Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen und mobile Arbeitsmaschinen zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Modell Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Unser Profil:
Der Bereich Tribologie des MSE erforscht das tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Der Fokus der Forschung liegt auf der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen dem Schmierstoff und den Oberflächen der geschmierten Komponenten, das Verschleißverhalten von Maschinenelementen sowie die gebrauchsbedingten Veränderungen von Schmierstoffen. Weitere Themenschwerpunkte sind die Zustandsüberwachung und Gebrauchsdauerprognose von Maschinenelementen. Methodisch werden diese Themenkomplexe durch enges Zusammenwirken von Experiment, Simulation und Analyse betrachtet.
Ihr Profil:
Wir suchen engagierte Hochschulabsolventen/Hochschulabsolventinnen (Hochschulabschluss Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin, die neben Erfahrungen auf dem Gebiet der Tribologie, Schmierstoffe, Maschinenelemente oder Windenergie ein hohes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung und der verantwortungsbewussten Bearbeitung von Forschungsprojekten mitbringen.
Ihre Stärke liegt in einer raschen Auffassungsgabe sowie in der systematischen Analyse von Problem- und Fragestellungen. Sie arbeiten sich strukturiert in neue Aufgaben ein und setzen diese zielorientiert um.
Neben einer hohen Motivation und Flexibilität werden Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet. Ebenso sind eine effiziente Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent erwünscht. Ein sicherer schriftlicher und mündlicher Umgang mit der deutschen und englischen Sprache wird vorausgesetzt.
Vorkenntnisse zu Simulationsmethoden im Maschinenbau, wie z.B. EHD, CFD aber auch Machine Learning, sind für das Tätigkeitsfeld von großem Vorteil. Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen.
Ihre Aufgaben:
Sie bearbeiten das ein Teilprojekt im Projekt Hydrogen Drive Test Center (HDTC). Ziel des HDTC ist der Aufbau einer Testumgebung für die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für mobile Arbeitsmaschinen. So soll es möglich sein, Antriebe vom tribologischen Kontakt über Teilsysteme bis hin zum Gesamtsystem durchgängig in der Testumgebung zu testen. Ihr Schwerpunkt sind der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Forschungsinfrastruktur für die tribologische Untersuchungen unter Strom- und Wasserstoffbeanspruchung. Das gesamte Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet und wird in engem Kontakt mit der Industrie durchgeführt. Sie bearbeiten Ihr Teilprojekt eigenverantwortlich und in enger Kooperation mit den Projektpartnern inner- und außerhalb des MSE. Die Ergebnisse des Projekts präsentieren und veröffentlichen Sie regelmäßig auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen.
Hinzu kommen die Planung neuer Forschungsvorhaben sowie Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieure, wobei Sie studentische Abschlussarbeiten betreuen werden und in der Durchführung der angebotenen Lehrveranstaltungen unterstützen werden.
Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Eine Verlängerung um zweimal zwei Jahre ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier.
Für Vorabinformationen steht Ihnen
Herr Dr. Florian König
Tel.: +49 241 80-20204
E-Mail: florian.koenig@imse.rwth-aachen.de
zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.08.2025 an:
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
RWTH Aachen
Frau Jenny Teßmann
52056 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an humanresources@imse.rwth-aachen.de senden.
Intern Cost and Value Management (m/f/d)
Referenznummer: CON-GER-STU-INT-CE
Working hours: Full-time
Target Group: Students
WHAT WE DO – AND WHY
FEV Consulting is the FEV Group’s technology-driven top management consultancy. We act as a guide between strategy development and product realization in today’s global environment. We do not simply work for companies, but for our customers – people who want to move society forward. That’s why we develop and optimize technical product concepts with our focus on customer benefit, feasibility, sustainability and profitability.
Work together with us on challenging projects from different areas of the mobility, transportation and energy sectors.
Sample topics include: sustainable vehicle and mobility concepts, business transformations to maintain future viability, coupling the energy and transportation sectors, digital services, and business development for innovation.
