Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen gestalten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden die Produktion der Zukunft – digital, nachhaltig und resilient.
Als Teil unseres interdisziplinären Teams im Bereich der »Hochleistungszerspanung« arbeitest du an zukunftsweisenden digitalen Lösungen zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik oder die Halbleiterindustrie. Dabei berücksichtigst du sowohl globale Zielgrößen wie Klima- und Ressourceneffizienz als auch aktuelle Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation wie Digitaler Zwilling, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz (KI).
Sei dabei, wenn die Zukunft entsteht! Gemeinsam mit deinen Kolleg*innen engagierst du dich in einem der größten Forschungsprojekte unseres Instituts im Bereich Luftfahrt und leistest einen bedeutenden Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.
Was Du bei uns tust
- Entwicklung von Softwarelösungen zur Erstellung des Digitalen Zwillings als virtuelles Abbild von anspruchsvollen Produkten in der Hochleistungszerspanung
- Integration und Validierung der Softwarelösungen in unsere Edge-Cloud-Infrastruktur
- Akquisition, Koordination und Durchführung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Team
- Präsentation deiner Forschungsergebnisse bei industriellen Auftraggebern und Mitarbeit bei der Durchführung von Workshops und Seminaren
Was Du mitbringst
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Informatik, Computer Engineering Science (CES), Software-Engineering oder in einer verwandten Fachrichtung
- Erste Programmiererfahrung in C++, C#, Python, JavaScript oder vergleichbaren Programmiersprachen
- Grundkenntnisse in Edge-Cloud-Computing, Containervirtualisierung/ -orchestrierung und Machine-to-Machine-Kommunikation sind von Vorteil
- Gute analytische Fähigkeiten und Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
- Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und Spaß an Teamwork
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Was Du erwarten kannst
- Ein tolles Team und ein wertschätzendes, kollegiales Miteinander
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Umfangreiche Weiterbildungsangebote für deine persönliche und fachliche Entwicklung
- Möglichkeit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
- Ein starkes Netzwerk in Industrie und Forschung, dass dir weitere Karrierechancen bietet
- Vergünstigtes Deutschlandticket, Mitarbeitendenrabatte und weitere attraktive Benefits
Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Auf Deine Fragen zu dieser Position freut sich:
Viktor Rudel M.Sc.
Abteilungsleiter »Hochleistungszerspanung«
Telefon: +49 241 8904-316
Bachelor- / Masterarbeit: Aufbau eines Simulationsmodells zur Klassifizierung von Abstraktionsverlusten in Planeten-Gleitlagern
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Die Verwendung von Gleitlagern in Getrieben von Windenergieanlagen (WEA) nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, da so hohe Leistungsdichten erreicht werden können. Jedoch bestehen nach dem heutigen Stand der Technik Herausforderungen bei der Bestimmung der Lastzustände realgroßer Lager. Zur Untersuchung der Abstrakionsverluste, welche bei einer Skalierung der Geometrie und Ver-änderung der Lasteinleitung entstehen, werden Elasto-hydrodynamische (EHD) Simulationen durchgeführt. Die erlangten Ergebnisse dienen sowohl zur Klassifizierung der Abstraktionsverluste als auch zur Validierung eines Prüfstands.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Hendrik Krampe, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Hendrik.Krampe@imse.rwth-aachen.de
Bachelor/Master Thesis: Development of a fully-coupled framework for analysis of floating offshore wind turbine
The Chair for Wind Power Drives researches the behavior of drive systems in modern multi-megawatt wind turbines. Research topics are increasing the availability, robustness and energy efficiency of wind turbines as well as decreasing levelized cost of electricity. A combination of software development tools and modern system test benches are used for this.
Floating offshore wind is seen as one of the most promising developments for wind energy exploitation, as it would allow to generate power at deep water. There is a need to develop a fully-coupled model for FOWT to accurately predict dynamic responses under complicated environment.
In this thesis, you will develop a fully-coupled model including aerodynamics, hydrodynamics, structural elasticity and control system for FOWT. The differences between the developed model and open-source model using the same underlying theory will be figured out. The accuracy and reliability of this model will be validated by comparing with other existing models. Based on this developed model, the overall performance and rotor loads due to the operation as a floating turbine will be studied.
Tasks:
Prerequisites:
We offer:
We look forward to your application by email:
Jinqiu Pan, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives
Campus Boulevard 61, 52074 Aachen
jinqiu.pan@cwd.rwth-aachen.de
Masterarbeit: AI in Automotive: Automatisierte Generierung von Testfällen
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma-schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modell-beschreibungen ab. Diese Modell-beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Ent-wicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Über deine Masterarbeit:
Während der Systementwicklung werden kontinuierlich Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen eingehalten werden. Doch wer legt fest, welche Tests durchgeführt werden müssen? Aktuell werden Testfälle meist aufwendig manuell erstellt – zum Beispiel durch Prozesse wie FMEAs oder auf Basis von Normvorgaben.
KI-Sprachmodelle bieten hier neue Möglichkeiten: Sie können Texte maschinell verarbeiten und komplexe Zusammenhänge verstehen. Ein Sprachmodell soll nun ermöglichen, aus SysMLv2-Modellen automatisch Testfälle zu generieren.
