Über die Rolle und Verantwortlichkeiten
Sie wollen elektrische Energietechnik „live“ erleben? Dann werden Sie Teil unseres Teams als Testingenieur im Hochleistungslabor. Nutzen Sie Ihre technische Neugierde und Ihren Innovationsgeist in einem neuen, interessanten Umfeld. Arbeiten Sie hands-on an wegweisenden Projekten mit und wenden Ihre elektrotechnischen Kenntnisse praktisch zur Prüfung und Entwicklung von zukünftigen Energietechnikprodukten an. Entwickeln Sie sich, Ihre Fähigkeiten und Ihren Arbeitsbereich ständig weiter und tragen so zu nachhaltigen Lösungen und technologischem Fortschritt bei.

  • Enge Zusammenarbeit mit den R&D – Abteilungen und internationalen Kunden zur Entwicklung ihres Produktportfolios
  • Planung, Aufbau und Durchführung von Entwicklungstest oder normkonformen Typprüfungen im eigenen aber auch in externen Laboren
  • Fachliche Teamführung und Anlagenverantwortlichkeit während der Tests
  • Weiterentwicklung und Erweiterung von Prüfeinrichtungen und -methoden
  • Controlling von Kosten- und Zeitvorgaben für Prüfungen/Projekte
  • Mitarbeit oder Leitung von bereichsübergreifenden Projekten
  • Beratung von internen und externen Kunden zur Optimierung von Tests
  • Betreuung von studentischen Hilfskräften, Bachelor- und Masterarbeiten
  • Erstellung von Dokumentationen

Qualifikationen für die Rolle

  • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (präferiert Master) der Elektrotechnik mit Kenntnissen im Bereich Hochspannungs- und/oder Energietechnik
  • Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe Kundenorientierung, Eigeninitiative, Zielstrebigkeit, selbstbewusstes Auftreten und Team- bzw. Kommunikationsfähigkeit
  • Idealerweise erste Praxiserfahrungen im Umgang mit Komponenten der elektrischen Energietechnik
     

Unser Zusatzangebot

  • Lernen Sie die Spitzentechnologie im Bereich der Elektrifizierung kennen und nehmen Sie einen sichtbaren Einfluss auf die Zukunft
  • Lernen Sie von sehr erfahrenen, aufrichtigen und fürsorglichen Kollegen – Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Sie Ihre persönlichen und beruflichen Ziele erreichen.
  • Werden Sie Teil eines unangefochtenen Marktführers, der hochwertige Produkte auf den Markt bringt

Sozialleistungen / Vorteile

  • Altersvorsorge
  • Kantine
  • Aktienerwerbplan für Mitarbeitende
  • Wohlfühlangebote
  • Schulungs- und Entwicklungsangebote
  • Naherholungsgebiet (Grüner See) fußläufig erreichbar / Local recreation area (Grüner See) within walking distance
  • Massageangebot durch Physiotherapeuten / Massage offered by physiotherapists
  • Betriebssport & Pflegecoach / Company sports & care coach
  • Kita, Kinderweihnachtsfest, Elternnetzwerk, Kinderferienwoche / Daycare center, children’s Christmas party, parents‘ network, children’s holiday week
  • Mitarbeiterparkplätze und -ladestationen / Employee parking spaces and charging stations
  • Werksarzt mit kostenlosen Untersuchungen / Company doctor with free check-ups

Mehr über uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (gerne auch auf Englisch) über unser Online-Karrieretool. Wenn Sie mehr über ABB erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website www.abb.com. ABB bietet Ihnen interessante Aufgaben in einem hoch motivierten Team und einen offenen Kommunikationsstil. Durch einen individuellen und praxisorientierten Einarbeitungsplan helfen wir Ihnen, schnell fachliche Sicherheit zu gewinnen, um selbständig mit hoher Eigenverantwortung arbeiten zu können. Auch nach der Einarbeitungsphase bietet ABB vielfältige individuelle Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung und unterstützt Sie mit gezielten Fördermaßnahmen bei der Realisierung Ihrer Karriereziele. Bei ABB finden Sie in allen Lebensphasen ein attraktives Arbeitsumfeld – u.a. Mobilitätsleistungen wie das Fahrradleasing, Regelungen für Sabbatical und Homeoffice, das ABB Kinderferienhaus und Unterstützung bei der Pflege von Familienangehörigen. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten bevorzugt.

