Das Stellenprofil:

  • Charakterisierung von Brennstoffzellenkomponenten (MEA, CCM, GDL, Gasket, Bipolarplatte und Medienversorgungskomponenten) vor und nach dem Einsatz in der Brennstoffzelle, bspw. mittels bildgebender Analytik wie optischer Mikroskopie und SEM-EDX
  • Korrosionsuntersuchungen an unterschiedlich beschichteten Bipolarplatten mittels elektrochemischer Messungen
  • Validierung von neuartigen Beschichtungsmaterialien für metallische Bipolarplatten
  • Bestimmung von Eigenschaftsprofilen verschiedener Polymere und Dichtungselastomere, bspw. mit DMTA

Das zeichnet Sie aus:

  • Student eines naturwissenschaftlichen Studiengangs
  • Grundkenntnisse der Brennstoffzelle wünschenswert
  • Erste Laborerfahrung wünschenswert
  • Strukturierte, analytische und selbständige Arbeitsweise
  • Interesse an neuen Technologien und Entwicklungen

Was wir Ihnen bieten:

  • Attraktive Vergütung sowie Fahrt- bzw. Mietkostenzuschuss bei längerem Anfahrtsweg
  • Persönliche individuelle Betreuung und fachlich kompetente Unterstützung
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Studentenstammtisch und Teilnahme am ElringKlinger-Sportprogramm
  • Betriebsrestaurant mit besonderem Rabatt für Studenten

Das Stellenprofil:

  • Abschlussarbeit zum Thema „Entwicklung einer Anodengasrezirkulationslösung für PEM-Brennstoffzellen“
  • Konzepterstellung
  • Modellierung verschiedener Anodengasrezirkulationskonzepte (0D/1D)
  • Planung, Aufbau und Durchführung eines Versuchsaufbaus zur Validierung der erstellten Modelle auf Basis von vorhandener Hardware
  • Auswertung der Ergebnisse und Dokumentation

Das zeichnet Sie aus:

  • Student (m/w/d) des Studiengangs Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Verfahrenstechnik, Physik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Programmiererfahrung (Python)
  • Erste Erfahrungen im Bereich Brennstoffzelle vorteilhaft
  • Erfahrungen im Bereich Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung
  • Hohe Eigenmotivation, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

​Was wir Ihnen bieten:

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in einem innovativen Umfeld
  • Attraktive Vergütung sowie Fahrt- bzw. Mietkostenzuschuss bei längerem Anfahrtsweg
  • Persönliche, individuelle Betreuung und fachlich kompetente Unterstützung
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Studentenstammtisch und Teilnahme an ElringKlinger Sportprogrammen
  • Betriebsrestaurant mit besonderem Rabatt für Studenten

Das Stellenprofil:

  •  Unterstützung bei der Entwicklung, Erprobung und Analyse von PEM-Brennstoffzellen und deren Komponenten
  • Vorbereitung und Durchführung von Versuchsreihen sowie anschließende Auswertung und Ergebnisdokumentation
  • Unterstützung des Teams im Tagesgeschäft und bei aktuellen Projekten

Das zeichnet Sie aus:

  •  Student/in des Studiengangs Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Kunststofftechnik, Werkstofftechnik, Chemie, Mechatronik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Gute PC-Anwendungskenntnisse (MS Office)
  • Konstruktionskenntnisse von Vorteil
  • Hohes Maß an Motivation und Engagement
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse an neuen Technologien und Entwicklungen

Was wir Ihnen bieten:

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in einem innovativen Umfeld
  • Attraktive Vergütung bei einer 35-Stunden-Woche mit Gleitzeitregelung
  • Fahrt- bzw. Mietkostenzuschuss bei längerem Anfahrtsweg
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Studentenstammtisch und Teilnahme am ElringKlinger-Sportprogramm
  • Betriebsrestaurant mit besonderem Rabatt für Studenten

Das Stellenprofil:

  • Sie wirken bei operativen Projektthemen mit und unterstützen die Projektleitung/Projektmanager im täglichen Umfeld
  • Mitgestaltung bei der Überwachung der Projektfortschritts-KPIs in Bezug auf Kosten, Zeit und Qualität
  • Sie unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung von Workshops und Gesprächsterminen
  • Sie erstellen Projektdokumentationen, Präsentationen und Terminpläne
  • Sie wirken mit bei der Prozessoptimierung, sowie erstellen Anleitungen und Vorlagen zu den Prozessstandards

Das zeichnet Sie aus:

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurswesen, idealerweise mit dem Schwerpunkt Projektmanagement oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Erste praktische Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement wünschenswert
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, sowie ein offenes, freundliches und kollegiales Auftreten
  • Sehr gute PC-Anwenderkenntnisse (MS-Office), idealerweise Kenntnisse in SAP

Was wir bieten:

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in einem innovativen Umfeld
  • Attraktive Vergütung sowie Fahrt- bzw. Mietkostenzuschuss bei längerem Anfahrtsweg
  • Persönliche, individuelle Betreuung und fachlich kompetente Unterstützung
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Studentenstammtisch und Teilnahme an ElringKlinger Sportprogrammen
  • Betriebsrestaurant mit besonderem Rabatt für Studenten

Das Stellenprofil:

  • Abschlussarbeit zum Thema „Optimierung der mechanischen Eigenschaften und Dichtwirkung metallischer Bipolarplatten“
  • Konzeption, Variation und Vorbereitung von Bipolarplattengeometrien für die Konstruktion und mechanische Berechnung (FEM)
  • Anwendung von design-of-experiment Methoden zur Minimierung der Variationen und Versuchsumfänge
  • Entwicklung von Validierungsmethoden für die gefundenen Designkonzepte
  • Adaption der Bipolarplattengeometrien zur gezielten Optimierung der Dichteigenschaften und mechanischen Leistungsfähigkeit
  • Ableiten von design-Richtlinien für die Integration in metallische Bipolarplatten

Das zeichnet Sie aus:

  • Student (m/w/d) des Studiengangs Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieur, Physik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Grundkenntnisse der Brennstoffzelle und/oder Elektrochemie
  • Erste Erfahrungen im Bereich der DOE Methodik und mechanischen Messmethoden wünschenswert
  • Strukturierte, analytische und selbstständige Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit MS Office,
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an neuen Technologien und Entwicklungen

Was wir Ihnen bieten:

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in einem innovativen Umfeld
  • Attraktive Vergütung sowie Fahrt- bzw. Mietkostenzuschuss bei längerem Anfahrtsweg
  • Persönliche, individuelle Betreuung und fachlich kompetente Unterstützung
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Studentenstammtisch und Teilnahme an ElringKlinger Sportprogrammen
  • Betriebsrestaurant mit besonderem Rabatt für Studenten

Das Stellenprofil:

  • Mitarbeit in globalen Industrialisierungsprojekten der Brennstoffzellenfertigung
  • Durchführung von Prozessoptimierungen im Stackbau sowie Unterstützung bei der Beschaffung und
  • Inbetriebnahme neuer Montage- und Prüfanlagen
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchen und Messreihen
  • Übernahme organisatorischer Themen innerhalb der Abteilung
  • Einblick in die Serienfertigung von Brennstoffzellen-Stacks und Komponenten

Das zeichnet Sie aus:

  • Student/in des Studiengangs Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik oder einer vergleichbaren Studienrichtung
  • Gute Kenntnisse im Bereich Produktionstechnik
  • Kenntnisse im Bereich Brennstoffzelle wünschenswert
  • Hohes Maß an Motivation und Engagement
  • Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Interesse an neuen Technologien und Entwicklungen

Was wir bieten:

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in einem innovativen Umfeld
  • Attraktive Vergütung sowie Fahrt- bzw. Mietkostenzuschuss bei längerem Anfahrtsweg
  • Persönliche individuelle Betreuung und fachlich kompetente Unterstützung
  • Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Studentenstammtisch und Teilnahme am ElringKlinger-Sportprogramm
  • Betriebsrestaurant mit besonderem Rabatt für Studenten

Visuelle Aufbereitung von technischen Inhalten für die Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffindustrie

Für die Unterstützung der Arbeitsgruppe im Bereich Aus- und Weiterbildung in der Kunststoffverarbeitung suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische Hilfskraft (m/w/d) mit Interesse an der Bildbearbeitung, Animationserstellung sowie am Plattformdesign. Wir befassen uns am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) seit mehr als 70 Jahren mit der kunststofftechnischen Aus- und Weiterbildung. Der Wissens- und Technologietransfer erfordert fachdidaktisch hochwertige Schulungsunterlagen, mit denen an zahlreichen Ausbildungsstellen in Deutschland ein gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird. Etwa 20.000 Personen werden jährlich auf Basis der von uns entwickelten Schulungsunterlagen weitergebildet.

Deine Aufgaben:

Dein Aufgabenbereich umfasst neben der Visualisierung technischer Zusammenhänge für Print- und Onlinemedien in Form von Bildern, Videos oder 3D-Animationen auch das Einbringen eigener Ideen zur Digitalisierung kunststofftechnischer Ausbildungsunterlagen sowie Überlegungen zum Design einer Lernplattform im Kunststoffbereich.

