Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Strukturieren und Funktionalisieren von Oberflächen mittels Laserstrahlung. Unser Ziel ist es, durch moderne Technologien Produktionsprozesse zu optimieren. Die Laseroberflächenstrukturierung kommt in vielen Industriezweigen zum Einsatz, um Produkteigenschaften wie Reibung, Verschleißfestigkeit oder Biokompatibilität zu verbessern und innovative Fertigungsverfahren zu entwickeln.

Aufgrund der vielschichtigen Herausforderungen in der Prozessentwicklung ist es notwendig, datenbasierte Methoden zu integrieren, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Derzeit wird das Design of Experiments verwendet, stößt jedoch bei komplexen Prozessen an seine Grenzen. Fortgeschrittene datengetriebene Optimierungsmethoden können die Anzahl der notwendigen Experimente reduzieren, Zeit und Kosten sparen und eine effizientere Prozessoptimierung ermöglichen, insbesondere in der Laserstrukturierung.

In deiner Abschlussarbeit entwickelst du datengetriebene Methoden zur digitalen Prozessoptimierung, um die Anzahl erforderlicher Experimente zu minimieren und Zielgrößen wie Dimensionalität oder Oberflächenqualität zu erreichen. Du validierst deine Modelle in unserem Forschungsumfeld mit realen Maschinen.

Was Du bei uns tust

  • Literaturrecherche zu Laseroberflächenstrukturierung, Prozessoptimierung und datengetriebenen Optimierungsmethoden
  • Analyse aktueller Herausforderungen in der Prozessentwicklung und Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Entwicklung von Modellen zur Anwendung datengetriebener Optimierungsmethoden in der Laserstrukturierung
  • Planung und Durchführung von Versuchsreihen zur Validierung deines Optimierungsmodells am Fraunhofer IPT
  • Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse

Was Du mitbringst

  • Du studierst Informatik, Maschinenbau oder ein vergleichbares Fach
  • Du hast idealerweise fortgeschrittene Programmiererfahrung in Python und Erfahrung mit Git
  • Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themen sind von Vorteil: Mathematische Optimierung,
  • Maschinelles Lernen oder statistische Modellierung
  • Du kannst selbstständig arbeiten und hast Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Freiheit bei der Ausgestaltung deiner Arbeit und fachliche Unterstützung
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen
  • Ein teamorientiertes Umfeld, geprägt von Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79302/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Duc Thanh Tran M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Energetische Strahlverfahren«
Telefon: +49 241 8904-336

Masterarbeit: »Impfstoffproduktion der Zukunft – skalierte mRNA-Impfstoffproduktion«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Bio-Adaptive Produktion« beschäftigen wir uns mit der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen in den Lebenswissenschaften, insbesondere mit der Herstellung von Zell- und Gentherapien.

Im Rahmen der Abschlussarbeit untersuchst du wie die Produktqualität von verkapselter mRNA in Nanopartikeln (siehe Forschungsprojekt RNAuto) durch Skalierung beeinflusst wird. Dafür entwickelst du ein Design of Experiments (DOE) zur Optimierung der experimentellen Verkapselung von mRNA und identifizierst die wichtigsten Skalierungsansätze. Hierbei bearbeitest du den experimentellen Teil deiner Aufgaben vor Ort in unserem Institut.

Was Du bei uns tust

  • Durchführung einer systematischen Literaturrecherche (basierend auf der PRISMA-Methode) im Bereich Anlagenskalierung in der Impfstoffproduktion/ Pharmazeutik
  • Durchführung eines Design of Experiments zur Prozessoptimierung auf Basis mit der vorhandenen automatisierten Screening Anlage
  • Validierung der Analyse und deiner Ergebnisse (z. B. experimentelle Validierung der Parameter in verschiedenen Skalen)
  • Dokumentation und Auswertung der erzielten Ergebnisse

Was Du mitbringst

  • Du studierst Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Medizintechnik, Maschinenbau oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Begeisterung für innovative medizinische Lösungen wie (mRNA-basierte) Wirk- und Impfstoffe
  • Du hast optimalerweise erste Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Laborversuchen
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/76519/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Dipl.-Ing. Sebastian Mack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Bio-Adaptive Produktion«
Telefon: +49 241 8904-420

The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 30,800 employees work with an annual research budget of 3.0 billion euros.

