Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen und mobile Arbeitsmaschinen zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Modell Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Unser Profil:

Der Bereich Tribologie des MSE erforscht das tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Der Fokus der Forschung liegt auf der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen dem Schmierstoff und den Oberflächen der geschmierten Komponenten, das Verschleißverhalten von Maschinenelementen sowie die gebrauchsbedingten Veränderungen von Schmierstoffen. Weitere Themenschwerpunkte sind die Zustandsüberwachung und Gebrauchsdauerprognose von Maschinenelementen. Methodisch werden diese Themenkomplexe durch enges Zusammenwirken von Experiment, Simulation und Analyse betrachtet.

Ihr Profil:

Wir suchen engagierte Hochschulabsolventen/Hochschulabsolventinnen (Hochschulabschluss Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin, die neben Erfahrungen auf dem Gebiet der Tribologie, Schmierstoffe, Maschinenelemente oder Windenergie ein hohes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung und der verantwortungsbewussten Bearbeitung von Forschungsprojekten mitbringen.

Ihre Stärke liegt in einer raschen Auffassungsgabe sowie in der systematischen Analyse von Problem- und Fragestellungen. Sie arbeiten sich strukturiert in neue Aufgaben ein und setzen diese zielorientiert um.

Neben einer hohen Motivation und Flexibilität werden Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet. Ebenso sind eine effiziente Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent erwünscht. Ein sicherer schriftlicher und mündlicher Umgang mit der deutschen und englischen Sprache wird vorausgesetzt.

Vorkenntnisse zu Simulationsmethoden im Maschinenbau, wie z.B. EHD, CFD aber auch Machine Learning, sind für das Tätigkeitsfeld von großem Vorteil. Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen.

Ihre Aufgaben:

Sie bearbeiten das ein Teilprojekt im Projekt Hydrogen Drive Test Center (HDTC). Ziel des HDTC ist der Aufbau einer Testumgebung für die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für mobile Arbeitsmaschinen. So soll es möglich sein, Antriebe vom tribologischen Kontakt über Teilsysteme bis hin zum Gesamtsystem durchgängig in der Testumgebung zu testen. Ihr Schwerpunkt sind der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Forschungsinfrastruktur für die tribologische Untersuchungen unter Strom- und Wasserstoffbeanspruchung. Das gesamte Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet und wird in engem Kontakt mit der Industrie durchgeführt. Sie bearbeiten Ihr Teilprojekt eigenverantwortlich und in enger Kooperation mit den Projektpartnern inner- und außerhalb des MSE. Die Ergebnisse des Projekts präsentieren und veröffentlichen Sie regelmäßig auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen.

Hinzu kommen die Planung neuer Forschungsvorhaben sowie Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieure, wobei Sie studentische Abschlussarbeiten betreuen werden und in der Durchführung der angebotenen Lehrveranstaltungen unterstützen werden.

Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Eine Verlängerung um zweimal zwei Jahre ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier.

 

Für Vorabinformationen steht Ihnen
Herr Dr. Florian König
Tel.: +49 241 80-20204
E-Mail: florian.koenig@imse.rwth-aachen.de
zur Verfügung.

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.08.2025 an:
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
RWTH Aachen
Frau Jenny Teßmann
52056 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an humanresources@imse.rwth-aachen.de senden.

The Institute for Machine Elements and Systems Engineering researches the fundamental structural and tribological behavior of machine elements and represents this in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyze and design the functional, loss, and structural behavior of complete technical systems, with a focus on drive technology. The developed models are also used for the research and development of methods in Model-Based Systems Engineering (MBSE) as a central element of future industrial product development processes.

As part of this work, experimental vibration analysis will be conducted on a gearbox test setup to measure the vibration transfer path from the gear to the gearbox housing, considering the interaction with the oil inside the gearbox. The influence of various parameters (e.g., oil level, gear speed) on vibration transmission will be investigated. Subsequently, a multibody simulation will be used to develop a dynamic model that represents this vibrational transfer behavior.