Eine vorherige Masterarbeit zeigte die Ableitung von Testfällen aus Anforderungen mithilfe eines Sprachmodells und schuf damit eine stabile Ausgangsbasis für den Start deines Projekts.
Aufgaben:
– Anbindung von Sprachmodellen bevorzugt
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Matthias May, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
matthias.may@imse.rwth-aachen.de
Masterarbeit: Analyse von MBSE-Systemmodellen in der SysMLv2 und Ableitung von Testfällen
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Ent-wicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Darum geht’s:
Die SysMLv2 bietet viele Neuerungen gegenüber der SysMLv1. Unter anderem können wir nun endlich textuell und grafisch gleichzeitig modellieren. Diese textuelle Bearbeitung bietet auch bei der automatisierten Verarbeitung der Modelle neue Wege.
Die Aufgabe in dieser Arbeit ist es, bestehende Systemmodelle zu analysieren und aus den Informationen im Modell Testfälle abzuleiten. Dank der textuellen Notation der SysMLv2 lässt sich dieser Prozess nun automatisieren. Wie das genau geht, kannst du herausfinden.
Aufgaben:
– u.a. möglich: klassischer Algorithmus oder Nutzung eines KI-Sprachmodells
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Matthias May, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
matthias.may@imse.rwth-aachen.de
Project work: Critical operating conditions of planetary plain bearings in wind turbines – Systematic Literature Review on definition, detection and evaluation using Condition Monitoring
The Chair for Wind Power Drives researches the behaviour of drive systems in modern multi-megawatt wind turbines. The research objectives are to increase the availability, robustness and energy efficiency of wind turbines and to reduce the levelised cost of energy.
In order to reduce the power generation costs of modern wind turbines, the aim is to increase the power density of planetary gearboxes in wind turbines. The use of plain bearings, which have already been used in the industry for several years, is a suitable solution. To date, however, there is no real-time capable condition monitoring system (CMS) to detect and avoid critical operating conditions at an early stage. The aim is to use the measurement data from the CMS to derive specific recommendations for the system operation depending on the criticality of the operating conditions. However, the term “criticality” has not yet been clearly defined in this context.
The idea of this student project is therefore to carry out a systematic literature review to compile the current state of research in this field. The questions to be answered include which operating conditions must be avoided, whether different wear mechanisms can be differentiated using CMS and how the damage events affect the service life of the plain bearing.
Yor tasks:
Requirements:
What we offer:
We look forward to your application by email:
Tim Scholz, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
tim.scholz@cwd.rwth-aachen.de
Projektarbeit: Kritische Betriebszustände von Planetengleitlagern in Windenergieanlagen – Systematische Literaturrecherche zur Definition, Detektion und Bewertung mittels Condition Monitoring
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen (WEA). Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der WEA sowie die Senkung der Stromgestehungskosten.
Zur Senkung der Stromgestehungskosten an modernen WEA wird eine Anhebung der Leistungsdichte der Planetengetriebe in WEA angestrebt. Hierzu bietet sich die Verwendung von Gleitlagern an, die bereits seit einigen Jahren in der Industrie eingesetzt werden. Bisher gibt es jedoch kein echtzeitfähiges Condition Monitoring System (CMS), um kritische Betriebszustände frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Ziel ist es, mit Hilfe der Messdaten des CMS je nach Kritikalität der Betriebszustände gezielte Handlungsempfehlungen für die Anlage abzuleiten. Der Begriff der „Kritikalität“ ist in diesem Zusammenhang bislang jedoch nicht eindeutig definiert.
Die Idee dieser studentischen Arbeit ist daher die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche, um den aktuellen Stand der Forschung in diesem Themenfeld zusammenzutragen. Es sollen so unter anderem die Fragen beantwortet werden, welche Betriebszustände zwingend vermieden werden müssen, ob unterschiedliche Verschleißmechanismen mittels CMS differenziert werden können und wie sich die Schadensereignisse auf die Lebensdauer des Gleitlagers auswirken.
Aufgaben:
Voraussetzungen:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Tim Scholz M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
tim.scholz@cwd.rwth-aachen.de
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Entwicklung innovativer Hauptlagerung für moderne Windenergieanlagen
Unser Profil:
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebs-ystemen in modernen Multimegawatt Windenergieanlagen (WEA). Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit und der Energieeffizienz der Windenergie.
Zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Leistungsdichte sowie zur Vereinfachung der Wartung wird der Einsatz von Gleitlagern als Hauptlager in WEA erforscht. Neben den genannten Vorteilen entstehen dabei neue Herausforderungen. Ziel der Forschung ist es, neben der Funktionsfähigkeit auch andere Performanceindikatoren wie z.B. die Akustik des Lagerkonzeptes zu bewerten. Die Aufgaben umfassen dabei unter anderem Simulationen, Versuche am Prüfstand und die Begleitung einer Testphase im Feld.