YOUR ROLE
Together with our consultants, you will provide the basis for strategic decisions. You will evaluate the costs of components, manufacturing processes and product technologies and support forward-looking developments. With us, you can expect a varied and exciting work environment, whether in the project office or in the benchmark center, where a wide variety of components are disassembled and documented. You will be part of a strong, agile team.
YOUR PROFILE
WHAT YOU CAN EXPECT FROM US
Be part of a great team
We owe our success to our international and diverse team. Become a valuable member and foster strong cohesion!
Expand your network
Join our Stammtisch company dinners – even as an alumnus or alumna! In addition, we inform our students about current customer projects and other internal company activities at our regular „Student Call“.
Get the best out of yourself
Feedback is a reality at our company. Your personal mentor is at your side to promote your strengths! Continuously expand your horizons with our internal training opportunities. Our team of consultants will be happy to share their expertise and experience with you.
Diverse career prospects
With us, anything is possible: gain practical experience in consulting alongside the theory in your studies. Do your internship with us. Write your thesis on an exciting project. Or go abroad with us! Plan your start at FEV Consulting, like many talented people before you.
Contact
Sina Aumann
Human Resources – FEV Consulting GmbH
Phone: +49 160 746 3685
Intern in Consulting (m/f/d)
Referenznummer: CON-GER-STU-INT
Working hours: Full-time
Target Group: Students
WHAT WE DO – AND WHY
FEV Consulting is the FEV Group’s technology-driven top management consultancy. We act as a guide between strategy development and product realization in today’s global environment. We do not simply work for companies, but for our customers – people who want to move society forward. That’s why we develop and optimize technical product concepts with our focus on customer benefit, feasibility, sustainability and profitability.
Work together with us on challenging projects from different areas of the mobility, transportation and energy sectors.
Sample topics include: sustainable vehicle and mobility concepts, business transformations to maintain future viability, coupling the energy and transportation sectors, digital services, and business development for innovation.
YOUR ROLE
YOUR PROFILE
WHAT YOU CAN EXPECT FROM US
Be part of a great team
We owe our success to our international and diverse team. Become a valuable member and foster strong cohesion!
Expand your network
Join our Stammtisch company dinners – even as an alumnus or alumna! In addition, we inform our students about current customer projects and other internal company activities at our regular „Student Call“.
Get the best out of yourself
Feedback is a reality at our company. Your personal mentor is at your side to promote your strengths! Continuously expand your horizons with our internal training opportunities. Our team of consultants will be happy to share their expertise and experience with you.
Diverse career prospects
With us, anything is possible: gain practical experience in consulting alongside the theory in your studies. Do your internship with us. Write your thesis on an exciting project. Or go abroad with us! Plan your start at FEV Consulting, like many talented people before you.
Contact
Sina Aumann
Human Resources – FEV Consulting GmbH
Phone: +49 160 746 3685
Working Student Cost and Value Management (m/f/d)
Referenznummer: CON-GER-STU-BA-CE
Working hours: Part-time
Target Group: Students
WHAT WE DO – AND WHY
FEV Consulting is the FEV Group’s technology-driven top management consultancy. We act as a guide between strategy development and product realization in today’s global environment. We do not simply work for companies, but for our customers – people who want to move society forward. That’s why we develop and optimize technical product concepts with our focus on customer benefit, feasibility, sustainability and profitability.
Work together with us on challenging projects from different areas of the mobility, transportation and energy sectors.
Sample topics include: sustainable vehicle and mobility concepts, business transformations to maintain future viability, coupling the energy and transportation sectors, digital services, and business development for innovation.
YOUR ROLE
Together with our consultants, you will provide the basis for strategic decisions. You will evaluate the costs of components, manufacturing processes and product technologies and support forward-looking developments. With us, you can expect a varied and exciting work environment, whether in the project office or in the benchmark center, where a wide variety of components are disassembled and documented. You will be part of a strong, agile team.
