DAS FRAUNHOFER IPT IN AACHEN SUCHT AB SOFORT EINE
Studentische Hilfskraft: FEM-Simulation und Programmierung
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. Wir sind die Gruppe »Advanced Forming« der Abteilung »Glass and Precision Manufacturing« und suchen motivierte studentische Hilfskräfte, die daran interessiert sind, an hoch innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Als studentische Hilfskraft bestehen deine Hauptaufgaben aus der Durchführung von FEM-Simulationen und dem Erstellen von Python Programmen. Diese Aufgaben geben dir neben deinem Studium die Möglichkeit, Erfahrungen in den Gebieten Forschung und Entwicklung zu sammeln und mit einem hocherfahrenen Team aus Forschenden mit interdisziplinärem Hintergrund zusammenzuarbeiten.
Hierbei bearbeitest du einen Teil deiner Aufgaben vor Ort in unserem Institut.
Willst auch du einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten? Dann bist du herzlich willkommen im Team! Mit uns übernimmst du ab dem ersten Tag Verantwortung über Aufgaben in einer aufregenden Arbeitsumgebung.
Die Stelle ist ab Mai 2025 frei!
Was Du bei uns tust
- Unterstützung unseres Teams bei der Verbesserung unseres FEM Simulationsmodelles
- Post-Processing der Simulationsergebnisse mithilfe von Python
- Datenanalyse und Visualisierung
- Numerische Modellierung und Programmierung für Modelloptimierung & Machine-Learning
Was Du mitbringst
- Du studierst Simulation Sciences, Maschinenbau, Computational Engineering oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Gute Programmierkenntnisse, z. B. in Python oder Fortran sind vorteilhaft
- Idealerweise erste Erfahrungen im Umgang mit FEM (Finite-Elemente-Methode) Programmen wie ABAQUS oder ANSYS
- Analytische Fähigkeiten und Enthusiasmus für interdisziplinäre Projektarbeit
- Initiative, exzellente Kommunikationsfähigkeiten und eine Leidenschaft für Teamarbeit
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Was Du erwarten kannst
- Ein tolles und aufgeschlossenes Team sowie regelmäßige Teamevents machen es dir leicht, dich bei uns ab dem ersten Tag wohlzufühlen
- Flexibles Arbeiten, um Studium und Job ideal miteinander zu verbinden
- Die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen
- Du hast die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und profitierst von unserem starken Netzwerk in Industrie und Forschung
- Du möchtest dein Wissen weiter vertiefen? Wir bieten dir spannende Themen für Abschlussarbeiten
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79590/
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Albina Karimova M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Glass and Precision Manufacturing«
Phone: +49 241 8904-146
Student assistant: FEM Simulation and Programming
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.
At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible, and more sustainable. We, the »advanced forming« group of the »Glass and Precision Manufacturing« department, are looking for motivated student assistants involved in highly innovative research projects. Your main tasks consist of FEM simulation and Python programming, allowing you to broaden your research experience besides your studies. Furthermore, you will collaborate with a highly experienced research team with interdisciplinary backgrounds.
Here you partly work on your tasks on site in our institute.
Do you want to be part of creating the future? Welcome to the team! With us, you will take on responsible tasks from day one in an exciting working environment.
The position is available from May 2025!
What you will do
What you bring to the table
What you can expect
Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79590/
For any further information on this position please contact:
Albina Karimova M. Sc.
Research Assistant »Glass and Precision Manufacturing«
Phone: +49 241 8904-146
Projekt- / Bachelorarbeit: Literaturrecherche: Sensorik zur Zustandsüberwachung von Gleitlagern in der Schifffahrt
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Condition Monitoring und Predictive Maintenance sind technologische Innovationen sowie Schlüsselfaktoren für den nachhaltigen Erfolg in verschiedenen Industriebereichen. Durch die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen sowie der Vorhersage möglicher Ausfälle können Unternehmen Produktionsverluste minimieren und Folgeschäden an weiteren Komponenten vermeiden. Im Rahmen einer Literaturrecherche sollen mögliche Anwendungsgebiete identifiziert und Einsparpotentiale abgeleitet werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Abschlussarbeit
Offene Fragen zur Abschlussarbeit können wir gerne in einem persönlichen Gespräch besprechen.