Tackling the challenges of digitalization and developing solutions for networked, adaptive production: That is the goal of “The International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP)”, a renowned community with 25 industrial partners and the three Aachen-based Fraunhofer Institutes: Fraunhofer IPT, Fraunhofer ILT and Fraunhofer IME.

What you will do

  • General support of the community management of the ICNAP
  • Support in strategic development of the community
  • Organization of online and physical meetings with international partner companies in the community
  • Preparation of presentation slides for community meetings as well as support in the acquisition process of new partners
  • Controlling of progress in yearly studies and continuous working groups
  • Maintaining and further developing software solutions for the community

What you bring to the table

  • You are studying at a German university and are interested in digitalization and industry 4.0
  • High motivation for coordinating projects, organizing events and networking with industrial partners
  • Team spirit and independence way of working
  • Very good language skills in English and German
  • Programming knowledge is desirable

What you can expect

  • Own responsibility for community management tasks as part of the team from the very beginning
  • Possibility to actively contribute your ideas
  • Direct contact to decision-makers in companies from the industry
  • Flexible working to combine studies and job in the best possible way

Interested? Apply online now with your informative application documents:

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/69134/

Questions according to this position will be answered by:
Alexander Kies M.Sc.
Community Manager »Fraunhofer ICNAP«
Phone: +49 241 8904-498

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) ist mit derzeit 76 Instituten und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland die weltweit führende Organisation für angewandte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erwirtschaften einen jährlichen Forschungsetat von 3,4 Milliarden Euro.

Die Herausforderungen der Digitalisierung meistern und Lösungen für die vernetzte, adaptive Produktion entwickeln: Das ist das Ziel des International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP), einer renommierten Community mit 28 Industriepartnern und den drei Aachener Fraunhofer-Instituten: Fraunhofer IPT, Fraunhofer ILT und Fraunhofer IME.

Was Du bei uns tust

  • Allgemeine Unterstützung des Netzwerkmanagements des ICNAP
  • Unterstützung bei der strategischen Entwicklung der Community
  • Organisation von Online- und Präsenztreffen mit internationalen Partnerunternehmen in der Community
  • Erstellung von Präsentationsfolien für Community-Treffen sowie Akquise neuer Partner
  • Controlling des Fortschritts in jährlichen Studien und kontinuierlichen Arbeitsgruppen
  • Pflege und Weiterentwicklung von Softwarelösungen für die Community

Was du mitbringst

  • Du studierst an einer deutschen Hochschule und interessierst dich für die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Hohe Motivation für die Koordination von Projekten, die Organisation von Veranstaltungen und die Vernetzung mit Industriepartnern
  • Ein hohes Maß an Teamgeist und Selbstständigkeit
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Programmierkenntnisse wünschenswert

Was Du erwarten kannst

  • Eigenverantwortliche Bearbeitung von Aufgaben des Netzwerkanagements als Teil des Teams von Anfang an
    Möglichkeit, eigene Ideen aktiv einzubringen
  • Direkter Kontakt zu Entscheidungsträgern in Unternehmen aus der Industrie
  • Flexibles Arbeiten, um Studium und Beruf bestmöglich zu verbinden

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/69134/

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Alexander Kies M.Sc.
Community Manager »Fraunhofer ICNAP«
Phone: +49 241 8904-498

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist mit ihren derzeit 76 Instituten und Forschungseinrichtungen deutschlandweit die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Die rund 30 000 Beschäftigten erarbeiten ein jährliches Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IPT in Aachen erforscht nachhaltige und effiziente Produktionsverfahren, darunter additive Fertigungsverfahren wie Laserauftragschweißen mit Draht, Lichtbogenauftragschweißen und Laserstrahlschmelzen im Pulverbett. Diese Verfahren ermöglichen eine ressourcenschonende Herstellung, kostengünstige Reparatur und die Beschichtung von Bauteilen.

In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« entwickeln wir diese Technologien für die Industrie weiter. Wir erforschen neue Werkstoffe, Fertigungsverfahren und die Digitalisierung der additiven Fertigung. Dabei integrieren wir Sensorik in Fertigungsanlagen und nutzen Künstliche Intelligenz zur Prozessüberwachung. Zudem beschäftigen wir uns mit konstruktiven Fragestellungen für Bauteile und Maschinen-Equipment.

