Unser Profil
Das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie beschäftigt sich mit Themen und Fragestellungen an der Schnittstelle von menschlicher Kognition, Technik und Umwelt. Dabei ist die akustische Umwelt ein Querschnittsthema, das viele unserer Forschungsprojekte prägt. Ein weiteres Charakteristikum unserer Forschung ist der Wechselbezug von grundlagenwissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Perspektiven.

Aktuell suchen wir für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von Psychologie und Akustik eine engagierte studentische Hilfskraft (w/m/d). Das Projekt umfasst die Installation und Konfiguration eines komplexen Audio-Wiedergabesystems in einer Schallkabine, welches dann für Lärmwirkungsstudien verwendet werden soll. Ihre Aufgaben als Technik-HiWi in diesem Projekt belaufen sich u.a. auf die Unterstützung bei der Installation und Konfiguration des Systems sowie einer umfangreichen Dokumentation zu seiner Verwendung in Hörexperimenten.

Ihr Profil
Sie sind im Studiengang der Informatik, Elektrotechnik oder einen verwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang immatrikuliert.
Sie haben keine Berührungsängste interdisziplinären Projekten gegenüber.
Sie haben Grundkenntnisse in Audiotechnik oder Akustik.
Idealerweise haben Sie bereits Kenntnisse in der Nutzung von Software für akustische Simulationen (z.B. VirtualAcoustics).
Sie haben Interesse an Themenbereichen wie Raumakustik, auditive Kognition oder Lärmwirkungsforschung.
Sie sind engagiert und motiviert sich in neue Themen und Programmiersprachen einzuarbeiten.
Sie verfügen über eine Hands-On Mentalität, eine selbstständige Arbeitsweise, sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.

Ihre Aufgaben
Unterstützung bei der Installation, Konfiguration und Dokumentation des hybriden 3D Wiedergabesystems in einer Schallkabine
Mithilfe bei der technischen Vorbereitung von kongitionspsychologischen Experimenten unter Verwendung des Wiedergabesystems
Allgemeine Unterstützung bei administrativen Aufgaben im Projekt

Unser Angebot
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.

Are you a student in the field of aerospace engineering and looking for an internship in Southern Germany?

We are looking for a sharp individual (m/f/d) to help us to drive our technology projects during an internship!

 

Who we are:

Kabamba Aerospace GmbH was founded in 2008 by Joachim Kabamba and is specializing in engine maintenance consulting, borescope inspections, engine spare part sales, Power by the hour calculations and expert witness statements. We are not depending on any engine manufacturer, major airline, or maintenance company. We have extensive expertise in engine shop visits.

We support airlines and corporate operators around the world regarding the maintenance of their aircraft engines. As a small but specialized company, we aim to be the go-to place for airlines operating less than ten aircraft.

 

Main tasks:

  1. Elaboration of a mathematical model (vs. graphical) to verify performance parameters of P&WC PW127M and PW127XT engines
  2. Elaboration of the technical, regulatory and financial requirements to establish a destructive testing laboratory for turbine engine rotary airfoils
  3. Extension of our proprietary Power-By-The-Hour (PBTH) calculation app „AHEAD“ to include shop visit staggering and an engine component failure model (Visual Basic/programming knowledge required)

 

Job requirements:

  • Efficient, meticulous, and accurate working style
  • Team spirit and positive attitude
  • Proficiency in English, both written and spoken (minimum level B2)
  • Proficiency in MS Office programs and internet services

 

What you can expect:

  • Comprehensive training
  • Cooperative leadership style
  • Short decision-making processes
  • Flat hierarchy
  • Open communication
  • Own workplace
  • Interesting and varied tasks

 

Please visit our website at www.kabamba.aero to get an initial impression of Kabamba Aerospace and our portfolio.

Ideally, you are in the finals of your aviation studies. Knowledge and experience with turbine engines are welcome, however not a must. There is an opportunity for a long-term employment with Kabamba Aerospace GmbH in Schwetzingen, Germany, if your personality and skills match the ambitions of our company.