Ihr Profil:
Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
Lösungsorientierte und kreative Denkweise
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Überdurchschnittlicher Abschluss als Ingenieur/in, Wirtschaftsingenieur/in (Master oder vergleichbar)
Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
Für die Bearbeitung der Forschungsthemen sind Vorkenntnisse im Bereich Windenergie(-dynamik/-akustik), Messtechnik, FE Analyse oder Mehrkörpersimulation wünschenswert
Ihre Aufgaben:
Entwicklung eines Messkonzepts für eine innovative hydrodynamische Hauptlagerung für Windenergieanlagen
Planung, Aufbau und Durchführung von Tests auf 4 MW Systemprüfstand
Begleitung von Testphase im Feld
Analyse des Einflusses des gleitgelagerten Hauptlagers auf das Gesamtsystemverhalten (z.B. Akustik) der Anlage
Vergleich von Simulations-, Prüfstands- und Feldmessdaten
Projektmanagement und Betreuung von Abschlussarbeiten, sowie studentischen Hilfskräften
Enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen in der Windbranche
Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zwei Jahre.
Eine Verlängerung um mindestens 1 Jahr ist vorgesehen, darüber hinaus sind weitere 2 Jahre geplant.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier.
Für Vorabinformationen steht Ihnen
Herr Thorsten Reichartz
Tel.: +49 (0) 241 80-95603
E-Mail: thorsten.reichartz@cwd.rwth-aachen.de
zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 02.09.2025 an:
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
RWTH Aachen
Frau Jenny Teßmann
52056 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an humanresources@imse.rwth-aachen.de senden.
Projekt-/ Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung eines Rotorblattdesigns für die Wind- und Gezei-tenenergie
Der Chair for Wind Power Drives erforscht neben dem Verhalten von Antriebssystemen in Windenergieanlagen auch das Verhalten von Gezeitenenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung von Verfügbarkeit und Robustheit der Gezeitenenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Gezeitenenergieanlagen befinden sich noch in der Prototypenphase und die Kenntnis über Komponentenschäden und resultierende Ausfälle ist entsprechend gering. Am CWD wird daher ein simulationsbasierter digitaler Zwilling entwickelt, mit dem der Zustand der Triebstrangkomponenten überwacht werden kann. Parallel dazu werden Prüfstandversuche durchgeführt, um die Robustheit der Anlage zu verifizieren und den digitalen Zwilling zu validieren. Ein elementarer Schritt zur Erstellung des digitalen Zwillings und zur Vorauslegung des Systemprüfstands ist die Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodells (MKS-Modell) der Gezeitenenergieanlage.
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Rotorblatt für eine 1,2 MW Wind- sowie Gezeitenenergieanlage entwickelt und in ein MKS-Modell überführt werden. Mit den MKS-Modellen sollen die Rotorlasten für die Anlagen unter verschiedenen Strömungsbedingungen berechnet und verglichen werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Tobias Bauer, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
tobias.bauer@cwd.rwth-aachen.de
Studentische Hilfskraft: Blechverarbeitung und Werkzeugtechnik
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
In der Gruppe »Verkettete Produktionsmaschinen« beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Produktionsverfahren im Bereich der Herstellung von Energiespeicher- und Energiewandlungssystemen. Ein großer Schwerpunkt liegt auf den umformenden Fertigungsverfahren von Blechbauteilen für die Brennstoffzellen- und Batteriezellenproduktion. Unser Aufgabenspektrum deckt die Prozessentwicklung von prototypischen Prozessen der Blechverarbeitung, über Qualitätssicherung und Erwärmungsunterstützung, bis hin zur Werkzeugfunktionalisierung ab.
Als studentische Hilfskraft unterstützt du unser Team bei der Erforschung von Blechumformprozessen. Hier sind Konstruktions- und Systementwicklungsabreiten ein wichtiger Grundstein für die Prozessuntersuchungen. Beginnend vom ersten Konzept, über CAD-Konstruktion bis hin zu Inbetriebnahme und Prozessoptimierung suchen wir zur Unterstützung ab sofort eine engagierte studentische Hilfskraft.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79492/
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Johannes Weis M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Verkettete Produktionsmaschinen«
Telefon: +49 241 8904-568
Softwareentwickler*in – Digital Twin & Edge-Cloud-Computing in der Produktion
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen gestalten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden die Produktion der Zukunft – digital, nachhaltig und resilient.
Als Teil unseres interdisziplinären Teams im Bereich der »Hochleistungszerspanung« arbeitest du an zukunftsweisenden digitalen Lösungen zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik oder die Halbleiterindustrie. Dabei berücksichtigst du sowohl globale Zielgrößen wie Klima- und Ressourceneffizienz als auch aktuelle Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation wie Digitaler Zwilling, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz (KI).
Sei dabei, wenn die Zukunft entsteht! Gemeinsam mit deinen Kolleg*innen engagierst du dich in einem der größten Forschungsprojekte unseres Instituts im Bereich Luftfahrt und leistest einen bedeutenden Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Auf Deine Fragen zu dieser Position freut sich:
Viktor Rudel M.Sc.
Abteilungsleiter »Hochleistungszerspanung«
Telefon: +49 241 8904-316