YOUR PROFILE
WHAT YOU CAN EXPECT FROM US
Be part of a great team
We owe our success to our international and diverse team. Become a valuable member and foster strong cohesion!
Expand your network
Join our Stammtisch company dinners – even as an alumnus or alumna! In addition, we inform our students about current customer projects and other internal company activities at our regular „Student Call“.
Get the best out of yourself
Feedback is a reality at our company. Your personal mentor is at your side to promote your strengths! Continuously expand your horizons with our internal training opportunities. Our team of consultants will be happy to share their expertise and experience with you.
Diverse career prospects
With us, anything is possible: gain practical experience in consulting alongside the theory in your studies. Do your internship with us. Write your thesis on an exciting project. Or go abroad with us! Plan your start at FEV Consulting, like many talented people before you.
Contact
Sina Aumann
Human Resources – FEV Consulting GmbH
Phone: +49 160 746 3685
Working Student in Consulting (m/f/d)
Referenznummer: CON-GER-STU-BA
Working hours: Part-time
Target Group: Students
WHAT WE DO – AND WHY
FEV Consulting is the FEV Group’s technology-driven top management consultancy. We act as a guide between strategy development and product realization in today’s global environment. We do not simply work for companies, but for our customers – people who want to move society forward. That’s why we develop and optimize technical product concepts with our focus on customer benefit, feasibility, sustainability and profitability.
Work together with us on challenging projects from different areas of the mobility, transportation and energy sectors.
Sample topics include: sustainable vehicle and mobility concepts, business transformations to maintain future viability, coupling the energy and transportation sectors, digital services, and business development for innovation.
YOUR ROLE
YOUR PROFILE
WHAT YOU CAN EXPECT FROM US
Be part of a great team
We owe our success to our international and diverse team. Become a valuable member and foster strong cohesion!
Expand your network
Join our Stammtisch company dinners – even as an alumnus or alumna! In addition, we inform our students about current customer projects and other internal company activities at our regular „Student Call“.
Get the best out of yourself
Feedback is a reality at our company. Your personal mentor is at your side to promote your strengths! Continuously expand your horizons with our internal training opportunities. Our team of consultants will be happy to share their expertise and experience with you.
Diverse career prospects
With us, anything is possible: gain practical experience in consulting alongside the theory in your studies. Do your internship with us. Write your thesis on an exciting project. Or go abroad with us! Plan your start at FEV Consulting, like many talented people before you.
Contact
Sina Aumann
Human Resources – FEV Consulting GmbH
Phone: +49 160 746 3685
Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung einer Testmethodik zur Untersuchung von Ringwandern mittels akustischer Messmethoden
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen (WEA) sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Eine Möglichkeit zur Senkung der Stromgestehungskosten stellt die Reduktion von schadensbedingten Stillstandzeiten dar. Das rotorseitige Planetenträgerlager neigt zu vorzeitigen Ausfällen aufgrund von Ringwandern. Ringwandern beschreibt die Relativbewegung eines Lagerrings zu seinem Fügepartner aufgrund von akkumuliertem Mikroschlupf. Derzeit ist kann die Kritikalität von Ringwandern nicht ausreichend genau bewertet werden, da keine etablierten Simulations- und Testmethoden existieren. Zudem sind aktuelle Messmethoden unzureichend zur Bewertung der Kritikalität von Ringwandern. Eine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, ist die Entwicklung eines Testkonzepts auf Basis akustischer Messmethoden (z.B. AE, SAW), da diese Methoden tribologische Prozesse auf mikrokopischer Ebene erfassen können. In vorherigen Arbeiten konnte die Detektierbarkeit von Ringwandern mittels akustischer Messmethoden bereits gezeigt werden. Dieses Konzept soll nun um weitere Einfluss- und Auswertegrößen erweitert werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Malte Raddatz, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
malte.raddatz@cwd.rwth-aache
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Aufbau und Inbetriebnahme einer Forschungsinfrastruktur für die tribologische Untersuchungen unter Strom- und Wasserstoffbeanspruchung im Rahmen des Hydrogen Drive Test Center (HDTC)
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen und mobile Arbeitsmaschinen zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Modell Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Unser Profil:
Der Bereich Tribologie des MSE erforscht das tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Der Fokus der Forschung liegt auf der anwendungsorientierten Grundlagenforschung. Thematische Schwerpunkte sind die Wechselwirkungen zwischen dem Schmierstoff und den Oberflächen der geschmierten Komponenten, das Verschleißverhalten von Maschinenelementen sowie die gebrauchsbedingten Veränderungen von Schmierstoffen. Weitere Themenschwerpunkte sind die Zustandsüberwachung und Gebrauchsdauerprognose von Maschinenelementen. Methodisch werden diese Themenkomplexe durch enges Zusammenwirken von Experiment, Simulation und Analyse betrachtet.