The internship is scheduled to start in April 2025 at our office in Schwetzingen (near Heidelberg), Germany and it should last for three months. In compensation for your efforts, we will pay 1.000 EUR per month (required working time per week: 40 hrs).

Curious about this special opportunity? If so, please e-mail your application including your motivation letter and a CV as a PDF file to hr@kabamba.aero. Your contact person is Manuela Stengl.

Important: For organizational reasons, we can only consider your application if it is complete and submitted in the specified manner. Please call us at +49 6202 920262 0 or email us at hr@kabamba.aero if you have any questions.

Are you eager to gain practical experience in a neat and growing company in the Rhine-Neckar metropolitan region? Then don’t wait, start typing!

We are looking forward to receiving your application!

Wir bei Mercedes me connect am Standort Sindelfingen entwickeln Connected Car Funktionen, die unter anderem in der Mercedes me App und im Fahrzeug erlebbar sind.

Die Abteilung „PRE-INTEGRATION TELEMATIK & CONNECTED SERVICES“ verantwortet die Steuerung, Integration und Testing der Connected Car Funktionen von Mercedes me connect weltweit: Von der Anforderungsdefinition der Dienste, deren Entwicklungsbegleitung bis hin zu Tests in Mercedes-Benz Prototypen, Serienfahrzeugen und an Testaufbauten.

Während des Praktikums im Team „System Integration Connected Features“ arbeiten Sie auf dem Gebiet Softwareentwicklung direkt an den neuesten Baureihen unseres Unternehmens und erlernen wertvolle Kenntnisse im Bereich agiler Softwaretest und Fahrzeugentwicklung.

Diese Herausforderungen kommen u. a. auf Sie zu:

  • Aktualisierung und Inbetriebnahme von Fahrzeugen und Testaufbauten inkl. der relevanten Steuergeräte
  • Verknüpfung und Aktivierung der Testinfrastruktur inkl. der Cloud-Anbindung
  • Mitwirkung bei den Ende-zu-Ende Software-Tests der Mercedes me connect Dienste an Fahrzeugen und an Testaufbauten
  • Übernahme von Testmanagement Aufgaben wie Testdefinition, Testdurchführung und Testdokumentation inkl. Fehlermanagement
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Präsentationen, Statusberichten und Entscheidungsvorlagen im Rahmen von Mercedes me connect
  • Mitwirkung bei der Definition und Planung des Feature Rollout Scopes für den Anlauf neuer Baureihen

 

Qualifikationen

  • Studiengang im Bereich Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik, Ingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Softwaretechnik oder ein vergleichbarer Studiengang
  • Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sicherer Umgang mit MS-Office
  • Führerschein Klasse B
  • Engagement und Teamfähigkeit
  • Analytische Denkweise und strategische Arbeitsweise

 

Zusätzliche Informationen: 

Ganz ohne Formalitäten geht es natürlich auch bei uns nicht. Daher bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben und Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters, aktueller Notenspiegel, relevante Zeugnisse, ggf. Pflichtpraktikumsnachweis und Nachweis über die Regelstudienzeit (max. Gesamtgröße der Anhänge 5 MB) beizufügen sowie im Online-Formular Ihre Bewerbungsunterlagen als „relevant für diese Bewerbung“ zu markieren.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Papierbewerbungen mehr entgegennehmen und es keinen Anspruch auf Rückversand gibt.

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne HR Services per Mail an myhrservice@mercedes-benz.com oder per Telefon: 0711/17-99000 (Montag bis Freitag zwischen 10-12 Uhr und 13-15 Uhr).

Was gibt es Neues in Forschung, Politik, Industrie, …?
Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Der Hochlauf der Wasserstoffindustrie (H2) wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen.

Kunststoffe werden zentral zur Entwicklung großserienfähiger Systeme für die Gewinnung von Wasserstoff sowie zur Lösung der Herausforderungen bei der Speicherung, dem Transport und der Energieerzeugung beitragen.

