Bei Alpamayo tauchst du in die Welt modernster IIoT-Technologien ein und arbeitest an der digitalen Transformation der Fertigungsindustrie mit. Du hilfst dabei, Maschinendaten nahtlos und effizient in die digitale Infrastruktur produzierender Unternehmen zu integrieren und erhältst dabei praxisnahe Einblicke in innovative Technologien, die die Industrie von morgen prägen.
Für unseren Standort in Aachen suchen wir einen engagierten Werkstudenten, der uns mit ca. 10–20 Stunden pro Woche unterstützt – je nach Verfügbarkeit und Absprache. Das Gehalt liegt zwischen 17-24€ / Stunde.
Unser Bewerbungsprozess ist einfach: Statt eines klassischen Lebenslaufs bitten wir dich, eine kurze digitale Challenge zu meistern. Wenn du sie erfolgreich abschließt, laden wir dich direkt zu einem Gespräch ein.
Das sind deine Aufgaben:
- Mitwirkung an der Anbindung industrieller Maschinen sowie an der Weiterentwicklung unseres Composable Edge Nodes und unserer DevOps-Prozesse
- Entwicklung von Modulen für die Anbindung verschiedener Steuerungstypen und die Datenerfassung über verschiedene Kommunikationsprotokolle
- Entwicklung von Modulen zur Datenvorverarbeitung, Datenaufbereitung und Datenanalyse
Das erwartet dich bei uns:
- Die Möglichkeit, praktische Erfahrung in einem innovativen Tech-Unternehmen zu sammeln und dabei wertvolle Skills für deine berufliche Zukunft zu entwickeln
- Viel Raum für eigenständiges Arbeiten und kontinuierliches Lernen – wir unterstützen dich dabei, dein Wissen gezielt zu erweitern
- Ein junges, freundliches Team, das Kommunikation und Eigeninitiative schätzt
- Eine attraktive Vergütung von 17-24€/Stunde
Wir wünschen uns, dass du…
- nicht nur gut mit Python programmierst, sondern dich auch für Maschinen und industrielle Prozesse begeisterst
- Erfahrung mit Datenbanken, Kommunikationsprotokollen und dem Command Line Interface mitbringst
Grundkenntnisse in Git besitzt
- über sehr gute Kenntnisse in Deutsch (mind. C1) verfügst
Erste Erfahrungen mit OPC UA, MQTT oder Modbus sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse in Docker und Containerisierung. Idealerweise hast du bereits mit Azure DevOps gearbeitet oder bist offen dafür, dich einzuarbeiten. Dabei unterstützen wir dich gerne.
Bewerbung leicht gemacht – dein Fast Track zum Gespräch:
Für uns zählt vor allem, wie gut deine Fähigkeiten zu unserem Team passen. Deshalb bitten wir dich, an einer kleinen Challenge teilzunehmen – so können wir beide herausfinden, ob die Herausforderungen bei uns die richtigen für dich sind. Sie dauert nicht länger als 1-2 Stunden. Im Gegenzug verzichten wir auf einen gewöhnlichen Bewerbungsprozess und laden dich nach erfolgreichem Abschluss direkt zu einem Gespräch mit uns ein.
PS: Die Challenge besteht aus kleinen digitalen Rätseln. Suche nach versteckten Hinweisen, um sie zu lösen!
🔎 Starte hier: https://challenge.prekit.ch/
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, dich kennenzulernen.
Masterarbeit: »Entwicklung eines Hochleistungslaserschneidkopfes für hohen Arbeitsabstand«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe »Lasersystem- und Erwärmungstechnik« entwickeln wir unter anderem innovative Lasersysteme für die moderne Produktion der Zukunft. Unser einzigartiger Maschinenpark am Fraunhofer IPT erstreckt sich von prototypischen Prozessen der additiven Fertigung über Mikroschweißungen und zielgenaue Erwärmungsprozesse bis hin zum Abtragsprozess mit Hochleistungslasern.
Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst du einen Hochleistungslaserschneidkopf zur Bearbeitung von Aluminium mit großem Arbeitsabstand. Aufbauend auf deiner Recherche zum aktuellen Stand der Technik konzipierst und konstruierst du den Laserschneidkopf, um ihn nach der Fertigung zu montieren und in Betrieb zu nehmen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Kenntnisse im Konstruieren von Lasersystemen mit CAD-Programmen, wie z.B. SolidWorks, sind von Vorteil
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79220/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Markus Stump M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Lasersystem- und Erwärmungstechnik«
Telefon: +49 241 8904-565
Werkstudent (w/m/d) für unser Tech-Team – Maschinenanbindung & Industrie 4.0 (17–24€/h)
Bei Alpamayo tauchst du in die Welt modernster IIoT-Technologien ein und arbeitest an der digitalen Transformation der Fertigungsindustrie mit. Du hilfst dabei, Maschinendaten nahtlos und effizient in die digitale Infrastruktur produzierender Unternehmen zu integrieren und erhältst dabei praxisnahe Einblicke in innovative Technologien, die die Industrie von morgen prägen.
Für unseren Standort in Aachen suchen wir einen engagierten Werkstudenten, der uns mit ca. 10–20 Stunden pro Woche unterstützt – je nach Verfügbarkeit und Absprache. Das Gehalt liegt zwischen 17-24€ / Stunde.
Unser Bewerbungsprozess ist einfach: Statt eines klassischen Lebenslaufs bitten wir dich, eine kurze digitale Challenge zu meistern. Wenn du sie erfolgreich abschließt, laden wir dich direkt zu einem Gespräch ein.
Das sind deine Aufgaben:
Das erwartet dich bei uns:
Wir wünschen uns, dass du…
Grundkenntnisse in Git besitzt
Erste Erfahrungen mit OPC UA, MQTT oder Modbus sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse in Docker und Containerisierung. Idealerweise hast du bereits mit Azure DevOps gearbeitet oder bist offen dafür, dich einzuarbeiten. Dabei unterstützen wir dich gerne.
Bewerbung leicht gemacht – dein Fast Track zum Gespräch:
Für uns zählt vor allem, wie gut deine Fähigkeiten zu unserem Team passen. Deshalb bitten wir dich, an einer kleinen Challenge teilzunehmen – so können wir beide herausfinden, ob die Herausforderungen bei uns die richtigen für dich sind. Sie dauert nicht länger als 1-2 Stunden. Im Gegenzug verzichten wir auf einen gewöhnlichen Bewerbungsprozess und laden dich nach erfolgreichem Abschluss direkt zu einem Gespräch mit uns ein.
PS: Die Challenge besteht aus kleinen digitalen Rätseln. Suche nach versteckten Hinweisen, um sie zu lösen!
🔎 Starte hier: https://challenge.prekit.ch/
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und darauf, dich kennenzulernen.
Bachelorarbeit / Masterarbeit Analyse der thermo-mechanisch induzierten Werkstoffzustandsänderung beim Profilschleifen umwandlungsfähiger Stähle
Sie werden schleiftechnische Untersuchungen mit unterschiedlichen thermo-mechanischen Belastungen durchführen, um die Änderung des Werkstoffzustands beim Profilschleifen zu analysieren. Unter wissenschaftlicher und technischer Anleitung werden Sie Werkzeugmaschinen und Analyseinstrumente bedienen und durch die Nutzung von Simulations und numerischer Berechnungen bei der Entwicklung eines Erklärungsmodels unterstützen.
Projektarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Schichthaftung bei HM-Fräswerkzeugen
In dieser Abschlussarbeit werden Sie schleiftechnische Untersuchungen durchführen und Erodier- sowie Fräsversuche begleiten, um die Schichthaftung bei Hartmetall-Werkzeugen, die mit verschieden konditionierten Schleifscheiben gefertigt wurden zu untersuchen. Sie werden dabei durch wissenschaftliche und technische Mitarbeiter begleitet und geschult.
Projektarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Einfluss der Filtrationsfeinehit von KSS auf die Werkstückqualität
In dieser Abschlussarbeit werden Sie den Einfluss der KSS-Filtration auf die Fertigungsqualität beim Außenrundschleifen untersuchen. Unter Anleitung bedienen Sie Werkzeugmaschinen und Analyseinstrumente. Unter wissenschaftlicher Betreuung wenden Sie Recherchetechniken an, um den Stand der Forschung darzustellen und Forschungslücken zu identifizieren.
Projektarbeit / Bachelorarbeit Werkstoffzustand beim Profilschleifen
Führen Sie im Rahmen einer Projekt- oder Bachelorarbeit eine umfangreiche Literaturrecherche zum Thema: “ Beeinflussung des Werkstoffzustands beim Profilschleifen umwandlungsfähiger Stähle“ durch. Lernen Sie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Identifizieren Sie Forschungslücken und entwickeln Sie Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschungsprojekte.
Doktorand(in) / Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) (m/w/d) – Assistenzsysteme für Cockpit-Crews
Sie arbeiten an innovativen Assistenzsystemen, die ein digitales Modell des Situationsbewusstseins von Cockpit-Crews aufbauen und daraus adaptive Unterstützungsmaßnahmen ableiten. Ihre Aufgaben umfassen:
Das bringen Sie mit
Wir bieten Ihnen
Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung eines projektübergreifenden Forschungsdatenmanagement-Systems
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Zur Entwicklung besagter Modelle werden zahlreiche Versuche am Institut gefahren. Nach Projektablauf werden die entsprechenden Probekörper und Versuchsdaten archiviert. Allerdings fehlt ein einheitliches Forschungsdatenmanagement-System, welches eine einfache, eindeutige und schnelle Zugänglichkeit zu den Daten ermöglicht. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Implementierung solch eines Systems, welches projektübergreifend genutzt und nachträglich erweitert werden kann.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Merle Reimers, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
merle.reimers@imse.rwth-aachen.de
Studentische Hilfskraft (m/w) – Simulative Validierung eines Innovativen Gleitlagerprüfstands
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Der immer steigende Bedarf an erneuerbarer Energie erzwingt höhere Leistungsdichten in Windenergieanlagen (WEA). Diese können durch den Einsatz von Gleitlagern zur Lagerung der Planetenrädern realisiert werden. Jedoch bestehen nach dem heutigen Stand der Technik Herausforderungen bei der Bestimmung der Lastzustände realgroßer Lager. Zur Untersuchung der Abstraktionsverluste, welche bei einer Skalierung der Geometrie und Veränderung der Lasteinleitung entstehen, wird ein Prüfstand geplant, konstruiert und am Institut aufgebaut. Die Lastbedingungen der innerhalb sowohl der realen Lager als auch dem Prüfstand werden durch FE- & MKS-Simulationen bestimmt. So können simulativ die entstehenden Abstraktionsverluste bestimmt und klassifiziert werden.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Die vollständige Ausschreibung findest du hier.
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Hendrik Krampe, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Hendrik.Krampe@imse.rwth-aachen.de
Studentische Hilfskraft (m/w) – Entwicklung und Konstruktion eines Innovativen Gleitlagerprüfstands
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Der immer steigende Bedarf an erneuerbarer Energie erzwingt höhere Leistungsdichten in Windenergieanlagen (WEA). Diese können durch den Einsatz von Gleitlagern zur Lagerung der Planetenrädern realisiert werden. Jedoch bestehen nach dem heutigen Stand der Technik Herausforderungen bei der Bestimmung der Lastzustände realgroßer Lager. Zur Untersuchung der Abstraktionsverluste, welche bei einer Skalierung der Geometrie und Veränderung der Lasteinleitung entstehen, wird ein Prüfstand geplant, konstruiert und am Institut aufgebaut. Deine Unterstützung bei dieser Konstruktion ermöglicht dir eine anwendungsorientierte Arbeit an ingenieurstechnischen Fragestellungen. Die im Studium erlernten theoretischen Grundlagen können hier in der Praxis umgesetzt werden.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Die vollständige Ausschreibung findest du hier.
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Hendrik Krampe, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Hendrik.Krampe@imse.rwth-aachen.de