Ihr Profil:
Wir suchen engagierte Hochschulabsolventen/Hochschulabsolventinnen (Hochschulabschluss Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin, die neben Erfahrungen auf dem Gebiet der Tribologie, Schmierstoffe, Maschinenelemente oder Windenergie ein hohes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung und der verantwortungsbewussten Bearbeitung von Forschungsprojekten mitbringen.
Ihre Stärke liegt in einer raschen Auffassungsgabe sowie in der systematischen Analyse von Problem- und Fragestellungen. Sie arbeiten sich strukturiert in neue Aufgaben ein und setzen diese zielorientiert um.
Neben einer hohen Motivation und Flexibilität werden Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten erwartet. Ebenso sind eine effiziente Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent erwünscht. Ein sicherer schriftlicher und mündlicher Umgang mit der deutschen und englischen Sprache wird vorausgesetzt.
Vorkenntnisse zu Simulationsmethoden im Maschinenbau, wie z.B. EHD, CFD aber auch Machine Learning, sind für das Tätigkeitsfeld von großem Vorteil. Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen.
Ihre Aufgaben:
Sie bearbeiten das ein Teilprojekt im Projekt Hydrogen Drive Test Center (HDTC). Ziel des HDTC ist der Aufbau einer Testumgebung für die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für mobile Arbeitsmaschinen. So soll es möglich sein, Antriebe vom tribologischen Kontakt über Teilsysteme bis hin zum Gesamtsystem durchgängig in der Testumgebung zu testen. Ihr Schwerpunkt sind der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Forschungsinfrastruktur für die tribologische Untersuchungen unter Strom- und Wasserstoffbeanspruchung. Das gesamte Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet und wird in engem Kontakt mit der Industrie durchgeführt. Sie bearbeiten Ihr Teilprojekt eigenverantwortlich und in enger Kooperation mit den Projektpartnern inner- und außerhalb des MSE. Die Ergebnisse des Projekts präsentieren und veröffentlichen Sie regelmäßig auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen.
Hinzu kommen die Planung neuer Forschungsvorhaben sowie Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieure, wobei Sie studentische Abschlussarbeiten betreuen werden und in der Durchführung der angebotenen Lehrveranstaltungen unterstützen werden.
Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Eine Verlängerung um zweimal zwei Jahre ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier.
Für Vorabinformationen steht Ihnen
Herr Dr. Florian König
Tel.: +49 241 80-20204
E-Mail: florian.koenig@imse.rwth-aachen.de
zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.08.2025 an:
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
RWTH Aachen
Frau Jenny Teßmann
52056 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an humanresources@imse.rwth-aachen.de senden.
Master Thesis: Vibration Transfer Path Analysis in Gearboxes through Oil-Structure Interaction: Experimental Investigation and Modeling
The Institute for Machine Elements and Systems Engineering researches the fundamental structural and tribological behavior of machine elements and represents this in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyze and design the functional, loss, and structural behavior of complete technical systems, with a focus on drive technology. The developed models are also used for the research and development of methods in Model-Based Systems Engineering (MBSE) as a central element of future industrial product development processes.