Zu deinen Aufgaben gehört die systematische Erarbeitung von Technologieanalysen und Recherche zu relevanten Themen aus Forschung, Politik und Industrie. Die Ergebnisse deiner Arbeit bereitest du in strukturierten PowerPoint-Präsentationen auf und unterstützt das Team in der Vorbereitung von Workshops für Industriepartner. Dabei erhältst Du einen sehr guten Einblick in die Wasserstofftechnologie und lernst die wichtigsten Vertreter der Industrie und deren Produkte sowie Dienstleistungen kennen.

Wir wünschen uns:

  • Großes Interesse am Themenfeld: Wasserstoffwirtschaft
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute MS Office Kenntnisse, insbesondere PowerPoint
  • Technischer oder naturwissenschaftlicher Studiengang
  • Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft für eine längerfristige Beschäftigung

Wir bieten:

  • Detaillierte Einblicke in eine zukunftsweisende Technologie
  • Direkten Kontakt zu Industrievertretern mit Chance auf Praktikumsplätze, externe Masterarbeiten und Festeinstellung
  • Interdisziplinäre Aufgabenstellungen
  • Erweiterung deiner Softskills
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem großen Team

Ansprechpartner/in:
Marie Hadenfeldt, M.Sc.
Telefon: +49 241 80-28334
E-Mail: marie.hadenfeldt@ikv.rwth-aachen.de

Unser Arbeitsgebiet:
Für unsere Abteilung mit dem Themenfeld der Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische Hilfskraft (m/w/d) mit Interesse an der Entwicklung von Weiterbildungsunterlagen. Dein Aufgabenbereich umfasst neben der Recherche kunststoffspezifischer Themen und der Aufarbeitung dieser Inhalte in Textform auch die Erstellung von Schulungspräsentationen.

Dein Profil:

  • Du bist motiviert, kommunikativ und schreibst gerne.
  • Du arbeitest selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft.
  • Dein Studium hat einen technischen oder
  • naturwissenschaftlichen Schwerpunkt oder du beschäftigst dich gerne mit diesen Themen.
  • Du hast außerdem Interesse an einer redaktionellen Tätigkeit.
  • Du bist bereit, Dich in neue Themen, einzuarbeiten.
  • Du bist motiviert, Dich in den Prozess der Lehrgangsentwicklungeinzuarbeiten.

Wir bieten dir:

  • Mitarbeit an aktuellen und interessanten Forschungsthemen
  • Einbringen eigener Ideen bei der Entwicklung neuer Weiterbildungsangebote
  • Literaturrecherchen zu kunststoffspezifischen Themen
    Vielfältige, praktische Erfahrung parallel zum Studium
  • Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten
  • Offenes und freundliches Arbeitsklima sowie flexible Arbeitszeiten

Über uns:
Wir befassen uns am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) seit mehr als 70 Jahren mit der kunststofftechnischen Aus- und Weiterbildung. Der Wissens- und Technologietransfer erfordert fachdidaktisch hochwertige Schulungsunterlagen, mit denen an zahlreichen Ausbildungsstellen in Deutschland ein gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird. Etwa 20.000 Personen werden jährlich auf Basis der von uns entwickelten Schulungsunterlagen weitergebildet.

Ansprechpartner/in:
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Plum
Telefon: +49 241 80-93817
E-Mail: hans.dieter.plum@ikv.rwth-aachen.de

Für die Abteilung Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in mit Interesse an der Mitgestaltung, Erweiterung sowie Umsetzung unseres Aus- und Weiterbildungsangebotes.

