Wir, die Flugschule TL Aviation (TLA) in Mönchengladbach, bilden im Rahmen unserer Genehmigung durch das Luftfahrtbundesamt (LBA) u.a. „Verkehrsluftfahrzeugführer“ aus. Die entsprechende Lizenz nennt sich im europäischen Recht „ATPL“. Zu diesem Zwecke müssen Bewerber in 14 Fächern ausgebildet werden, von denen einige eine sehr hohe Affinität zur NaWi / Technik haben. Genannt sei z.B. die allgemeine Navigation, wo es beispielsweise um Geschwindigkeitsdreiecke und deren Behandlung mit Hilfsmitteln aus der Trigonometrie geht, aber auch das Errechnen von (Steuer)Kursen, wobei es im Wesentlichen um das Rechnen Modulo 360 geht. Weitere technische Fächer sind „principles of flight“, wo es in gewissem Maße um Erhaltungssätze geht, Impuls- , Drehimpuls und Energieerhaltungssätze, aber auch Energiebilanzen mit Hilfe von Zusammenhängen aus der Hydrostatik. Es gibt zahlreiche weitere Beispiele bzgl. der Fächeraufteilung!

Auf diesem Wege suchen wir Student*innen als Theorielehrer für (nicht alle, aber einige) der Fächer. Die Kurse finden je nach Ausbildungslehrgang (es gibt sozusagen an einer Flugschule die Möglichkeit die Theorie in Voll- oder Teilzeit zu absolvieren) ONLINE über ZOOM statt oder in Präsenz in Mönchengladbach. Grundsätzlich denken wir, dass es für Studenten eine großartige Nebentätigkeit ist, ihre eigene Kompetenz zu sichern und zu erweitern!

Natürlich schmeißen wir Niemanden ins kalte Wasser, sondern führen vor Beginn der Tätigkeit eine Qualifizierungsmaßnahme für die Tätigkeit durch (was wir auch behördenseitig müssen!). Der Unterricht kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch stattfinden.

 

Forschung & Entwicklung, Prozessentwicklung, Klebeprozesstechnik, Klebstoffdosierung, Klebstoffeigenschafen
Für unseren renommierten Kunden suchen wir eine(n) kommunikative(n) Ingenieur*in (Maschinenbau, Kunststofftechnik) oder Klebstoff-Experten*in (m/w/d), die/der ihre/seine Expertise in einem anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsumfeld einbringen und weiterentwickeln möchte. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Rahmen einer Direktvermittlung im Umkreis von 80 Kilometern um Stuttgart.

Aufgaben:
– Entwicklung von Klebeprozessen und Klebeanlagen für optomechanische Baugruppen / Systeme in einem innovativen Umfeld
– Einsatz von modernsten Verfahren der Klebstoffapplikation sowie Entwicklung von Applikationsprozessen und deren Einführung
– Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen während Design, Fertigung, Aufbau und Inbetriebnahme von Klebevorrichtungen
– Kontinuierliche Prozessoptimierung und Verantwortung für die Einhaltung von Kosten-, Leistungs- und Terminzielen
– Technische Abstimmungen mit Kunden und Lieferanten und Arbeit in interdisziplinäre Teamarbeit

Anforderungen:
– Sehr gutes MINT-Studium der Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau, Kunststofftechnik, Werkstoffwissenschaften o.Ä. – entweder Masterabsolvent*in mit erster Erfahrung hinsichtlich Klebeprozesstechnik / Klebstoffeigenschaften aus Praktika / Masterarbeit oder Promotion oder Berufserfahrung im Themengebiet
– Kenntnisse im Bereich Klebeprozesse, Klebstoffapplikation, Klebstoffdosierung und/oder Klebstoffeigenschaften
Erfahrung in der Konzeptionierung und Auslegung von Montageplätzen / Werkzeugen, insbesondere für Klebstoffapplikationen
– Kenntnisse in Montage / Justage optomechanischer Komponenten von Vorteil