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Florian Wirsing, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
florian.wirsing@imse.rwth-aachen.de
Studentische Hilfskraft: FEM-Simulation und Programmierung
DAS FRAUNHOFER IPT IN AACHEN SUCHT AB SOFORT EINE
Studentische Hilfskraft: FEM-Simulation und Programmierung
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. Wir sind die Gruppe »Advanced Forming« der Abteilung »Glass and Precision Manufacturing« und suchen motivierte studentische Hilfskräfte, die daran interessiert sind, an hoch innovativen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Als studentische Hilfskraft bestehen deine Hauptaufgaben aus der Durchführung von FEM-Simulationen und dem Erstellen von Python Programmen. Diese Aufgaben geben dir neben deinem Studium die Möglichkeit, Erfahrungen in den Gebieten Forschung und Entwicklung zu sammeln und mit einem hocherfahrenen Team aus Forschenden mit interdisziplinärem Hintergrund zusammenzuarbeiten.
Hierbei bearbeitest du einen Teil deiner Aufgaben vor Ort in unserem Institut.
Willst auch du einen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft leisten? Dann bist du herzlich willkommen im Team! Mit uns übernimmst du ab dem ersten Tag Verantwortung über Aufgaben in einer aufregenden Arbeitsumgebung.
Die Stelle ist ab Mai 2025 frei!
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79590/
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Albina Karimova M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Glass and Precision Manufacturing«
Phone: +49 241 8904-146
Masterarbeit: Predictive Maintenance – Prognose der Restlebensdauer von Lagern
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Condition Monitoring und Predictive Maintenance sind technologische Innovationen sowie Schlüsselfaktoren für den nachhaltigen Erfolg in verschiedenen Industriebereichen. Durch die kontinuierliche Überwachung des Zustands von Maschinen und Anlagen sowie der Vorhersage möglicher Ausfälle können Unternehmen Produktionsverluste minimieren und Folgeschäden an weiteren Komponenten vermeiden. Im Rahmen der Studienarbeit soll ein Konzept zur Prognose der Restlebensdauer erarbeitet werden. Dadurch können Instandhaltungsmaßnehmen rechtzeitig geplant und Kosten eingespart werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Florian Wirsing, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
florian.wirsing@imse.rwth-aachen.de
Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung und Erprobung wasserstoffbetriebener mobiler Arbeitsmaschinen
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Projekt HDTC verfolgen wir das Ziel Erprobungsmöglichkeiten für mobile Arbeitsmaschinen der Zukunft zu schaffen. Dafür bauen wir den 1 MW Verspannungsprüfstand um, sodass wir wasserstoffbetriebene Antriebsstränge testen können. Zudem arbeiten wir mit modellbasierten Methoden, um die durchgängige Entwicklung und Erprobung wasserstoffbetriebener mobiler Arbeitsmaschinen zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund biete ich Abschlussarbeiten mit dem Schwerpunkt Antriebstechnik zu verschiedenen Themen an.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Lukas Feldmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
lukas.feldmann@imse.rwth-aachen.de
Bachelorarbeit: Ermittlung des minimalen Rotorblattdetailgrads zur Simulation von Schwingungen in Windenergieanlagen
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Softwareentwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Mit dem weltweit steigenden Bedarf an elektrischer Energie wächst auch der Anspruch an die Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, werden zunehmend leistungsstärkere Anlagen mit größeren Rotordurchmessern und höheren Türmen entwickelt. Diese Anlagen sind jedoch anfälliger für strömungsinduzierte Schwingungen.
Solche Schwingungen können die Lebensdauer der Anlagen erheblich verkürzen und im Extremfall sogar zu strukturellem Versagen führen. Diese Schwingungen werden durch die Rotorblätter beeinflusst.
Um das Schwingungsverhalten realitätsnah und mit geringem Rechenaufwand in numerischen Simulationen abbilden zu können, ist es entscheidend, den erforderlichen Detailgrad des Rotorblattmodells zu bestimmen. In dieser Arbeit soll dieser Detailgrad systematisch bestimmt werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Nils Knaup, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
nils.knaup@cwd.rwth-aachen.de
Masterarbeit: »Entwicklung einer Qualitätssicherung für Augmented-Reality Komponenten«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Produktionsqualität« beschäftigen wir uns mit der Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Produktionssystemen durch Analyse und Optimierung von Prozess- und Produktqualität. In Zusammenarbeit mit der Carl ZEISS Vision GmbH in Aalen arbeiten wir an der Entwicklung von Produktionssystemen zur hochqualitativen und Regulatorik-konformen Fertigung von Augmented-Reality (AR) Komponenten.