Tasks:

  • Performing vibration measurements on a gearbox test rig to examine the vibration transfer from the gear to the gearbox housing
  • Analyzing the measured data to evaluate the influence of key parameters on the vibration transmission behavior
  • Developing a simplified multibody simulation model of the vibration transfer path
  • Validating the simulation model by comparing its results with experimental data.

Requirements:

  • Interest in the structural dynamic behavior of systems
  • Basics of vibration analysis
  • Prior experience in dynamic system modeling is an advantage
  • Reliable and structured working approach

We offer:

  • Future-oriented field of study
  • Learning practical methods in structural dynamics
  • Fast processing and intensive supervision
  • Independent work organization and flexible hours
  • Remote work possible via home office access

 

We look forward to your application by email:

Esmaeil Nouri, M. Sc.
Institute for Machine Elements and Systems Engineering

Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
esmaeil.nouri@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage stellungen. Der Bereich Systems Engineering Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.

Für die Entwicklung von Produkten kommt immer mehr die Methode der Modellbasierten Entwicklung zur Anwendung. Hierbei werden die Systemarchitekturen von Produkten innerhalb einer Softwareumgebung aufgebaut. Sobald die Konzepte der Architektur in Form der Prinziplösungsstruktur aufgebaut ist , werden die Elemente ausgestaltet. Um den Schritt der Ausgestaltung zu strukturieren und zu systematisieren , sollen die verwendeten Norm und Standardteile identifiziert werden und festgelegt werden, welche Bauteile noch frei gestaltet werden müssen.

Aufgaben

  • Analyse der Systemarchitektur des Elektro hydraulischen Aktuators.
  • Entwicklung einer Methode zur Erkennung von Standardlösungen und Standardgeometrien ( Schrauben, Lager, Ventile, …….)
  • Aufstellen einer allgemeinen Vorgehensweise zur Modellierung der Produktarchitekt ur auf B asis der ermittelten Standardgeometrien.
  • Durchführung eines Tests anhand des Forschungsprojekts Dezentrale Hydraulik II

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an System Modellierung
  • Vorkenntnisse in Systemmodellierung von Vorteil , jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima
  • Arbeit an einem realen Beispiel eines Forschungsprojekts

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Georg Hartmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de

The Institute of Machine Elements and System Engineering researches the fundamental structural and tribological behaviour of machine elements and represents them in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyse and design the functional, loss and noise behaviour of entire technical systems with a focus on drive technology. The developed models are also used to research and develop methods of Model Based Systems Engineering as a central element of future inductive product development processes.
Rolling/sliding contacts, such as those found in bearings, gears, and other machine elements are integral components of numerous mechanical systems. The efficient operation and longevity of these systems depend on the intricate interplay between the contacting surfaces and the lubricant. One critical aspect that significantly influences the performance of such contacts is the formation and behaviour of boundary layers. These thin films, which develop at the interface between the contacting surfaces, play a pivotal role in minimizing wear and enhancing the overall efficiency and durability of the systems. This thesis vacancy offers an exciting opportunity to contribute towards simplifying the complex relationship between contact preconditioning (which leads to different kinds of boundary layers) and wear in rolling/sliding contacts.

Tasks:

  • Analyzing test specimens from rolling/sliding contact experiments using various surface characterization techniques and building an understanding
  • Developing/improvising a supervised machine learning model to determine the cause-effect relationships between contact preconditioning and wear performance
  • Literature review on the wear behavior of rolling/sliding contacts, wear mechanisms, and boundary layers

Requirements:

  • Independent working
  • Critical thinking
  • Basic knowledge of machine learning
  • Knowledge of material/surface characterization is an advantage
  • Background in scientific writing is an advantage

We offer:

  • Intensive support and supervision
  • Excellent working atmosphere
  • Suitability for homeoffice
  • Immediate start or by appointment
  • Promising topic and experience for a future career
  • A warm welcome to new ideas

 

We look forward to your application by email:

Ankit Saxena, Ph. D.
Institute for Machine Elements and Systems Engineering

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ankit.saxena@imse.rwth-aachen.de

The Institute of Machine Elements and System Engineering researches the fundamental structural and tribological behavior of machine elements and represents them in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyse and design the functional, loss and noise behavior of entire technical systems with a focus on drive technology. The developed models are also used to research an d develop methods of Model Based Systems Engineering as a central element of future inductive product development processes.