Koordination, laterale Führung, Konstruktion, CAD / FEM, Röntgentechnologie, Computertomografie
Für unseren renommierten Kunden aus dem Hochtechnologiesektor suchen wir eine(n) engagierte(n) Ingenieur*in / Senior Konstrukteur*in (m/w/d), der/die über profunde Erfahrung im Bereich Mechanik und Konstruktion verfügt und nun gerne den nächsten Karriereweg in Richtung lateraler Führung umsetzen möchte. Im Umfeld Röntgentechnologie & Defekterkennung helfen Sie federführend mit, ein Team aus Konstrukteuren, technischen Zeichnern und Designern fachlich zu führen und dafür Sorge zu tragen, dass die Gesamtstrategie in der Entwicklung und Konstruktion innerhalb des Teams und über die nationalen und internationalen Standorte hinweg abgesichert ist. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Umkreis von 80 Kilometern um Stuttgart. Technologisch anspruchsvoll: dafür steht das Unternehmen. Als Mitarbeiter*in haben Sie individuelle und vielfältige Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen und sich stetig weiterzuentwickeln.

Aufgaben:
– Innovationsmanagement und Verantwortung für die Entwicklung und Konstruktion von mechatronischen Komponenten
– Strategische Ausrichtung des Teams Konstruktion für den Bereich industrielle Computertomografen
– Fachliche Führung und Weiterentwicklung eines internationalen Teams
– Sicherstellung der Entwicklungsprozesse vom Konzept über die mechanische Konstruktion, Auswahl der mechanischen Komponenten, Kommunikation mit Schnittstellen bis hin zur Unterstützung beim Bau der Prototypen und / oder Serieneinführung
– Erstellung von 3D-Modellen, Zeichnungen und Stücklisten
– Durchführung von technischen Berechnungen und Analysen
– Enge Zusammenarbeit mit internen Bereichen, Lieferanten und Partner aus dem In- und Ausland sowie kontinuierlicher Netzwerkausbau

Anforderungen:
– Sehr gutes MINT-Studium im Bereich Maschinenbau, Mechanik, Konstruktion, Konstruktionstechnik, Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, Feinwerktechnik, Physik o.Ä., idealerweise mit Promotionsabschluss
– Erfahrung in der fachlichen / lateralen Führung von Mitarbeitenden innerhalb von Industrie- oder Kooperationsprojekten bzw. interdisziplinären Teams
– Know-how in der Entwicklung und Konstruktion von komplexen mechanischen / mechatronischen Maschinen / Gesamtsystemen
– Kenntnisse im Umgang mit CAD-Systemen sowie FEM-Simulationstools
– Idealerweise erste Berührungen zu Themen aus den Bereichen Röntgentechnologie, Computertomographie, CT, 3D, Bilderkennung, Defekterkennung, Röntgeninspektion, Qualitätssicherung von Bauteilen

Thema der Arbeit:
Die Trocknung von hygroskopischen Kunststoffen wie Polyamid oder PET ist ein kritischer Schritt, um die Verarbeitungsqualität und die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen sicherzustellen. Konventionelle Lufttrocknungssysteme trocknen oft das gesamte Material, was zu einer unnötigen thermischen Belastung und potenziellen Alterung des Materials führen kann. Außerdem ist dieser Prozess oft energieintensiv. Inline-Trocknungssysteme mit Infrarot-Halogenstrahlern bieten die Möglichkeit, das Material gezielt vor der Verarbeitung zu trocknen, nur die benötigte Menge zu behandeln und dadurch sowohl die Energieeffizienz zu steigern als auch die Materialbelastung zu minimieren.

Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines energieeffizienten Inline-Trocknungssystems sowie die Untersuchung der Auswirkungen auf Materialeigenschaften durch thermische Belastung.

Die Arbeit wird in dieser Arbeitsgruppe verfasst:
Die Arbeit wird am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) im Bereich Additive Fertigung durchgeführt.