As part of this work, experimental vibration analysis will be conducted on a gearbox test setup to measure the vibration transfer path from the gear to the gearbox housing, considering the interaction with the oil inside the gearbox. The influence of various parameters (e.g., oil level, gear speed) on vibration transmission will be investigated. Subsequently, a multibody simulation will be used to develop a dynamic model that represents this vibrational transfer behavior.
Tasks:
Requirements:
We offer:
We look forward to your application by email:
Esmaeil Nouri, M. Sc.
Institute for Machine Elements and Systems Engineering
Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
esmaeil.nouri@imse.rwth-aachen.de
Bachelor- / Masterarbeit: Identifizierung von Standard Geometrien aus Lösungsstrukturen einer Hydraulischen Kompaktachse
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage stellungen. Der Bereich Systems Engineering Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.
Für die Entwicklung von Produkten kommt immer mehr die Methode der Modellbasierten Entwicklung zur Anwendung. Hierbei werden die Systemarchitekturen von Produkten innerhalb einer Softwareumgebung aufgebaut. Sobald die Konzepte der Architektur in Form der Prinziplösungsstruktur aufgebaut ist , werden die Elemente ausgestaltet. Um den Schritt der Ausgestaltung zu strukturieren und zu systematisieren , sollen die verwendeten Norm und Standardteile identifiziert werden und festgelegt werden, welche Bauteile noch frei gestaltet werden müssen.
Aufgaben
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Georg Hartmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de
Masterarbeit: Intelligent Contact Preconditioning for Superior Wear Performance of Rolling/Sliding Contacts: Experimental and Modelling Insights (Tribology, Boundary layer, Wear, Machine learning)
The Institute of Machine Elements and System Engineering researches the fundamental structural and tribological behaviour of machine elements and represents them in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyse and design the functional, loss and noise behaviour of entire technical systems with a focus on drive technology. The developed models are also used to research and develop methods of Model Based Systems Engineering as a central element of future inductive product development processes.
Rolling/sliding contacts, such as those found in bearings, gears, and other machine elements are integral components of numerous mechanical systems. The efficient operation and longevity of these systems depend on the intricate interplay between the contacting surfaces and the lubricant. One critical aspect that significantly influences the performance of such contacts is the formation and behaviour of boundary layers. These thin films, which develop at the interface between the contacting surfaces, play a pivotal role in minimizing wear and enhancing the overall efficiency and durability of the systems. This thesis vacancy offers an exciting opportunity to contribute towards simplifying the complex relationship between contact preconditioning (which leads to different kinds of boundary layers) and wear in rolling/sliding contacts.
Tasks:
Requirements:
We offer:
We look forward to your application by email:
Ankit Saxena, Ph. D.
Institute for Machine Elements and Systems Engineering
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ankit.saxena@imse.rwth-aachen.de
Bachelor/Master thesis: Prediction of the fatigue limit of plain bearings of the research vessel SA Agulhas II
The Institute of Machine Elements and System Engineering researches the fundamental structural and tribological behavior of machine elements and represents them in experimentally validated model descriptions. These model descriptions are used to analyse and design the functional, loss and noise behavior of entire technical systems with a focus on drive technology. The developed models are also used to research an d develop methods of Model Based Systems Engineering as a central element of future inductive product development processes.
Due to the progressive climate change new shipping routes occur in the polar regions. This leads to an increasing number of collisions between ship propellers and sea ice which results in high impulse loads on the propeller and thus on the sliding bearings of the shaft. The influence of these loads on the bearing life is widely unknown.
In the HealthProp project, the influence of ice loads on the propulsion bearings of the research vessel SA Agulhas II is measured, quantified and analyzed with respect to the reduction of service life due to the failure mechanisms, in particular wear and fatigue. The aim of this work is to deter mine the local material stress on the stern tube bearings of the research vessel SA Agulhas II and predict safe and unsafe operating conditions during propellerpropeller-ice collisions.
Tasks:
Requirements:
What we offer:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Ahmed Saleh, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ahmed.saleh@imse.rwth-aachen.de