Was du mitbringen solltest:

·        Du bist motiviert, kreativ und kommunikativ.

·        Du arbeitest selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft.

·        Du hast Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit.

·        Dein Studium beinhaltet Aspekte des Kommunikationsdesigns (oder du hast bereits Erfahrung mit Programmen aus dem Bereich der Bild- und Videobearbeitung).

·        Du bist bereit, Dich in neue Themen einzuarbeiten.

Wir bieten dir:

·        Vielfältige, praktische Erfahrungen parallel zum Studium

·        Abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten

·        Die Möglichkeit, deine eigenen Ideen einzubringen

·        Ein offenes und freundliches Arbeitsklima sowie flexible Arbeitszeiten

·        Die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen

Habe ich dein Interesse geweckt oder es bestehen noch Fragen, dann melde dich gerne bei mir!

 

Ansprechpartner/in:

Laura Schmitz. M.Sc.

Telefon: +49 241 80-28324

E-Mail: laura.schmitz@ikv.rwth-aachen.de

Studentische Tätigkeit, Praktikum

Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit  Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000  Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und  inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung  globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist  Ihr Platz bei uns!

Für unser Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen suchen wir eine/n

Studierende/n der Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, o.ä. (m/w/d)
Computer-Aided Design (CAD) für wiederverwendbare Raumtransportsysteme

Das erwartet Sie:

Das Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen entwirft und analysiert zukünftige Raumfahrzeuge und  Raumfahrtmissionen (Trägersysteme, Orbital- und Explorationssysteme, Satelliten) und bewertet sie hinsichtlich  ihrer technischen Leistungsfähigkeit und Kosten. Für den Systementwurf und die Systemanalyse setzt es dabei  modernste Methoden des multidisziplinären Engineerings ein.

In Zusammenarbeit mit den nationalen Raumfahrtagenturen CNES und JAXA wurde das Projekt CALLISTO  (Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations) ins Leben gerufen, dessen  Ziel die Entwicklung, der Bau und der Betrieb eines Demonstrators für eine wiederverwendbare erste Stufe einer  Trägerrakete ist.

Wir suchen eine/n Studierende/n mit Erfahrung und Interesse im Bereich Computer-Aided Design (CAD),  die/der unser Engineering Team unterstützen möchte. Im Rahmen dieser Stelle sollen verschiedene Aufgaben in  der Konstruktion von Raumflugkomponenten bearbeitet werden, z.B.

  • Unterstützung beim Erstellen und Aktualisieren von CAD Zeichnungen
  • Anpassung und Optimierung des mechanischen Designs von Komponenten
  • Konsistenzcheck gegenüber Anforderungen und Schnittstellendefinitionen
  • Vorbereitung von Fertigungszeichnungen
  • Pflege der Massen-, Schwerpunkt- und Trägheitsdaten (MCI)

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Sie befinden sich in einem laufenden Bachelor- oder Masterstudium in einem relevanten Feld (Luft- und  Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, o.ä.).
  • Sie verfügen über ein sicheren und fundierten Umgang mit CATIA V5.
  • Gute Englischkenntnisse bringen Sie mit.
  • Kenntnisse im mechanischen Design von Raumfahrtkomponenten sind von Vorteil.
  • Erste Erfahrung in der Montage, Integration und Test (AIT) von Raumfahrzeugen.
  • Gute Deutschkenntnisse sind wünschenswert.
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzung zur Handhabung von exportkontrollierten Gütern, insbesondere  entsprechend der EG-Dual-Use-Verordnung, nationalen Exportkontrollbestimmungen, sowie EAR

Unser Angebot:

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches  Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen  Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.  Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in  der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei  fachlicher Eignung.

Weitere Angaben:

Eintrittsdatum: 15.08.2024
Dauer: 6 Monate
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: bis Entgeltgruppe 05 TVöD
Kennziffer: 94767

Durchführung von Kaizens, Problemlösungstools im Bereich der Instandhaltung.

Optimierung von Anlagen und Verpackungsmaschinen

Projekte im Bereich CBM (Condition Based Maintenance), Schwingungsanalysen

Erstellung von Schulungsunterlagen

Investitionsprojekte im kleineren Rahmen

Dauer des Praktikums 6 Monate

Vergütung € 2050/Monat

About us and the position

The EIC-funded research project ‘Solar for Ice-to-Thrust’ (S4I2T), with TUM in the leading role, aspires to advance (self‑)sustainable space mobility and consequently develop and demonstrate a water-based propulsion system and infrastructure. Goals of the project are lab demonstrations of an end to end in-situ-resource-utilisation (ISRU) process (turning icy regolith into thrust) and an AI-based autonomous docking and water transfer of two CubeSats. These worldwide unique demonstrations shall pave the way for a more efficient, cost-effective and eco-friendly space mobility infrastructure and enable economically viable in-orbit servicing such as spacecraft assembly, refilling or active debris removal.