Zielsetzung:

  • Entwicklung eines energieeffizienten Inline-Trocknungssystems mit IR-Halogenstrahlern.
  • Untersuchung der mechanischen und thermischen Materialeigenschaften nach verschiedenen Trocknungsverfahren.
  • Analyse der Energieeffizienz des Systems im Vergleich zur herkömmlichen Lufttrocknung.
  • Bewertung der Auswirkungen von Feuchtigkeitsaufnahme und thermischer Belastung auf die Verarbeitbarkeit und die Bauteilqualität.

Deine Aufgabenstellung:

Für eine Bachelorarbeit bearbeitest du folgende Aufgabenstellung

  • Recherche zu Trocknungsverfahren und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften für die Additive Fertigung
    Entwicklung, Konstruktion und prototypischer Aufbau eines energieeffizienten Inline-Trocknungssystems.
  • Fertigen von Probekörper
  • Durchführung mechanischer Tests (z. B. Zug- und Biegeversuche) an getrockneten Probekörper zur Bewertung der Materialeigenschaften.

Für eine Masterarbeit bearbeitest du zusätzlich folgende Aufgabenstellung

  • Erweiterung des Prototyps um eine Sensorik zur Feuchtigkeits- und Temperaturmessung.
  • Detaillierte Analyse der thermischen Alterung des Materials (z. B. durch DSC, FTIR, Rheologie).
  • Untersuchung der Energieeffizienz und Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten.
  • Lebenszyklusanalyse (LCA) des entwickelten Systems zur ganzheitlichen Bewertung der Nachhaltigkeit

Dein Profil:

  • Naturwissenschaftliches Studium
  • Erfahrungen: Erfahrungen in der Verarbeitung und Prüfung von Kunststoffen von Vorteil.
  • Fähigkeiten: Interesse an werkstofftechnischen Fragestellungen, Kenntnisse in Messtechnik und Konstruktion, Interesse an Additive Fertigung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Falls du Interesse an einer Abschlussarbeit am IKV und an dieser Aufgabenstellung hast, melde dich bei mir. Den genauen inhaltlichen Umfang und den Zeitplan stimmen wir individuell miteinander ab.

Dein Ansprechpartner:
Bastian König, M.Eng.
Phone: +49 241 80-98266
E-Mail: bastian.koenig@ikv.rwth-aachen.de
www.ikv-aachen.de

WHAT WE DO – AND WHY
FEV Consulting is the FEV Group’s technology-driven top management consultancy. We act as a guide between strategy development and product realization in today’s global environment. We do not simply work for companies, but for our customers – people who want to move society forward. That’s why we develop and optimize technical product concepts with our focus on customer benefit, feasibility, sustainability and profitability.

Work together with us on challenging projects from different areas of the mobility, transportation and energy sectors.
Sample topics include: sustainable vehicle and mobility concepts, business transformations to maintain future viability, coupling the energy and transportation sectors, digital services, and business development for innovation.

YOUR ROLE

Together with our consultants, you will provide the basis for strategic decisions. You will evaluate the costs of components, manufacturing processes and product technologies and support forward-looking developments. With us, you can expect a varied and exciting work environment, whether in the project office or in the benchmark center, where a wide variety of components are disassembled and documented. You will be part of a strong, agile team.

  • Support in cost analyses of technical products and components on the basis of hardware teardowns within benchmark projects
  • Support in identification and evaluation of cost reduction potentials in close cooperation with interdisciplinary project teams and responsibility for individual work packages
  • Support in cost evaluations of technical concepts and solutions for target cost determination in early development phases
  • Further development of existing methods and tools for cost calculation
  • Preparation of results and research
  • Support at customer meetings from preparation to participation and follow-up

YOUR PROFILE

  • Enrolled student in industrial engineering, mechanical engineering, electrical engineering, production engineering or a comparable course of study
  • Passion for the technology of today and tomorrow
  • Very good analytical and communication skills
  • Ideally: First practical experience in the field of production engineering, value analysis or benchmarking desirable
  • Sound knowledge in the use of Excel and PowerPoint
  • Very good knowledge of English
  • High motivation and commitment
  • Team player

WHAT YOU CAN EXPECT FROM US
Be part of a great team
We owe our success to our international and diverse team. Become a valuable member and foster strong cohesion!