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung und Optimierung nachhaltiger additiver Produktionsprozesse
  • Automatisierung und Digitalisierung der Fertigung
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit in der Produktion und Wasserstoffverbrennung

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Du hast erste Kenntnisse im Bereich der additiven Fertigung
  • Du kannst selbstständig arbeiten und hast Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Freie Wahl des Themas, Freiheit bei der Ausgestaltung deiner Arbeit und fachliche Unterstützung
  • Zugang zu modernsten Maschinen und digitaler Ausrüstung, z. B. Edge-Cloud-Systeme und 5G-Infrastruktur
  • Einblick in den wissenschaftlichen Betrieb und Industriekontakte
  • Ein teamorientiertes Umfeld, geprägt von Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Stefan Gräfe, M.Eng.
Teamleiter Additive Fertigung, Abteilung Energetische Strahlverfahren
Telefon: +49 241 8904-254

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In unseren Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der Produktionsmesstechnik setzen wir deshalb auf innovative Technologien wie Edge-Cloud-Systeme, 5G und 6G zur Entwicklung intelligenter Maschinen- und Prozessüberwachungen in der Fertigung.

Du begeisterst dich für diese Themen und möchtest mit deiner Abschlussarbeit den digitalen Wandel in der Produktion vorantreiben? Willkommen am IPT! Wir bieten eine Vielzahl an spannenden und aktuellen Themen im Kontext des Industrial Internet of Things (IIoT) für eine nachhaltige und effiziente Produktion.

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung von Digitalisierungslösungen zu den Schwerpunktthemen Edge, Cloud, 5G oder 6G
  • Du validierst deine Lösung anhand echter, industrieller Anwendungsfälle
  • Einbringen deiner Ideen und Kreativität bei der Ausarbeitung des Themas

Was Du mitbringst

  • Du begeisterst dich für technologische Herausforderungen im Bereich des IIoT und hast Lust, die Produktion der Zukunft nachhaltiger zu gestalten
  • Du studierst ein ingenieurwissenschaftliches Studienfach und begeisterst dich für das Thema Digitalisierung
  • Vorkenntnisse in den Bereichen Kommunikationsprotokolle, Programmierung und Softwareentwicklung sind von Vorteil

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Pierre Kehl M.Sc.
Gruppenleiter Digitale Infrastrukturen
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Telefon: +49 241 8904-776

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,6 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen gestalten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden die Produktion der Zukunft – digital, nachhaltig und resilient.

Als Consultant* im Technologiemanagement trägst du maßgeblich dazu bei, technologieorientierte Unternehmen auf ihrem Weg zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Wachstum zu unterstützen. Im Team entwickelst du ganzheitliche Managementlösungen, die unseren Auftraggebern helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld zu sichern und auszubauen. Du begleitest Unternehmen bei ihrem technologischen Wandel – von der Ausarbeitung individueller Technologiestrategien, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Circular Economy bis hin zur Bewertung technologischer Innovationen.

Was Du bei uns tust

  • Du berätst Unternehmen aller Größen – vom innovativen Deep-Tech-Start-up bis zum etablierten DAX-Konzern – in sämtlichen Fragen des Technologiemanagements
  • Im Projektteam analysierst du technologische Chancen und Risiken, entwickelst maßgeschneiderte Strategien und erstellst passende Roadmaps
  • Du bereitest Entscheidungen für das Top-Management vor und unterstützt unsere Auftraggeber bei der Implementierung, auch vor Ort
  • Du entwickelst praktikable Methoden und Werkzeuge für die Nachhaltigkeitstransformation produzierender Unternehmen
  • Du konzipierst Workshops und Seminare für Führungskräfte aus Industrie und Forschung und führst diese eigenständig durch

Was Du mitbringst

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Informatik
  • Ein gutes Verständnis für strategische Fragestellungen und technologische Innovationen
  • Begeisterung für gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen wie nachhaltiges Wachstum, digitale Transformation und resiliente Wertschöpfung
  • Starke analytische Fähigkeiten, Eigeninitiative und Spaß an interdisziplinärer Projektarbeit
  • Kommunikationsstärke, Kundenorientierung und Teamgeist
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was Du erwarten kannst

  • Ein aufgeschlossenes Team und ein kollegiales, wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe
  • Ein strukturiertes Onboarding, das dir den Einstieg erleichtert und Raum für deine persönliche und fachliche Entwicklung bietet
  • Abwechslungsreiche Projektarbeit in enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Start-ups unterschiedlichster Branchen
  • Ein positives und dynamisches Arbeitsumfeld, in dem Erfolg genauso wichtig ist wie regelmäßige Teamaktivitäten
  • Flexible Arbeitszeiten sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Umfangreiche Weiterbildungsangebote für deine persönliche und fachliche Entwicklung
  • Möglichkeit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
  • Ein starkes Netzwerk in Industrie und Forschung, dass dir weitere Karrierechancen bietet
  • Vergünstigtes Deutschlandticket, Mitarbeitendenrabatte und weitere attraktive Benefits