Ihre Aufgabe:

  • Strategische sowie operative Weiterentwicklung von Schulungskonzepten und -formaten für die Kunststoffverarbeitung
  • Weiterentwicklung und Aktualisierung von Qualifizierungsmaßnahmen in Theorie und Praxis
  • Abnahme von Lehrberechtigungen sowie Prüfungen nach DVS-Richtlinien und DVGW-Regelwerken
  • Mitwirken bei der Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Veröffentlichungen und Fachberichten
  • Schnittstellenübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien

Ihre Qualifikation:

  • Meister/in, Techniker/in, Bachelor oder eine vergleichbare Qualifikation in einem technischen Fachgebiet (z. B. Kunststofftechnik, Maschinenbau, Metallbau oder ähnliche)
  • Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten und hohe Motivation
  • Sorgfältige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Interesse an redaktionellen Tätigkeiten
  • Reisebereitschaft
  • Sicherer Umgang mit MS Windows und Office

Unser Angebot:

  • Eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe
  • Ein aufgeschlossenes, hoch motiviertes Team, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden
  • Eine persönliche Einarbeitung in die Themen Kunststoffschweißen/-kleben/-laminieren
  • Die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-L in einer zunächst auf zwei Jahre befristeten Vollzeitstelle mit der Möglichkeit einer langfristigen Perspektive
  • Intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus dem Handwerk und die Chance, langfristig die Zukunft der Kunststofftechnik mitzugestalten

Über uns:
Die Kunststoffindustrie entwickelt sich rasant. Neue Produkte, moderne Verarbeitungsmethoden und technologische Fortschritte erfordern einen intensiven Austausch zwischen Forschung und Industrie. Seit über 70 Jahren ist das IKV ein führender Partner in der Aus- und Weiterbildung und unterstützt zahlreiche Fachkräfte bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung.

Unsere maßgeschneiderten Programme – für die berufliche Weiterbildung, überbetriebliche Lehrlingsausbildung bis hin zu Meister-Vorbereitungslehrgängen– bieten Fachkräften im Handwerk die entscheidenden Kompetenzen für den Erfolg.

Mit zertifizierten Ausbildungswegen und spezialisierten Qualifizierungen (z. B. Kunststoffschweißen, -kleben, -laminieren) fördern wir umfassende Handwerksqualität. Mehr als 20.000 Teilnehmende an 40 Standorten profitieren jährlich von unserem Netzwerk qualifizierter Ausbilder und unserer Kooperation mit renommierten Partnern der Kunststoffbranche.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Plum
Telefon: +49 241 80-93817
E-Mail: hans.dieter.plum@ikv.rwth-aachen.de

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte digital an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de

Für die Abteilung Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Mitarbeiter/in mit Interesse an der Mitgestaltung, Erweiterung sowie Umsetzung unseres Aus- und Weiterbildungsangebotes.

Ihre Aufgabe:

  • Strategische sowie operative Weiterentwicklung von Schulungskonzepten und -formaten für die Kunststoffverarbeitung
  • Weiterentwicklung und Aktualisierung von Qualifizierungsmaßnahmen in Theorie und Praxis
  • Abnahme von Lehrberechtigungen sowie Prüfungen nach DVS-Richtlinien und DVGW-Regelwerken
  • Mitwirken bei der Durchführung von Schulungen, Seminaren und Workshops
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Veröffentlichungen und Fachberichten
  • Schnittstellenübergreifendes und interdisziplinäres Arbeiten
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien

Ihre Qualifikation:

  • Ausbildung/Studium im Bereich der Erwachsenenbildung, gerne in Verbindung mit technischen Themen (z. B. Berufsschullehrer, Quereinsteiger etc.)
  • Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten und hohe Motivation
  • Sorgfältige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Interesse an redaktionellen Tätigkeiten und technischen Themen
  • Reisebereitschaft
  • Sicherer Umgang mit MS Windows und Office

Unser Angebot:

  • Eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe
  • Ein aufgeschlossenes, hoch motiviertes Team, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden
  • Eine persönliche Einarbeitung in die Themen Kunststoffschweißen/-kleben/-laminieren
  • Die Möglichkeit zur individuellen Weiterbildung
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-L in einer zunächst auf zwei Jahre befristeten Vollzeitstelle mit der
  • Möglichkeit einer langfristigen Perspektive
  • Intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus dem Handwerk und die Chance, langfristig
  • die Zukunft der Kunststofftechnik mitzugestalten

Über uns:
Die Kunststoffindustrie entwickelt sich rasant. Neue Produkte, moderne Verarbeitungsmethoden und technologische Fortschritte erfordern einen intensiven Austausch zwischen Forschung und Industrie. Seit über 70 Jahren ist das IKV ein führender Partner in der Aus- und Weiterbildung und unterstützt zahlreiche Fachkräfte bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung.