Expand your network
Join our Stammtisch company dinners – even as an alumnus or alumna! In addition, we inform our students about current customer projects and other internal company activities at our regular „Student Call“.

Get the best out of yourself
Feedback is a reality at our company. Your personal mentor is at your side to promote your strengths! Continuously expand your horizons with our internal training opportunities. Our team of consultants will be happy to share their expertise and experience with you.

Diverse career prospects
With us, anything is possible: gain practical experience in consulting alongside the theory in your studies. Do your internship with us. Write your thesis on an exciting project. Or go abroad with us! Plan your start at FEV Consulting, like many talented people before you.

In unserer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit ist ab 1. März 2025 eine Hiwi-Stelle mit 8-10 Wochenstunden zu besetzen. Als studentische Hilfskraft unterstützt du das Team der Öffentlichkeitsarbeit bei uns am Institut.

Deine Aufgaben:
Unterstützung der PR-Abteilung z.B. bei:

  • Pressearbeit
  • Redaktionellen Arbeiten
  • Marketingmaßnahmen
  • Datenbankpflege
  • Messeauftritten
  • Allgemeine Bürotätigkeiten

Du solltest folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, hohes Engagement
  • Schnelle Auffassungsgabe, Interesse für technische Inhalte
  • Sicherer Umgang mit MS-Office
  • Gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse

Wenn du Interesse hast, unser motiviertes Team zu verstärken, dann schicke eine Kurzbewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) per E-Mail an:

Rebecca Hierlwimmer
Telefon: +49 241 80-93672
E-Mail: rebecca.hierlwimmer@ikv.rwth-aachen.de

Thema der Arbeit:
Lokale Faserverstärkungen in Spritzgießbauteilen ermöglichen eine deutliche Steigerung der Steifigkeit und Festigkeit. Allerdings stellt die Verbindungsfestigkeit zwischen Kunststoff und Faserverstärkungen eine kritische Schwachstelle dar. Die Temperaturhistorie im Bereich der Anbindungsflächen während der Herstellung hat wesentlichen Einfluss auf die Anbindungsfestigkeit, ebenso wie die durch den Prozess induzierten Eigenspannungen, die frühzeitiges Versagen begünstigen können.

Eine innovative Messtechnik, die am IKV entwickelt wurde, ermöglicht die flächenhafte Erfassung der Temperaturhistorie direkt im Anbindungsbereich durch den Einsatz von Faseroptischen Messmitteln. Hierbei wird das Rückstreumuster von einem Lichtimpuls in einem optischen Leiter für eine hochpräzise Dehnungsmessung eingesetzt. Diese Technologie findet bereits im Bereich des Structural Health Monitorings Anwendung. Diese Methode soll nun auf den Spritzgießprozess in der Praxis angewendet werden, um sowohl die thermischen Bedingungen als auch die entstehenden Eigenspannungen in der Bauteilfertigung zu analysieren. Ziel ist es, die gewonnenen Daten zur Kalibrierung und Validierung von Modellen zur Vorhersage der Anbindungsfestigkeit zu nutzen.

Die Arbeit wird in dieser Arbeitsgruppe verfasst:
Die Arbeitsgruppe Faserverstärkte Kunststoffe/Dimensionierung/CAE-Methoden beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Messmethoden, der experimentellen Charakterisierung und der simulationsgestützten Optimierung von Hochleistungsbauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen. Die Kombination von innovativer Messtechnik und Modellierung bietet eine interdisziplinäre Plattform für die Bearbeitung aktueller Fragestellungen.