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Hinweis: Für diese Position gibt es keine Bewerbungsfrist – wir nehmen Ihre Bewerbung jederzeit gerne entgegen.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Auf Deine Fragen zu dieser Position freut sich:
Dr.-Ing. Tim Latz
Abteilungsleiter »Strategisches Technologiemanagement«
Telefon: +49 162 1372884 Kennziffer: 54623

Für unseren renommierten Kunden aus dem Hochtechnologiesektor suchen wir eine(n) engagierte(n) Physiker*in / Ingenieur*in / physikalische(n) Chemiker*in / Materialwissenschaftler*in (m/w/d), der/die seine/ihre Expertise als Projektleiter*in im Bereich Forschung & Entwicklung einbringen und Innovation vorantreiben möchte.

Aufgaben:
– Verantwortung für das Projektmanagement innerhalb eines hochkomplexen Entwicklungsprojektes im Bereich Forschung & Entwicklung, Fokus Prozessentwicklung Beschichtungstechnologie
– Projektplanung, -steuerung innerhalb einer Matrixorganisation, Sicherstellen der Projektziele sowie Übernahme des Änderungsmanagement
– Reporting hinsichtlich Projektstatus gegenüber dem Management sowie Durchführung von Meilensteinreviews
– Verantwortung für die Überführung von Entwicklungsprozessen aus der Entwicklung in die Serienfertigung
– Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Schnittstellen sowie Verfolgung des Projektfortschrittes bei externen Partnern

Anforderungen:
– Sehr guter MINT-Studienabschluss, ggf. mit Promotion
– Mehrjährige Berufserfahrung im Projektmanagement von großen Entwicklungsprojekten mit fachlicher Führung von Naturwissenschaftlern
– Berufserfahrung im Bereich Produktion und / oder Entwicklung von komplexen Prozessen / Systemen, idealerweise im Bereich Beschichtung (PVD / CVD)
– Idealerweise GPM Zertifizierung Level D/C
– Freude an Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterführung sowie ausgewogene technische, betriebswirtschaftliche und soziale Kompetenz
– Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Für unseren renommierten Kunden aus dem Hochtechnologiesektor suchen wir eine(n) engagierte(n) / Physiker*in / Chemiker*in / Materialwissenschaftler*in / Nanotechnologe*in (m/w/d), der/die sein/ihr Know-how im Bereich Vakuumtechnologie / mit Vakuumanlagen in einem anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsumfeld einbringen und weiterentwickeln möchte.

Aufgaben:
– Konzeption und Entwicklung von Messstrategien- und Messprozessen zur Unterstützung der Montage von komplexen Bauteilen / Modulen im Hochtechnologieumfeld
– Definition von wertstromübergreifenden Prüfstrategien für Vakuum-Dichtheit vom Produkt / von Komponenten
– Aufsetzen der Anforderungen an das Produktdesign zur Umsetzung der Prüfstrategie
– Abnahme und Inbetriebnahme von Anlagen für die Umsetzung der Prüfprozesse
– Übergabe der Prozesse und Anlagen an Operation
– Weiterentwicklung von Technologien, Methoden und Tools
– Interdisziplinäre Teamarbeit sowie enge Zusammenarbeit mit internen Bereichen sowie externen Partnern

Anforderungen:
– Sehr gutes MINT-Studium; Promotion von Vorteil
– Erfahrung im Umgang mit Vakuum-Anlagen, z.B. während der Promotion
– Kenntnisse im Bereich Datenauswertung
– Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir suchen engagierte Studenten für ein Pflichtpraktikum in der Vorentwicklung Fahrzeugkonzepte mit Fokus Betriebsstrategie und Thermomanagement bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb (FCEV). Bewerbungen werden ausschließlich über beigefügten Weblink berücksichtigt, über welchen auch weitere Informationen zur Stelle einsehbar sind. Erfahrung mit Matlab/Simulink ist Grundvoraussetzung für eine Berücksichtigung der Bewerbung.

(Beginn: 01.-15.09.2025, Dauer: 3 Monate)