Visuelle Aufbereitung von technischen Inhalten für die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffindustrie
Für die Unterstützung der Arbeitsgruppe im Bereich Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische Hilfskraft (m/w/d) mit Interesse an der Bildbearbeitung, Animationserstellung sowie am Plattformdesign. Wir befassen uns am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) seit mehr als 70 Jahren mit der kunststofftechnischen Aus- und Weiterbildung. Der Wissens- und Technologietransfer erfordert fachdidaktisch hochwertige Schulungsunterlagen, mit denen an zahlreichen Ausbildungsstellen in Deutschland ein gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird. Etwa 20.000 Personen werden jährlich auf Basis der von uns entwickelten Schulungsunterlagen weitergebildet.
Deine Aufgaben:
Dein Aufgabenbereich umfasst neben der Visualisierung technischer Zusammenhänge für Print- und Onlinemedien in Form von Bildern, Videos oder 3D-Animationen auch das Einbringen eigener Ideen zur Digitalisierung kunststofftechnischer Ausbildungsunterlagen sowie Überlegungen zum Design einer Lernplattform im Kunststoffbereich.
Was du mitbringen solltest:
· Du bist motiviert, kreativ und kommunikativ.
· Du arbeitest selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft.
· Du hast Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit.
· Dein Studium beinhaltet Aspekte des Kommunikationsdesigns (oder du hast bereits Erfahrung mit Programmen aus dem Bereich der Bild- und Videobearbeitung).
· Du bist bereit, Dich in neue Themen einzuarbeiten.
Wir bieten dir:
· Vielfältige, praktische Erfahrungen parallel zum Studium
· Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten
· Die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen
· Ein offenes und freundliches Arbeitsklima sowie flexible Arbeitszeiten
· Die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen
Habe ich dein Interesse geweckt oder es bestehen noch Fragen, dann melde dich gerne bei mir!
Ansprechpartner/in:
Laura Schmitz. M.Sc.
Telefon: +49 241 80-28324
E-Mail: laura.schmitz@ikv.rwth-aachen.de
Pflichtpraktikant (m/w/d) – Labor Vorausentwicklung Brennstoffzelle | Für das Wintersemester 2024/2025 (17741)
Das Stellenprofil:
Das zeichnet Sie aus:
Was wir Ihnen bieten:
Bachelorand/Masterand (m/w/d) PEM Brennstoffzellenentwicklung | Für das Wintersemester 2024/2025 (17599)
Das Stellenprofil:
Das zeichnet Sie aus:
Was wir Ihnen bieten:
Pflichtpraktikant (m/w/d) im Bereich PEM Brennstoffzelle / Development Stack Design | Für das Wintersemester 2024/2025 (17786)
Das Stellenprofil:
Das zeichnet Sie aus:
Was wir Ihnen bieten:
Pflichtpraktikant (m/w/d) im Bereich Projektmanagement Brennstoffzellenentwicklung | Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (15104)
Das Stellenprofil:
Das zeichnet Sie aus:
Was wir bieten:
Bachelorand/Masterand (m/w/d) im Bereich Application Engineering | Für das Wintersemester 2024/2025 (18401)
Das Stellenprofil:
Das zeichnet Sie aus:
Was wir Ihnen bieten:
Pflichtpraktikant (m/w/d) im Bereich Industrialisierung Brennstoffzelle | Für das Wintersemester 2024/2025 (17600)
Das Stellenprofil:
Das zeichnet Sie aus:
Was wir bieten:
Design-Hiwi gesucht für die technische Bild- und Viedobearbeitung!
Visuelle Aufbereitung von technischen Inhalten für die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffindustrie
Für die Unterstützung der Arbeitsgruppe im Bereich Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische Hilfskraft (m/w/d) mit Interesse an der Bildbearbeitung, Animationserstellung sowie am Plattformdesign. Wir befassen uns am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) seit mehr als 70 Jahren mit der kunststofftechnischen Aus- und Weiterbildung. Der Wissens- und Technologietransfer erfordert fachdidaktisch hochwertige Schulungsunterlagen, mit denen an zahlreichen Ausbildungsstellen in Deutschland ein gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird. Etwa 20.000 Personen werden jährlich auf Basis der von uns entwickelten Schulungsunterlagen weitergebildet.
Deine Aufgaben:
Dein Aufgabenbereich umfasst neben der Visualisierung technischer Zusammenhänge für Print- und Onlinemedien in Form von Bildern, Videos oder 3D-Animationen auch das Einbringen eigener Ideen zur Digitalisierung kunststofftechnischer Ausbildungsunterlagen sowie Überlegungen zum Design einer Lernplattform im Kunststoffbereich.
Was du mitbringen solltest:
· Du bist motiviert, kreativ und kommunikativ.
· Du arbeitest selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft.
· Du hast Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit.
· Dein Studium beinhaltet Aspekte des Kommunikationsdesigns (oder du hast bereits Erfahrung mit Programmen aus dem Bereich der Bild- und Videobearbeitung).