Zielsetzung:
Ziel dieser Arbeit ist es, eine neuartige flächenhafte Messmethode zur Erfassung der Temperaturhistorie und Eigenspannungen im Anbindungsbereich von Faserverstärkungen in Spritzgießbauteilen experimentell zu erproben. Die gewonnenen Daten sollen zur Validierung und Kalibrierung von Modellen zur Vorhersage der Anbindungsfestigkeit verwendet werden.

Für eine Bachelorarbeit bearbeitest du folgende Aufgabenstellung

  • Einarbeitung in die neuartige flächenhafte Messtechnik und deren Anwendung im Spritzgießprozess.
  • Durchführung experimenteller Untersuchungen zur Temperaturhistorie und Eigenspannungen im Anbindungsbereich
  • Erste Analyse der gewonnenen Daten und Ableitung von Korrelationen zur Anbindungsfestigkeit

Für eine Masterarbeit bearbeitest du zusätzlich folgende Aufgabenstellung

  • Weiterentwicklung der Messtechnik für eine optimierte Datenerfassung im Anbindungsbereich.
  • Kalibrierung und Validierung von Modellen zur Vorhersage der Anbindungsfestigkeit auf Basis der experimentellen Daten
  • Simulative Analyse der Eigenspannungen und deren Einfluss auf das Versagensverhalten von Bauteilen

Dein Profil:

  • Du hast Lust dein Wissen über verschiedenste Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Messtechnik und Prozessmodellierung zu erweitern.
  • Interesse an Struktursimulation; Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich
  • Interesse oder Vorkenntnisse im Umgang mit Faserverstärkten Kunstoffen ist Vorteil, aber auch nicht erforderlich

Diese Arbeit bietet dir die Möglichkeit, experimentelle Messtechnik mit simulationsbasierten Ansätzen zu kombinieren und innovative Methoden zur Verbesserung der Bauteilsicherheit und Effizienz zu erforschen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Falls du Interesse an einer Abschlussarbeit am IKV und an dieser oder einer ähnlichen Aufgabenstellung hast, melde dich bei mir. Den genauen inhaltlichen Umfang und den Zeitplan stimmen wir individuell miteinander ab.

Dein Ansprechpartner:
Martin Giersberg Sola, M.Sc.
Telefon: +49 241 80-23608
E-Mail: martin.giersberg@ikv.rwth-aachen.de

Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickeln wir hochmoderne Produkte und Systeme und gestalten so die Mobilität der Zukunft. In unserer Firmenfamilie werden Werte wie VERTRAUEN, VERLÄSSLICHKEIT und ZUSAMMENHALT großgeschrieben – und das seit mehr als 150 Jahren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Millionen von Menschen und Gütern weltweit in Bewegung bleiben und schnell, einfach und sicher an ihr Ziel gelangen.

Wir suchen
engagierte Studierende (m/w/d), die sich dem Thema Sustainability widmen möchten.

Deine Aufgaben

  • Nachhaltigkeit liegt dir am Herzen? Du unterstützt das Team des Nachhaltigkeitsmanagements bei der Vorbereitung des Nachhaltigkeitsberichtes nach der CSRD.
  • Du magst strukturierte Prozesse? Du arbeitest unter anderem an der Erstellung der CO2-Bilanz und folgst dabei dem GHG-Protokoll.
  • Du kommunizierst gerne im Team? Für die Umsetzung deiner Aufgaben nimmst du Kontakt in Deutsch oder Englisch mit verschiedenen internen Ansprechpersonen auf.