Due to the progressive climate change new shipping routes occur in the polar regions. This leads to an increasing number of collisions between ship propellers and sea ice which results in high impulse loads on the propeller and thus on the sliding bearings of the shaft. The influence of these loads on the bearing life is widely unknown.

In the HealthProp project, the influence of ice loads on the propulsion bearings of the research vessel SA Agulhas II is measured, quantified and analyzed with respect to the reduction of service life due to the failure mechanisms, in particular wear and fatigue. The aim of this work is to deter mine the local material stress on the stern tube bearings of the research vessel SA Agulhas II and predict safe and unsafe operating conditions during propellerpropeller-ice collisions.

Tasks:

  • Literature review on sliding bearing design and fatigue.
  • Determination of the pressure and temperature distribution in the sliding bearings of the propulsion system of the research vessel SA Agulhas II due to ice loads using MBS/TEHD simulation (AVL Excite Power Unit)
  • Calculation of stress tensors based on bearing pressure and temperature distribution in FE simulations (Abaqus)
  • Prediction of safe and unsafe operating conditions in propeller propeller-ice collisions base d on stress tensors and the failure hypothesis (DANG VAN)

Requirements:

  • Interest in powertrain and simulation technology
  • Prior knowledge in the field of mechanical systems as well as machine element design.
  • Previous knowledge in the field of simulation as well as programming (e.g. MATLAB ) is desirable, but not

What we offer:

  • Participation in an international research project
  • Intensive support in a highly motivated and interdisciplinary team
  • Learning of practice practice-relevant simulation methods
  • Option to participate in a scientific publication
  • Immediate start possible

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Ahmed Saleh, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ahmed.saleh@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions Funktions-, Verlust – und Geräuschverhalten ganzheitlicher technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Durch den Klimawandel entstehen in den letzten Jahren neue Schifffahrts Schifffahrtsrouten in den Polarregionen. Dies führt häufiger zu Propeller-Eis-Kollisionen, was zu extremen Impulsbelastungen am Propeller führt und damit auf dem Gleitlager der Propellerwelle zur Folge hat. Der Einfluss dieser Belastungen auf die Lebensdauer der Propellerwellellerwellelager ist weitgehend unbekannt.

Das Ziel das Projekt HealthProp ist die Verbesserung der Betriebssicherheit in den Polarregionen durch die Entwicklung einer digitalen Zwillingslösung für die intelligente Überwachung, Wartung und Lebensdauervorhersage von Schiffsantriebssystemen in den eisbedeckten Gewässern. Daher konzentriert sich diese Arbeit auf die Entwicklung einer künstlichen intelligenten Lösung zur Erkennung des Fortschreitens der Schadens mechanismen entsprechend den Betriebsbedingungen des Forschungsschiffs SA Agulhas II.

Aufgaben:

  • LiteraturrechercheLiteraturrecherche: Zusammenstellung der vorhandenen Literatur zur Berechnung von Gleitlagern sowie von AI AI-Lösungen
  • DatensammlungDatensammlung: Sammeln und Analysieren der Betriebsbedingungen und der bereits vorliegenden SimulationsSimulationsergebnisse (Eingabe Eingabe- und Ausgabevariablen definieren)
  • FeatureFeature-Auswahl: Auswahl der wichtigsten Features aus dem Datensatz zur Verwendung im Prognosemodell Prognosemodell.
  • ModellentwicklungModellentwicklung: Entwicklung eines AI AI-basierten Modells zur Prognose der Schadensmechanismen von Gleitlagern in Schiffsantriebsanlagen
  • Evaluation: Bewertung des Modells auf der Grundlage der bereits vorliegenden Simulation

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interess e an Themen der Antriebstechnik und Simulation
  • Gutes Verständnis für mechanische Systeme, sowie die Auslegung von Maschinenelementen
  • Vorkenntnisse in MATLABMATLAB/PYTHON wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig notwendig.