Über die Rolle und Verantwortlichkeiten
Für Sie steht die Beschaffung von Produktionsmitteln sowie Mitarbeit am kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Vordergrund. Sie verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Motorschutzschalter, Klein- und Installationsschütz, Thermorelais, Monitoring Relais sowie Motor Controller.

Ihre Hauptaufgaben sind:

  • Konzeptionierung und Wirtschaftlichkeitsprüfung neuer Produktionsanlagen sowie Erstellung der erforderlichen technischen Spezifikationen
  • Führung von Lieferanten und Verantwortung über die Zeit- und Kostenziele während des Beschaffungsprozesses
  • Inbetriebnahme sowie die Organisation von Schulungen und Erstellung der erforderlichen Dokumente für die Produktion (Arbeitsanweisungen, Prozessanweisungen, etc.)
  • Mitarbeit an dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess: Analyse der Ursachen für Ausschuss und Störzeiten sowie Umsetzung erforderlicher Optimierungsmaßnahmen
  • Planung und Begleitung von Verlagerungen: Einführung der Produktionsprozesse am jeweiligen Standort, die Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen sowie die Durchführung der notwendigen Schulungen
  • Mitarbeit in Projekten als Projektleiter oder Teilprojektleiter unter Anwendung der gültigen Gate-Modelle.
  • Umsetzung von Kaizen- und Lean-Projekten als Projektleiter oder Teammitglied

Qualifikationen für die Rolle

  • Erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium (Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik)
  • Deutsch und Englisch fließend in Wort und Schrift (mindestens Level B2)
  • Reisebereitschaft ca. 25%
  • Berufserfahrung in einer ähnlichen Position
  • Kenntnisse der Lean- / 6-Sigma-Prinzipien, MS Project, Minitab, Windchill

Unser Zusatzangebot

  • Wirken Sie an der Antizipation, Erkennung und Reaktion auf technologische Trends mit
  • Arbeiten Sie in einem Unternehmen mit einem starken technologischen Erbe und einer tiefen Verwurzelung in lokalen Märkten
  • Leiten Sie ein Team von motivierten Mitarbeitern, lassen Sie sie wachsen und wachsen Sie mit ihnen

Sozialleistungen / VorteileAltersvorsorge

  • Bezahlte Elternzeit (nicht geschlechtsabhängig)
  • Aktienerwerbplan für Mitarbeitende
  • Kantine
  • Interne Vernetzungsmöglichkeiten
  • Kinderferienhaus

Mehr über uns
Wir schätzen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Bewerben Sie sich noch heute für Ihren nächsten Karriereschritt bei ABB und besuchen Sie www.abb.com, um mehr über die Bedeutung unserer Lösungen auf der ganzen Welt zu erfahren. #MyABBStory ABB bietet Ihnen interessante Aufgaben in einem hoch motivierten Team und einen offenen Kommunikationsstil. Durch einen individuellen und praxisorientierten Einarbeitungsplan helfen wir Ihnen, schnell fachliche Sicherheit zu gewinnen, um selbständig mit hoher Eigenverantwortung arbeiten zu können. Auch nach der Einarbeitungsphase bietet ABB vielfältige individuelle Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung und unterstützt Sie mit gezielten Fördermaßnahmen bei der Realisierung Ihrer Karriereziele. Bei ABB finden Sie in allen Lebensphasen ein attraktives Arbeitsumfeld – u.a. Mobilitätsleistungen wie das Fahrradleasing, Regelungen für Sabbatical und Homeoffice, das ABB Kinderferienhaus und Unterstützung bei der Pflege von Familienangehörigen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Karrieretool. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten bevorzugt.

Du möchtest erste Einblicke in die Arbeit eines Consultants erhalten?
Dann bewirb dich bis zum 15. April auf die Energy Team Challenge 2025

Thema in diesem Jahr: „Mehr Wert aus jeder Batterie —SoH-Daten als Gamechanger„ Wie können präzise SoH-
Analysen den wahren Wert von Batterien enthüllen und neue Geschäftsmodelle erschließen?

Was euch erwartet

  • Exklusive Strategie Case Study für Studierende der RWTH Aachen
    University
  • Methoden zur analytischen Bearbeitung von Case Studies
  • Erlernen von Präsentationstechniken und intensive Teamarbeit
    in Kleingruppen
  • Kontakt zu Experten aus der Industrie sowie der
    Managementberatung FEV Consulting

Mehr Informationen unter:

bis 15. April 2025 an:
consulting _tme@tme.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Die Zustandsüberwachung von Maschinenelementen ist für die fortschreitende Digitalisierung im Maschinenbau von grundlegender Bedeutung. Mithilfe von Zustandsüberwachungssystemen können kritische Betriebszustände sowie sich anbahnende Schäden von Maschinenelementen detektiert werden. Durch eine frühzeitige Schadenserkennung können Maschinen bedarfsgerecht gewartet werden, sodass ihre Betriebssicherheit gewährleistet wird.