Die steigende Nachfrage nach AR-Endgeräten erfordert strenge Fertigungsstandards, um die Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
Im Rahmen deiner Abschlussarbeit arbeitest du vor Ort am Produktionsstandort der Carl ZEISS Vision GmbH in Aalen. Du untersuchst die Entwicklung von Testprotokollen zur Qualitätssicherung von optoelektronischen AR-Komponenten in den Schlüsselphasen Zusammenbau, Testing und Versand (Final Assembly, Test, and Pack – FATP). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von elektrischen und optischen Qualitätseigenschaften unter Einhaltung der Regularien für Medizinprodukte und Elektronik.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79595/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Lars Leyendecker M. Sc.
Gruppenleiter »Produktionsqualität«
Telefon: +49 241 8904-314
Bachelor- / Masterarbeit: Simulative Untersuchung des Steifigkeitseinflusses auf die Lagerdynamik für einen Prüfstand zur Untersuchung von Kegelrollenlager in WEA-Getrieben
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Triebsträngen in modernen Windenergieanlagen (WEA). Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der WEA sowie die Senkung der Stromgestehungskosten.
Schäden in Getrieben von WEA werden in 60 % der Fälle durch Wälzlager ausgelöst, die deutlich vor der berechneten Lebensdauer ausfallen. Einen Großteil dieser Ausfälle machen Wälzlager der High-Speed-Shaft (HSS) aus, die durch hohe Drehzahlen besonders gefährdet sind. Typischerweise werden Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager auf der HSS eingesetzt. Gerade im Hinblick auf vollintegrierten Triebsträngen rücken die Kegelrollenlager verstärkt in den Fokus der Forschung. Daher wird am CWD ein weltweit einzigartiger Prüfstand für realgroße Kegelrollenlager entwickelt.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit werden MKS- und FEM-Modell des Prüfstands aufgebaut und erweitert. Anschließend werden simulative Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluss der Steifigkeit des Prüfstands auf die Lagerdynamik zu quantifizieren. Insbesondere die Steifigkeit der Prüflagerbaugruppe und des Gehäuses ist von hoher Bedeutung. Abschließend werden Empfehlungen für konstruktive Anpassungen ausgearbeitet, um den Einfluss auf die Lagerdynamik möglichst gering zu halten.
Aufgaben
Voraussetzung
Wir bieten
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Emircan Yazici, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
emircan.yazici@cwd.rwth-aachen.de
Bachelor- / Masterarbeit: Experimentelle Untersuchung der Ausfallmechanismen von Planetenradgleitlagern in Windenergieanlagen
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Im Rahmen des Großprojekts „JB4WT – Journal Bearings for Wind Turbines“ realisieren wir den zuverlässigen Einsatz von Gleitlagern in modernen und innovativen Getrieben von Windenergieanlagen. Die Lagerung der Planetenräder durch Gleitlager wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von Windenergieanlagen weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung der neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings bislang die Herausforderung der Komponentenzuverlässigkeit. Diese Problematik greifen wir mit unserem Projekt „JB4WT“ auf und schaffen neue Lösungsansätze. Auf diese Weise wollen wir langfristig zur Energie-wende beitragen.
Um die neue Generation der Windenergieanlagen zuverlässiger und auf diese Weise wirtschaftlicher zu machen, müssen die Ausfallmechanismen der Antriebsstrangkomponenten verstanden werden. In dieser Arbeit wollen wir am Prüfstand gezielt Verschleiß in Planetenradgleitlagern von Windenergieanlagen verursachen und thermisch instabile Zustände hervorrufen, um auf diese Weise den Schadensvorhergang analysieren und besser verstehen zu können.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Benjamin Lehmann, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de
Bachelor- / Masterarbeit: Simulation der Ausfallmechanismen von Planetenradgleitlagern in Windenergieanlagen
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Im Rahmen des Großprojekts „JB4WT – Journal Bearings for Wind Turbines“ realisieren wir den zuverlässigen Einsatz von Gleitlagern in modernen und innovativen Getrieben von Windenergieanlagen. Die Lagerung der Planetenräder durch Gleitlager wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von Windenergie-anlagen weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung der neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings bislang die Herausforderung der Komponentenzuverlässigkeit. Diese Problematik greifen wir mit unserem Projekt „JB4WT“ auf und schaffen neue Lösungsansätze. Auf diese Weise wollen wir langfristig zur Energiewende beitragen.
Um die neue Generation der Windenergieanlagen zuverlässiger und auf diese Weise wirtschaftlicher zu machen, müssen die Ausfallmechanismen der Antriebsstrangkomponenten identifiziert und in Modellen abgebildet werden. In dieser Arbeit wollen wir den Verschleiß und das thermische Verhalten von Planetenradgleitlagern modellieren, um deren Ausfall prognostizieren zu können.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Benjamin Lehmann, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de