Wir bieten:

  • Mitwirkung an einem internationale n Forschungsvorhaben
  • Arbeiten von zu Hause nach Absprache
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Intensive Betreuung und Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Ahmed Saleh, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ahmed.saleh@imse.rwth-aachen.de

The Institute of Machine Elements and System Engineering researches the fundamental structural and tribological behavior of machine elements and represents them in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyse and design the functional, loss and noise behavior of entire technical systems with a focus on drive technology. The developed models are also used to research and develop methods of Model Based Systems Engineering as a central element of future inductive product development processes.

Due to the progressive climate change new shipping routes occur in the polar regions. This leads to an increasing number of collisions between ship propellers and sea ice which results in high impulse loads on the propeller and thus on the sliding bearings of the shaft. The influence of these loads on the bearing life is widely unknown.

The main objective of HealthProp is to improve operational safety in the Arctic and Antarctic by developing a digital twin solution for intelligent monitoring, main tenance and life prediction of marine propulsion systems in the ice ice. Therefore, this work focuses on developing an AI solution to detect the failure mechanism progression according to the operating conditions of the SA Agulhas II research vessel.

Tasks:

  • Literature review review: Conduct a comprehensive review of the existing literature on calculation of sliding bearings as well as AI solution solutions
  • Data set CollectionCollection: Collect and analyze the opration condations and the available simulation results (Define input and output variables)
  • Feature Selection Selection: Select the most important features from thedata set for use in the predictive model.
  • Model Development Development: Develop an AI AI-based model that can predict the failure mechanism of sliding bearings in maritime propulsion systems
  • EvaluationEvaluation: Evaluate the model on the basis of the simulation Requirements

Requirements:

  • Motivation to work independently and responsibly
  • Interest in powertrain and simulation technology
  • Prior knowledge in the field of mechanical systems as well as machine element design.
  • Previous knowledge in the field of simulation and programming (e.g. MATLABATLAB/PYTHON ) is desirable, but not mandatory.

What we offer:

  • Participation in an international research project
  • Intensive support in a highly motivated and interdisciplinary team
  • Learning of practice practice-relevant simulation methods
  • Option to participate in a scientific publication
  • Immediate start possible
  • Flexible working hours

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Ahmed Saleh, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ahmed.saleh@imse.rwth-aachen.de

 

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in xperimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Der Bereich der Tribologie erforscht dabei die Wechselwirkungen zwischen den beanspruchten Oberflächen von Maschinen elementen und Schmierstoffen.

Im Rahmen eines topaktuellen Forschungsvorhabens sollen neuartige Schmierstoffe für die Lebensmittelindustrie entwickelt werden. Die Schwerpunkte lieg en auf der Nachhaltigkeit, der biologischen Abbaubarkeit und der ökotoxikologischen Unbedenklichkeit der Schmierstoffe. Gleichzeitig muss dieser Schmierstoff die gleichen technischen Anforderungen erfüllen wie die mineralölbasierten Schmierstoffe. Zur gezielten Bewertung des Verschleißschutzvermögens ist die Kenntnis über die Bildung der additivbedingten Gren zschichten von großem Interesse. Die Bestimmung dieser nanometerdicken Grenzschicht erfolgt in Modellversuchen mit einem speziellen optischen Verfahren, mit welchem das Wachstum der Schichten während des Versuchs beobachtet und gemessen werden kann. Ziel dieser Arbeit ist daher der Transfer dieser Methodik auf die nachhaltigen Schmierstoffe.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in optische Grenzschichtenmessungen (Spacer Layer Imaging Method)
  • Durchführung von Referenzmessungen
  • Transfer der Methodik auf nachhaltige Schmierstoffe
  • Mikroskopische Untersuchung der gebildeten Grenzschichten
  • Bewertung und Diskussion der Ergebnisse

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Tribologie und interdisziplinären Fragestellungen
  • Vorkenntnisse in MATLA B und Microsoft Office von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem spannenden und topaktuellen Forschungsprojekt
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Marius Bürger M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
marius.buerger@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Der Bereich der Tribologie erforscht dabei die Wechselwirkungen zwischen den beanspruchten Oberflächen von Maschinen elementen und Schmierstoffen.