This PhD position investigates multiple aspects of this endeavour by theoretical and experimental means. This includes systemic studies and trade-off analyses of broader infrastructure considerations and options, as well as derivation of requirements, development and testing of a water-based attitude control system and fluidic interface hardware for the specific CubeSat docking scenario at hand. The work will be carried out in close collaboration and coordination with partners across Europe as well as between two chairs at TUM with several PhD positions working on the project.

Required Skills & Experience

At the time of appointment holding a Master of Science/Engineering degree with excellent results in disciplines like Aerospace Engineering, Mechanical Engineering or a comparable field of study subject

Knowledge and skills in:

  • Spaceflight and especially space propulsion
  • Proven ability to identify and solve problems through a proactive, systematic approach
  • Mechanical design as well as analysis of structural and fluid dynamic engineering problems
  • Ability to work in a team as well as independent
  • Engineering tools like CAD-programs (e.g. SolidWorks)
  • Programming language skills in Matlab and/or Python
  • Fluent communication skills, both in written and spoken English
  • Willingness to attend international conferences and publish internationally

Advantageous Skills:

  • Highly motivated to carry out a research project and to advance a new space propulsion technology
  • Experience in hands-on engineering projects and previous work on Water-Electrolysis-Propulsion is a plus
  • Strong interest in economically sustainable space mobility
  • German language level B1 or higher (optional)

Responsibilities

Within the S4I2T project your main responsibilities will be the following:

  • Evaluation of the potential ISRU architectures and subsequent derivation of a holistic in-space mobility, in-orbit servicing (IOS) and propellant supply architecture concepts which are using water as propellant
  • Perform trade-off studies to identify the most promising mobility & IOS architecture, which will be further developed and assessed regarding its economic viability
  • Develop an implementation roadmap illustrating a step-wise and inherently sustainable implementation of the architecture
  • Development of a Concept of Operations (ConOps) on how the projected infrastructure can be operated, which stakeholders will be involved, and which additional elements might be necessary (e.g. ground support)
  • Derive the ConOps for the close proximity, docking and propellant re-filling operations as well as
  • Requirements identification for the Attitude Determination and Control System as well as for a docking and water transfer adapter
  • Design, manufacturing, assembly and testing of the docking adapter and propellant transfer system prototypes under vacuum conditions and an iterative improvement of the water transfer system incl. docking adapter design
  • Contribute to the development of test benches and test campaigns of the project
  • Collaboratively contribute to the overall success of the project together with the other team members
  • Contribute to technical, administrative and financial reporting to be done through the duration of the project

What we offer

  • Full position (100% / 40h, pay grade E13, TV-L) with a 3 year contract and the goal to obtain a PhD (Dr.-Ing.)
  • Flexible solutions for home office and 30 days of paid holidays
  • An amazing team and the possibility of getting involved in something big
  • A large network of people in the space business
  • Possibility to enroll as PhD-student and various employer benefits
  • Please note: The position is based in Ottobrunn / Munich with the potential for regular required on-site presence in Oberpfaffenhofen
  • We value diversity, equity, and inclusion and encourage candidates from underrepresented groups to apply. We are dedicated to offering an inclusive research environment and encourage applicants of all backgrounds to apply, including individuals with disabilities. The position is suitable for disabled persons.

Application

Interested candidates should send their application (incl. CV, motivation letter (max. 1 page), current and past transcript of records, as well as any supporting documents) via E-Mail at: rfa-jobs.rfa@ed.tum.de (preferably in a single PDF). We look forward to your application.

  • The vacancy will be open until filled
  • The position shall start in September 2024

Data Protection Information:

As part of your application, you provide personal data to the Technical University of Munich (TUM). Please view our privacy policy on collecting and processing personal data in the course of the application process pursuant to Art. 13 of the General Data Protection Regulation of the European Union (GDPR) at https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/. By submitting your application you confirm to have read and understood the data protection information provided by TUM.

 

Technische Universität München

TUM School of Engineering and Design

Chair of Space Mobility and Propulsion

Prof. Dr.-Ing. Chiara Manfletti

Lise-Meitner-Str. 9

85521 Ottobrunn

www.asg.ed.tum.de/spm