Das bringst du mit

  • Studium im Bereich Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Energiemanagement, Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder ein vergleichbarer Studiengang
  • Idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeit von Unternehmen
  • Begeisterung für Nachhaltigkeit und Grundkenntnisse der CO2-Bilanz
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Konzeptionelle, analytische und zielorientierte Denk- und Arbeitsweise
  • Hohes Maß an Eigeninitiative und Engagement

    Dauer

6 Monate (variabel)

 

Wir bieten

  • Work-Life-Balance: Wir ermöglichen dir eine flexible, studienorientierte Arbeitszeitgestaltung.
  • Gute Verpflegung: Entdecke das abwechslungsreiche Essensangebot in unserem modernen Betriebsrestaurant.
  • Strukturierte Einarbeitung und Buddy-Programm: Du sollst dich von Anfang an bei uns wohlfühlen und dein
  • Know-how direkt einbringen. Deshalb stellen wir dir einen Buddy als feste Ansprechperson zur Seite.
  • Jede Menge Wertschätzung: Freue dich auf ein sympathisches Team, in dem ihr kollegial und auf Augenhöhe miteinander kommuniziert.

Die DIGITIUM Unternehmensberatung GmbH hat sich auf das Potenzial von Daten spezialisiert – von Datenstrategie bis zu individuellen KI-Lösungen. Im Zentrum steht die Frage, wie Organisationen adaptiver werden und optimal agieren können. Hierfür wird das gesamte Spektrum beleuchtet, vom strategischen Konzept einer intelligenten Organisation bis zur Implementierung fortschrittlicher KI- und ML-Services. DIGITIUM kombiniert Methodik, tiefe mathematische und analytische Expertise, Umsetzungskompetenz und fundiertes Verständnis für fachliche Prozesse in Logistik und Handel.

Im Rahmen dieser Stelle implementierst du diverse Services, um die Ergebnisse unserer Projekte in der IT Landschaft unserer Kunden zu produktivieren, z.B. User Interfaces und Webserver. Du unterstützt bei der Entwicklung von Data Pipelines, um Datenquellen anzubinden, zu verarbeiten und für Analytics und KI aufzubereiten. Hierbei wirst du schrittweise in den Einsatz aktueller Technologien eingearbeitet, z.B. Apache Airflow, Apache Spark, Apache Kafka, Kubernetes, die Google Cloud Platform, Snowflake und entwickelst darüber hinaus an unseren eigenen Tools mit. Du übernimmst eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Datenfluss und verankerst die Mehrwerte unserer Lösungen bei unseren Kunden.

Was erwartet dich?

Das Team:

  • Wir sind ein junges, professionell arbeitendes Team.
  • Wir sind interdisziplinär aufgestellt und verknüpfen fachliches Verständnis, Technologie und Mathematik.
  • Wir bieten eine dynamische Arbeitsumgebung, in der du viel Freiraum genießt und Eigenverantwortung gefragt ist.
  • Unser Ziel ist es, dass du nach deinem Abschluss die Arbeit in unserem Team fortsetzt.
  • Wir bieten dir eine vielseitige Rolle, in der du auch Einblicke in weitere Bereiche des Unternehmens bekommst.

Deine Rolle:

  • Du programmierst Services und Schnittstellen für die Bereitstellung von ML- und Big Data Lösungen, z.B. Webserver und Data Processing Services in Python sowie User Interfaces mit Typescript.
  • Du nutzt CI/CD-Pipelines, die Google Cloud und Kubernetes zur Produktivierung deiner Implementierungen.
  • Der Einstieg als Werkstudent:in bietet eine hervorragende Möglichkeit für die langfristige Perspektive im Bereich Data Engineering: Hier werden für unsere Kunden leistungsfähige, unternehmensweite Datenarchitekturen, Data Pipelines und Daten-getriebene Anwendungen entworfen und aufgebaut.
  • Mit deiner Arbeit schaffst du das Fundament für professionelle KI/ML-Lösungen.

Die Arbeitsweise:

  • Uns ist wichtig, dass du durch die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben wachsen und dich weiterentwickeln kannst.
  • Du bist vollständig in die Teams und Arbeitsabläufe integriert und wirst hier von erfahrenen Kolleg:innen gecoacht.
  • Deine Arbeitszeit teilst du dir flexibel ein, zwischen Home Office und Präsenz in unserem Büro im Gerichtsviertel von Köln.

