit bei der Realisierung digitaler und crossfunktionaler Kundenfunktionen.

 

Diese Herausforderungen kommen u. a. auf Dich zu:

  • Eigenverantwortliche Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten
  • Erstellen von Präsentationen und Auswertungen
  • Analyse und Bewertung von Wettbewerbsfahrzeugen
  • Unterstützung bei der Realisierung von Demonstratoren im Fahrzeug

Qualifikationen

  • Studiengang im Bereich Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Design, Wirtschaftswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit MS-Office
  • Engagement und Teamfähigkeit
  • Analytische Denkweise und strategische Arbeitsweise
  • Freude am Umgang mit Menschen

 

Wir freuen uns über deine Bewerbung: jobs.mercedes-benz.com

https://dlr.concludis.de/prj/shw/8d9c157c48a0871923e64dbd5c85397a_0/96735/Student_in_w_m_d_der_Ingenieurswissenschaften_Physik_Informatik_o_ae_.htm?b=147

 

Studien-/Abschlussarbeit

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!

 

Für unser Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen am Standort Sankt Augustin suchen wir eine/n

 

Student/in (w/m/d) der Ingenieurswissenschaften, Physik, Informatik, o.ä.

Studien-/Abschlussarbeit zur Prozessanalyse und -optimierung einer Feuerwehr Leitstelle

 

Das erwartet Dich:

Die Leitstellen der Feuerwehr sind von kritischer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung. Hier laufen sämtliche Notrufe zusammen, werden koordiniert und die Einsatzkräfte dirigiert. Die Komplexität dieses Aufgabenbündels wird durch die Vielzahl an Prozessen, die miteinander agieren, um eine schnelle und möglichst genaue Koordination der Rettungskräfte zu ermöglichen, verdeutlicht.

 

Im Rahmen eines Projektes mit der Berufsfeuerwehr einer deutschen Großstadt soll die Neu-Konzipierung einer Leitstelle durch eine Prozess-Analyse mit Fokus auf Resilienz-Aspekte begleitet werden. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Handlungsfähigkeit der Leitstelle auch in Situationen mit unvorhergesehenen Störungen gewährleistet ist. Im Rahmen der Arbeit analysierst Du die Leitstellenprozesse, identifizierst Kernprozesse und unterstützende Prozesse, deren Wechselwirkungen, sowie Abhängigkeiten von benötigten Ressourcen. Dazu recherchierst Du in der Literatur (wie z.B. vorhandenen Standards und Prozesshandbüchern) und führst Experteninterviews durch. Die so gewonnenen Erkenntnisse überführst Du anschließend in ein geeignetes Prozessmodell. Dabei nutzt Du Deine Erfahrung im Bereich der Prozessmodellierung bei der Auswahl der Modellierungsmethodik. Das Prozessmodell nutzt Du anschließend zur Analyse der Kritikalität von Teil-Prozessen und Ressourcen und bewertest darauf aufbauend die Resilienz des Gesamtprozesses.

 

Das erwarten wir von Dir:

  • aktuell laufendes Master-Studium in den Ingenieurswissenschaften, der Physik, Informatik, o.ä.
  • Erfahrung im Bereich der Prozessanalyse, -modellierung und -optimierung
  • Interesse an Themen rund um die Resilienz kritischer Infrastrukturen
  • Du arbeitest gerne im Team und besitzt eine hohe Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache

 

Unser Angebot:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Weitere Angaben:

Eintrittsdatum: sofort
Dauer: befristet auf 6 Monate
Beschäftigungsgrad: Teilzeit (bis zu 7 Std./Woche)

Vergütung: bis Entgeltgruppe 05 TVöD

Kennziffer:

Kontakt:
Ansprechpartner Dr. Jens Kahlen

Tel.: 02241-201 4816