Das Maschinenelement Gleitlager wird im Betrieb (z.B. Windenergieanlage, Elektrofahrzeug) immer höheren und komplexeren Belastungen ausgesetzt, welche das Risiko eines frühzeitigen Lagerausfalls erhöhen. Um unzulässige Betriebszustände zu vermeiden, können Sensorsysteme verwendet werden, welche fortlaufend das Lager überwachen und kritische Zustände automatisiert übermitteln. Ein entwickeltes temperaturfeld-überwachendes und autonom arbeitendes Gleitlager soll experimentell an einem Gleitlagerprüfstand erprobt sowie fortlaufend optimiert werden. Im Rahmen dessen suche ich eine studentische Hilfskraft, welche bei den experimentellen Untersuchungen sowie der Ergebnisaufbereitung unterstützt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach Absprache 7-12 Stunden.

Ihre Aufgaben:

  • Vorbereitung und Durchführung von Prüfstandversuchen
  • Mitwirkung bei der experimentellen Evaluierung von Zustandsüberwachungssystemen
  • Unterstützung bei der Ergebnisauswertung und -aufbereitung
  • Beteiligung an aktuellen Forschungsfragen

Ihr Profil:

  • Spaß an experimenteller Arbeit
  • Erfahrung im Umgang mit MS-Office (insbesondere POWERPOINT und EXCEL)
  • Vorkenntnisse in einer Programmiersprache (z.B. MATLAB, PYTHON etc.) von Vorteil
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Die vollständige Ausschreibung findest du hier.

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Thao Baszenski, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
thao.baszenski@imse.rwth-aachen.de

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Optische Messtechnik und bildgebende Verfahren« beschäftigen wir uns mit Forschungsfragen aus der Optimierung und Automatisierung optischer Messsysteme wie Optischer Kohärenztomographie und High-Speed-Mikroskopie.

In deiner Freizeit beschäftigst du dich gerne mit technischen Aufgabenstellungen und arbeitest zum Beispiel mit Raspberry Pi oder Arduino, du hast eigene Softwareprojekte oder betätigst dich im Modellbau? Dann bringst du die perfekten Voraussetzungen mit, um die schnellsten Mikroskope der Welt noch schneller zu machen. Als studentische Hilfskraft unterstützt du unser Team, indem du für die Weiterentwicklung der optischen Messtechnik dein Wissen an einem komplexen technischen System praktisch einsetzt.

Was Du bei uns tust

  • Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Softwaresysteme
  • Implementierung von Bildverarbeitungsprogrammen mittels Methoden der Mustererkennung und Machine Learning
  • Mitwirken am Aufbau und Betrieb technischer Systeme
  • Bearbeitung eigener Arbeitspakete in Projekten im Bereich Forschung und Industrie

Was Du mitbringst

  • Du studierst Computational Engineering Science, Elektrotechnik, Informatik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Fundierte Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache, idealerweise C++, C# oder Java
  • Erfahrungen mit hardwarenaher Programmierung, Mikrocontrollern, Machine Learning, SPS und Bildverarbeitung von Vorteil
  • Spaß bei der Arbeit mit technischen Geräten und Interesse, neue Fähigkeiten zu lernen
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Spaß an Teamwork
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Ein tolles und aufgeschlossenes Team sowie regelmäßige Teamevents machen es dir leicht, dich bei uns ab dem ersten Tag wohlzufühlen
  • Flexibles Arbeiten, um Studium und Job ideal miteinander zu verbinden
  • Die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen
  • Du hast die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und profitierst von unserem starken Netzwerk in Industrie und Forschung
  • Du möchtest dein Wissen weiter vertiefen? Wir bieten dir spannende Themen für Abschlussarbeiten

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79138/

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Florian Nienhaus M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Produktionsmesstechnik«
Telefon: +49 241 8904-454

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Die Verwendung von Gleitlagern in Getrieben von Windenergieanlagen (WEA) nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, da so hohe Leistungsdichten erreicht werden können. Jedoch bestehen nach dem heutigen Stand der Technik Herausforderungen bei der Bestimmung der Lastzustände realgroßer Lager. Zur Untersuchung der Abstrakionsverluste, welche bei einer Skalierung der Geometrie und Ver-änderung der Lasteinleitung entstehen, werden Elasto-hydrodynamische (EHD) Simulationen durchgeführt. Die erlangten Ergebnisse dienen sowohl zur Klassifizierung der Abstraktionsverluste als auch zur Validierung eines Prüfstands.