Unsere maßgeschneiderten Programme – für die berufliche Weiterbildung, überbetriebliche Lehrlingsausbildung bis hin zu Meister-Vorbereitungslehrgängen– bieten Fachkräften im Handwerk die entscheidenden Kompetenzen für den Erfolg.

Mit zertifizierten Ausbildungswegen und spezialisierten Qualifizierungen (z. B. Kunststoffschweißen, -kleben, -laminieren) fördern wir umfassende Handwerksqualität. Mehr als 20.000 Teilnehmende an 40 Standorten profitieren jährlich von unserem Netzwerk qualifizierter Ausbilder und unserer Kooperation mit renommierten Partnern der Kunststoffbranche.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Plum
Telefon: +49 241 80-93817
E-Mail: hans.dieter.plum@ikv.rwth-aachen.de 

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte digital an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de

In den letzten Jahren sind die Anforderungen hinsichtlich der Temperatur- und Medienbeständigkeit von Kunststoffbauteilen gestiegen. Duroplaste sind Werkstoffe, die aufgrund ihrer Materialeigenschaften in der Lage sind, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie besitzen hohe und über einen weiten Temperaturbereich nahezu unveränderte mechanische Festigkeit und Steifigkeit. Im Gegensatz zu Thermoplasten ist das Fügen von Duroplasten mittels Schweißen aber nicht möglich. Die Verschraubung von Duroplasten stellt eine Alternative dar, um eine wirtschaftliche und lösbare Verbindung zu realisieren. Dabei ist die Direktverschraubung ein besonders vielversprechender Ansatz. Derzeit existieren jedoch weder Richtlinien noch Auslegungsempfehlungen, die die Langzeiteigenschaften bei der Auslegung einer Direktverschraubung berücksichtigen.

Dazu bist du gefordert:
Im Rahmen deiner Tätigkeit als Hiwi stellst du Prüfkörper zur Untersuchung der Direktverschraubung von Duroplasten her. Weiterhin wirst du dich mit Aufgaben im Bereich der Füllsimulation und der Konstruktion von Werkzeugeinsätzen beschäftigen.

Was du mitbringen solltest:

  • Selbständiges, strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium (Maschinenbau, Materialwissenschaften, o. ä.)
  • Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit
  • Kenntnisse im Bereich der Simulation oder Bereitschaft dich in dem Feld einzuarbeiten

Was wir dir bieten:

  • Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten
  • Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen
  • Flexible Arbeitszeiten

Ansprechpartner/in:
Guilherme Labanca Bachiega, M. Sc. RWTH
Telefon: +49 241 80-93806
E-Mail: guilherme.labancabachiega@ikv.rwth-aachen.de

Job description

Purpose of the position:
Within the engineering team, we establish common engineering standards to achieve a high level of success in maintenance across Intersnack.

Spare part data management is crucial in cost optimizing by reducing complexity, manage stock levels and identify alternative parts. To develop a robust fundament to create and maintain spare parts, we are searching a student for a master or bachelor thesis.

Our 40 factories have own data basis for spare parts. In future we will have one database to enable the optimization potentials. This system is facing technical and operational challenges, which must be solved in the master / bachelor thesis.

The job holder will have the opportunity to work in an international team with colleagues from all Intersnack Management Units and gain insights into asset management and the business process world of Intersnack.

Responsibilities:
Support in the development and preparation of spare part master data.
Support in translating the current spare part data format into the new system.
Evaluate the use of external data basis to assist the transfer process.
Review spare part processes to create and maintain the data.
Collaboration and takeover of activities in day-to-day business.