· Du bist bereit, Dich in neue Themen einzuarbeiten.
Wir bieten dir:
· Vielfältige, praktische Erfahrungen parallel zum Studium
· Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten
· Die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen
· Ein offenes und freundliches Arbeitsklima sowie flexible Arbeitszeiten
· Die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen
Habe ich dein Interesse geweckt oder es bestehen noch Fragen, dann melde dich gerne bei mir!
Ansprechpartner/in:
Laura Schmitz. M.Sc.
Telefon: +49 241 80-28324
E-Mail: laura.schmitz@ikv.rwth-aachen.de
Computer-Aided Design (CAD) für wiederverwendbare Raumtransportsysteme
Studentische Tätigkeit, Praktikum
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen suchen wir eine/n
Studierende/n der Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, o.ä. (m/w/d)
Computer-Aided Design (CAD) für wiederverwendbare Raumtransportsysteme
Das erwartet Sie:
Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen entwirft und analysiert zukünftige Raumfahrzeuge und Raumfahrtmissionen (Trägersysteme, Orbital- und Explorationssysteme, Satelliten) und bewertet sie hinsichtlich ihrer technischen Leistungsfähigkeit und Kosten. Für den Systementwurf und die Systemanalyse setzt es dabei modernste Methoden des multidisziplinären Engineerings ein.
In Zusammenarbeit mit den nationalen Raumfahrtagenturen CNES und JAXA wurde das Projekt CALLISTO (Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations) ins Leben gerufen, dessen Ziel die Entwicklung, der Bau und der Betrieb eines Demonstrators für eine wiederverwendbare erste Stufe einer Trägerrakete ist.
Wir suchen eine/n Studierende/n mit Erfahrung und Interesse im Bereich Computer-Aided Design (CAD), die/der unser Engineering Team unterstützen möchte. Im Rahmen dieser Stelle sollen verschiedene Aufgaben in der Konstruktion von Raumflugkomponenten bearbeitet werden, z.B.
Das erwarten wir von Ihnen:
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 15.08.2024
Dauer: 6 Monate
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: bis Entgeltgruppe 05 TVöD
Kennziffer: 94767
Praktikanten im Bereich Instandhaltung
Durchführung von Kaizens, Problemlösungstools im Bereich der Instandhaltung.
Optimierung von Anlagen und Verpackungsmaschinen
Projekte im Bereich CBM (Condition Based Maintenance), Schwingungsanalysen
Erstellung von Schulungsunterlagen
Investitionsprojekte im kleineren Rahmen
Dauer des Praktikums 6 Monate
Vergütung € 2050/Monat
PhD position in water-based in-space propulsion (m/f/d)
About us and the position
The EIC-funded research project ‘Solar for Ice-to-Thrust’ (S4I2T), with TUM in the leading role, aspires to advance (self‑)sustainable space mobility and consequently develop and demonstrate a water-based propulsion system and infrastructure. Goals of the project are lab demonstrations of an end to end in-situ-resource-utilisation (ISRU) process (turning icy regolith into thrust) and an AI-based autonomous docking and water transfer of two CubeSats. These worldwide unique demonstrations shall pave the way for a more efficient, cost-effective and eco-friendly space mobility infrastructure and enable economically viable in-orbit servicing such as spacecraft assembly, refilling or active debris removal.
This PhD position investigates multiple aspects of this endeavour by theoretical and experimental means. This includes systemic studies and trade-off analyses of broader infrastructure considerations and options, as well as derivation of requirements, development and testing of a water-based attitude control system and fluidic interface hardware for the specific CubeSat docking scenario at hand. The work will be carried out in close collaboration and coordination with partners across Europe as well as between two chairs at TUM with several PhD positions working on the project.
Required Skills & Experience
At the time of appointment holding a Master of Science/Engineering degree with excellent results in disciplines like Aerospace Engineering, Mechanical Engineering or a comparable field of study subject
Knowledge and skills in:
Advantageous Skills:
Responsibilities
Within the S4I2T project your main responsibilities will be the following:
What we offer
Application
Interested candidates should send their application (incl. CV, motivation letter (max. 1 page), current and past transcript of records, as well as any supporting documents) via E-Mail at: rfa-jobs.rfa@ed.tum.de (preferably in a single PDF). We look forward to your application.
Data Protection Information:
As part of your application, you provide personal data to the Technical University of Munich (TUM). Please view our privacy policy on collecting and processing personal data in the course of the application process pursuant to Art. 13 of the General Data Protection Regulation of the European Union (GDPR) at https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/. By submitting your application you confirm to have read and understood the data protection information provided by TUM.
Technische Universität München
TUM School of Engineering and Design
Chair of Space Mobility and Propulsion
Prof. Dr.-Ing. Chiara Manfletti
Lise-Meitner-Str. 9
85521 Ottobrunn
www.asg.ed.tum.de/spm