Aufgaben:

  • Einarbeiten in den Stand der Technik zu Elasto-hydrodynamischen (EHD) Simulationen in Gleitlagern
  • Einarbeiten in die Simulationssoftware IST First
  • Aufbau eines EHD-Simulationsmodells eines Planetenradgleitlagers einer Windenergieanlage (WEA)
  • Durchführung von Simulationen und Bestimmung von Kontaktzuständen des Lagers
  • Ergebnisauswertung

Voraussetzung:

  • Motivation zu eigenständigem und zuverlässigem Arbeiten
  • Interesse an Themen der Windenergie, Gleitlagertechnik und Simulation
  • Vorkenntnisse im Bereich der MKS/EHD-Simulation von Vorteil, aber nicht notwendig
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Hendrik Krampe, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Hendrik.Krampe@imse.rwth-aachen.de

Der Chair for Wind Power Drives erforscht neben dem Verhalten von Antriebssystemen in Windenergieanlagen auch das Verhalten von Gezeitenener-gieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung von Verfügbarkeit und Robustheit der Gezeitenenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Gezeitenenergieanlagen befinden sich noch in der Prototypenphase und die Kenntnis über Komponentenschäden und resultierende Ausfälle ist entsprechend gering. Am CWD wird daher ein simulationsbasierter digitaler Zwilling entwickelt, mit dem der Zustand der Triebstrangkomponenten überwacht werden kann. Parallel dazu werden Prüfstandversuche durchgeführt, um die Robustheit der Anlage zu verifizieren und den digitalen Zwilling zu validieren. Welche Schadensmechanismen im digitalen Zwilling betrachtet werden können, hängt somit davon ab, welche Einflus-größen der Schadensmechanismen am Prüfstand messtechnisch erfasst werden können.

Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Literaturrecherche zu möglichen Komponentenschäden im Triebstrang durchgeführt werden. Die Einflussgrößen der Schadensmechanismen sollen identifiziert werden und es soll ein Konzept zur messtechnischen Erfassung dieser Größen am Prüfstand entwickelt werden.

 

Aufgaben:

  • Literaturrecherche zu möglichen Schadensformen und Schadensmechanismen von Triebstrangkomponenten
  • Identifikation von Einflussgrößen der Schadensmechanismen
  • Recherche zur messtechnischen Erfassbarkeit der Einflussgrößen
  • Entwicklung von Sensorikkonzepten für die Prüfstandversuche für messbare Schadensmechanismen
  • Bewertung der Konzepte hinsichtlich Relevanz, Applikationsaufwand und Kosten und Ableitung eines Gesamtkonzepts

Voraussetzung:

  • Methodische und strukturierte Arbeitsweise
  • Gutes mechanisches Verständnis
  • Motivation und Interesse an einer praxisnahen & methodischen Arbeit im Bereich Messtechnik & Zustandsüberwachung

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Zügige Bearbeitung
  • Mitarbeit hin zu einer klimaneutralen Zukunft
  • Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit als studentische Hilfskraft

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Jakob Roth, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
jakob.roth@cwd.rwth-aachen.de

Der Chair for Wind Power Drives erforscht neben dem Verhalten von Antriebssystemen in Windenergieanlagen auch das Verhalten von Gezeitenenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung von Verfügbarkeit und Robustheit der Gezeitenenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Gezeitenenergieanlagen befinden sich noch in der Prototypenphase und die Kenntnis über Komponentenschäden und resultierende Ausfälle ist entsprechend gering. Am CWD wird daher ein simulationsbasierter digitaler Zwilling entwickelt, mit dem der Zustand der Triebstrangkomponenten überwacht werden kann. Parallel dazu werden Prüfstandversuche durchgeführt, um die Robustheit der Anlage zu verifizieren und den digitalen Zwilling zu validieren. Ein elementarer Schritt zur Erstellung des digitalen Zwillings und zur Vorauslegung des Systemprüfstands ist die Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodells (MKS-Modell) der Gezeitenenergieanlage.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein generisches MKS-Modell einer schwimmenden Gezeitenenergieanlage entwickelt werden. Fokus bei der Entwicklung des MKS-Modells ist die Abbildung von Triebstranglasten, wie zum Beispiel Lager- und Verzahnungskräfte.