Job requirements:

  • Education: Currently enrolled in a technical Bachelor’s or Master’s program in Engineering.
  • Experience: First project experience would be nice, ideally in engineering-related fields.
  • Skills:
    • Proficiency in MS Office, especially Excel and PowerPoint.
    • Fluent in English (additional languages are a plus).
    • Strong communication and teamwork abilities.
    • Self-driven, with a structured and reliable work style.

What we will offer:

An enjoyable, varied and fulfilling role with one of Europe’s biggest savoury snacks producers. The chance to grow in an environment that values teamwork and collaboration, as well recognized to your individuality, welcoming your views and celebrating your growth. Naturally we offer the opportunity to stand out for your professionalism and performance, moving forward in a challenging environment that supports each individual team member to achieve their very best.

Our values and behaviors are important to how we work, and they define our culture, they are:

Thinking responsibly

Acting entrepreneurially

Growing together

Please upload your application documents in English only!

PLEASE NOTE: for non-EU applicants, a valid work and residence permit is a prerequisite for this post.

Konzeption und Optimierung eines Messsystems zur experimentellen Erfassung von Betriebsparametern zur Zustandsüberwachung von Heliostaten unter verschiedenen Belastungsszenarien

Du wirst in Zusammenarbeit mit Deinem fachlichen Betreuer eine experimentelle
Messkampagne im Heliostatenfeld in Jülich planen, aufbauen, installieren und durchführen.
Dafür kommunizierst Du mit technischen Mitarbeitern und Heliostatenherstellern, um
technische Details abzustimmen und die Messkampagne effektiv umzusetzen. Du nimmst
Messdaten relevanter Betriebsparameter der Heliostaten unter verschiedenen
Belastungsszenarien auf. Dabei wirst Du typische Betriebsprobleme kennenlernen, gezielt in
Messungen nachstellen und die daraus resultierenden Effekte untersuchen. Dein Ziel ist es,
dabei mitzuhelfen, Abweichungen vom Normalzustand zu identifizieren und ein tieferes
Verständnis für die Auswirkungen unterschiedlicher Belastungen auf die Heliostaten zu
erlangen.
Indem Du die Messdaten sorgfältig erfasst und aufbereitest, leistest Du einen entscheidenden
Beitrag zur Schaffung einer wertvollen Datengrundlage für zukünftige Auswertungen. Diese
Erkenntnisse bilden die Basis für zukünftige Verbesserungen in der Zustandsüberwachung
und Wartung, was letztendlich die Effizienz und Zuverlässigkeit von Solarturmkraftwerken
erhöht. Deine Aufgaben umfassen unter anderem:
• Literaturrecherche und fachliche Einarbeitung in die Themen konzentrierende
Solartechnologie (CSP), Heliostaten und Zustandsüberwachung.
• Planung und Konzeption der Messkampagne im Heliostatenfeld in Jülich. Dazu
gehören die Erstellung einer Messroutine sowie Vorüberlegungen zur Montage und
Anpassung der Messsysteme. In Zusammenarbeit mit Deinem fachlichen Betreuer legst Du
hier die wissenschaftliche Grundlage für die experimentellen Untersuchungen.
• Aufbau und Einrichtung des Messsystems basierend auf dem ALMEMO System
(Ahlborn). Dies umfasst die Installation, Sensor-Montage und -einstellungen, Konfiguration
und Parametereinstellungen sowie das Testen des Messsystems.
• Durchführung der Versuchsreihe zur Untersuchung von Alterungseffekten und
Betriebsproblemen der Heliostaten. Dafür führst Du Vorabtests zur Sensitivität des
Messsystems auf verschiedene Messgrößen durch und optimierst das Testsystem iterativ.
• Wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse in Deiner Masterarbeit

Zusatzinfo: Während der Masterarbeit bist Du beim DLR angestellt und wirst auch als Masterstudent bezahlt 😉

Weitere Infos:

https://web.zhv.rwth-aachen.de/dia/abschlussarbeiten:35626.pdf