Die Projekte:

  • Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um individuelle Lösungen zu entwickeln.
  • Von Anfang an hast du die Möglichkeit, dich aktiv in Kundenprojekte einzubringen und so kontinuierlich an der Projektarbeit zu wachsen.
  • Im Rahmen dieser Projekte sind wir gerne Partner und Türöffner für Bachelor- und Masterarbeiten.

Was solltest du mitbringen?

  • Ein grundlegendes Verständnis von Programmierung und Datenbanken
  • Verständnis für Theorie und Anwendung objektorientierter Programmierung
  • Idealerweise Erfahrung mit Docker
  • Basics der Webentwicklung (HTML, CSS, Javascript), idealerweise Erfahrung mit einem gängigen Javascript-Framework
  • Du suchst eine Balance aus eigenverantwortlichem Arbeiten und Teamarbeit
  • Du hast Freude an Innovation und der Mitgestaltung des Unternehmens
  • Du hast deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf Niveaustufe B2

Unser Anspruch an uns ist die stetige Weiterentwicklung und Entfaltung unserer Mitarbeitenden, sowie das Erkennen und die Förderung individueller Stärken. Wir betrachten dies als das Fundament einer produktiven und angenehmen Unternehmenskultur. Mentoring, Workshops, Schulungen und Events sind fester Bestandteil unserer Arbeitszeit. Die Werte unserer Teamarbeit sind Respekt, Vertrauen und Wertschätzung sowie ein authentisches menschliches Miteinander.

Interesse?

Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Stellenbezeichnung per E-Mail an: kontakt@digitium.de.

Nähere Einblicke und Informationen findest Du hier: www.digitium.de. Hast du Fragen, sprich uns gerne an: Stefan Steudel, 0151 / 5403 8841.

Wir suchen zum 01.02.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n:
Projektmanager*in (w/m/d) für das Projekt „POWERUP IT-West“ gefördert im Rahmen des EFRE/JTF Programms NRW 2021-2027

Über das Projekt:
Das Ziel des Projekts „POWERUP IT-West“ ist es, Schüler*innen unabhängig von Schulform und Jahrgangsstufe für Informatik zu begeistern. PowerUp bietet anwendungsorientierte IT-Angebote, die die jungen Menschen entsprechend ihrem Wissensstand selbst auswählen können. Dafür wird ein regionales Stufenmodell zur Kategorisierung bestehender und neuer IT-Angebote von verschiedenen Anbietern aus der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren und Euskirchen entwickelt.
Projektpartner: Neben dem REGINA e.V. sind an dem Projekt das zdi-Zentrum ANTalive e.V. sowie das Gründungszentrum der FH Aachen beteiligt.

Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar)

• Starkes Interesse an technischen Themen

• Fähigkeit zur Vernetzung und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen sowie zur Arbeit im Team

• Erfahrung im Projektmanagement und der Projektsteuerung

• Sehr gute konzeptionelle, organisatorische und analytische Fähigkeiten

• Hohes Maß an Kommunikationsstärke und Kontaktfreudigkeit

• Flexibilität, Selbstständigkeit und Eigeninitiative

• Sicheres Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift

• Strukturierte, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise

• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Mobilität innerhalb der Städteregion Aachen, Kreise Düren und Euskirchen

Ihre Aufgaben:
• Koordination und Administration des Förderprojektes (inkl. Mittelabrufe, Verwendungsnachweisführung)

• Akquise von Unternehmen und Matching mit schulischen Projekten

• Betreuung, Evaluation und Hospitation der laufenden Angebote

• Öffentlichkeitsarbeit und Marketing: Entwicklung einer Website, App und Printmedien in Zusammenarbeit mit externen Agenturen

Unser Angebot: Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, z.T. mobiles Arbeiten,
abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie ein attraktives Arbeitsumfeld an der RWTH
und der FH Aachen.

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum 01.02.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet
auf 2 Jahre.
Es handelt sich um eine 50%-Stelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Richten Sie die Bewerbung an: mail@regina.ac