Aufgaben:

  • Identifizierung der notwendigen Modelltiefe des MKS-Modells zur Abbildung von Triebstranglasten
  • Entwicklung einer flexiblen Modellarchitektur, welche eine hohe Anpassbarkeit des MKS-Modells ermöglicht
  • Abbildung der schwimmenden Stützstruktur der Gezeitenenergieanlage im MKS-Modell
  • Analyse der Triebstrangkräfte der schwimmenden Gezeitenenergieanlage

Voraussetzung:

  • Methodische und strukturierte Arbeitsweise
  • Gutes mechanisches Verständnis
  • Vorerfahrung im Umgang mit MKS-Modellen wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
  • Programmiererfahrung wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig
  • Motivation und Interesse an einer praxisnahen & methodischen Arbeit im Bereich von Gezeitenenergieanlagen, Simulation und Programmierung

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Mitarbeit hin zu einer klimaneutralen Zukunft
  • Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit als studentische Hilfskraft

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Tobias Bauer, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
tobias.bauer@cwd.rwth-aachen.de

The Chair for Wind Power Drives researches the behavior of drive systems in modern multi-megawatt wind turbines. Research topics are increasing the availability, robustness and energy efficiency of wind turbines as well as decreasing levelized cost of electricity. A combination of software development tools and modern system test benches are used for this.

Floating offshore wind is seen as one of the most promising developments for wind energy exploitation, as it would allow to generate power at deep water. There is a need to develop a fully-coupled model for FOWT to accurately predict dynamic responses under complicated environment.

In this thesis, you will develop a fully-coupled model including aerodynamics, hydrodynamics, structural elasticity and control system for FOWT. The differences between the developed model and open-source model using the same underlying theory will be figured out. The accuracy and reliability of this model will be validated by comparing with other existing models. Based on this developed model, the overall performance and rotor loads due to the operation as a floating turbine will be studied.

Tasks:

  • To be familiar with the multibody software Simpack.
  • To model the aero-hydro-servo-elastic coupling frame for FOWT.
  • To figure out the differences between Simpack model and OpenFAST, and to validate the developed fully-coupled model by comparing with existing model.
  • To elaborate the overall performance and rotor loads induced by various wind-wave conditions.

Prerequisites:

  • Motivation to work autonomously and responsibly
  • Previous knowledge of multibody and its software (Simpack) are desirable, but not required
  • Programming skills (MATLAB) are advantageous
  • Background in mechanical engineering

We offer:

  • Professional supervision and collaboration in a dedicated team
  • Immediate start and rapid progress of the thesis
  • Thesis can be written in English
  • Possibility to publish the results in a paper depending on the quality of the thesis

 

We look forward to your application by email:

Jinqiu Pan, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives

Campus Boulevard 61, 52074 Aachen
jinqiu.pan@cwd.rwth-aachen.de

 

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Der Einsatz von Gleitlagern in Getrieben von modernen Windenergieanlagen (WEA) zur Lagerung der Planetenräder wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt dabei den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von WEA weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung einer neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen durch den Einsatz von Gleitlagern wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings die Herausforderung der Systemzuverlässigkeit aufgrund des bislang noch nicht vollständig erforschten Verschleißverhaltens der Gleitlager. Zur Steigerung der Systemzuverlässigkeit wird daher die Prognose des Gleitlagerverschleißes in WEA-Anwendungen notwendig. Am CWD entwickeln wir in einem motivierten und bereichsübergreifenden Team für derartige Prognosen Simulationsmethoden und validieren diese auf unseren einzigartigen Prüfständen. Für den Aufbau entsprechender Simulationsmodelle, für die Durchführung und Auswertung von Simulationen sowie für die Durchführung von experimentellen Validationsversuchen sucht unser Team ab sofort eine unterstützende studentische Hilfskraft.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von experimentellen Versuchen
  • Aufbau von Simulationsmodellen zur Verschleißberechnung eines WEA-Planetenradgleitlagers (EHD- und MKS-Simulationsmodelle sowie Matlab-basierte Skripte)
  • Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse
  • Sonstige Aufgaben, die zum Tagesgeschäft gehören

Ihr Profil:

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und Tribologie
  • Hohes Engagement und gute Studienleistungen
  • Für die Bearbeitung des Forschungsthemas sind Vorkenntnisse im Bereich der Versuchsdurchführung sowie in Matlab vorteilhaft
  • Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Die vollständige Ausschreibung findest du hier.

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Benjamin Lehmann, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de