Im Rahmen eines topaktuellen Forschungsvorhabens sollen neuartige Schmierstoffe für die Lebensmittelindustrie entwickelt werden. Die Schwerpunkte lieg en auf der Nachhaltigkeit, der biologischen Abbaubarkeit und der ökotoxikologischen Unbedenklichkeit der Schmierstoffe. Gleichzeitig muss dieser Schmierstoff die gleichen technischen Anforderungen erfüllen wie die mineralölbasierten Schmierstoffe. Ein e zentrale Frage hierbei ist die Verschleißschutzfähigkeit des Schmieröls, die auch für diese nachhaltigen Schmierstoffe nachgewiesen werden muss. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher das Verschleißverhalten der nachhaltigen Schmierstoffe in speziellen Model lversuchen (Tribometer) experimentell untersucht werden. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eine Methode zur Bewertung des Verschleißschutzverhaltens.

Aufgaben

  • Definition geeigneter Betriebsbedingungen in Absp rache mit dem Betreuer
  • Referenzmessungen an Referenzschmierstoffen und etablierten Schmierstoffen der Lebensmittelindustrie
  • Anwendung der Prüfprozedur auf die nachhaltigen Schmierstoffe
  • Bewertung und Diskussion der Ergebnisse
  • Optional: Gegenüberstellung d er Modellversuche zum Wälzlagertest
  • Optional: Bewertung der Elastomerverträglichkeit der nachhaltigen Schmierstoffe

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Tribologie und interdisziplinären Fragestellungen
  • Vorkenntnisse in MATLA B und Microsoft Office von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Mitarbeit in einem spannenden und topaktuellen Forschungsprojekt
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Marius Bürger M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
marius.buerger@imse.rwth-aachen.de

 

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen.

Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten.

Hierzu werden Software-Entwicklungs-Werkzeuge und moderne System-Prüfstände im Verbund eingesetzt. Der Einsatz von Gleitlagern als Planetenradlager in Windkraftanlagen anstelle von Wälzlagern ist vorteilhaft für die Leistungsdichte des Antriebssystems. Allerdings stellt diese innovative Technologie eine Herausforderung dar, derzeit gibt es keinen standardisierten Ansatz für die verschleißsichere Auslegung des Planetenlagers und daneben fehlen langjährige Erfahrungen noch. Um die Verschleißfestigkeit über die Laufzeit vorherzusagen, werden daher Simulationsmethoden eingesetzt.

Diese Arbeit wird sich auf diese Methoden konzentrieren, um die Dynamik von Gleitlagern in Windkraftanlagen vorherzusagen. Hierfür werden Berechnungsstudien an Simulationsmodellen mit verschiedenen Detaillierungsgraden durchgeführt.

Aufgaben:

  • Modellierung von Getriebekomponenten für Windenergieanlagen mit Schwerpunkt auf Gleitlagern (z.B. CAD, FEM, MKS & EHD)
  • Automatisieren von Routineaufgaben, mit z. B. Matlab-Skripts
  • Durchführung von Simulationen, sowie Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse.
  • Prognose der Dynamik von Gleitlagern in Windkraftanlagen
  • Einarbeiten in den Stand der Technik von Windturbinenantrieben, insbesondere von Gleitlagern.

Voraussetzung:

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und Tribologie
  • Vorkenntnisse im Bereich der Modellierung und Simulation sind von Vorteil, ebenso wie Grundkenntnisse im Programmieren.
  • Möchte eine umweltfreundlichere Zukunft mitgestalten

Wir bieten:

  • Eine Bachelor-/Masterarbeit mit industrienaher Thematik und klarer Relevanz sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung einer klimaneutralen Zukunft
  • Intensive Betreuung in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team bei sehr gutem Arbeitsklima
  • Option zur Beteiligung an einer Veröffentlichung
  • Zügige Bearbeitung und Home-Office möglich

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Math Lucassen, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
math.lucassen@imse.rwth-aachen.de