BARNET ist eine internationale Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in den USA und weltweit 500 Mitarbeitern spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von synthetischen Fasern, Polymeren und Garnen. Ob hochwertige Neuware oder nachhaltiges Recyclingprodukt – seit über 120 Jahren finden wir mit Kompetenz und Leidenschaft die richtige Lösung für unsere Kunden.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung einen
Werkstudent (m/w/d)
Bereich Nachhaltigkeit, CO2-Bilanzierung
Du studierst Nachhaltigkeit, Umweltwissenschaften oder ein technisches Fach im höheren Semester, suchst nach einer spannenden Aufgabe mit Sinn und willst praktische Erfahrungen im Bereich CO₂-Bilanzierung in einem nachhaltigkeitsorientierten Umfeld sammeln?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen einen engagierten Werkstudenten*in zur Unterstützung bei der Berechnung von CO₂-Fußabdrücken (Corporate & Product Carbon Footprint).
DEINE AUFGABEN
• Aufbau einer CO2-Modell Datenbank für die Bilanz von Produkten und dem Unternehmen
• Unterstützung bei CO2-Bilanzen nach GHG Protocol / ISO Standards
• Datenaufbereitung & Recherche zu Emissionsfaktoren
• Mitarbeit an Berichten und Präsentationen
• Durchführung von Rüst- und Einstellmaßnahmen
• Weiterentwicklung interner Tools & Datenbanken
DEIN PROFIL
• Studium mit Bezug zu Nachhaltigkeit, Umwelt, Technik oder Wirtschaft
• Interesse an Klimathemen und quantitativer Analyse
• Engagierte Persönlichkeit mit Lust auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit
• Gute Excel-Kenntnisse; LCA-Tools (z.B. OpenLCA und entsprechende Datenbanken) wünschenswert.
• Selbstständige, sorgfältige Arbeitsweise
WIR BIETEN
• Einblicke in die Praxis der CO2-Bilanzierung
• Flexible Arbeitszeiten
• Arbeiten in einem motivierten Team
Jetzt bewerben und gemeinsam Zukunft gestalten!
Wenn Du Teil eines erfolgreichen Teams werden willst und Dich die Mitarbeit in einem traditionsreichen Unternehmen anspricht, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Bitte sende Deine vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, mit frühestem Eintrittstermin, an:
barnet europe
W. Barnet GmbH & Co. KG
Christiane Wengel
Eisenbahnweg 24
52068 Aachen
oder per E-Mail an:
career@barnet-europe.com
Bachelor- / Masterarbeit: Modellbasierte Toleranzkettenanalyse für Bauteile und Baugruppen
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage-stellungen. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.
In der Modellbasierten Produktentwicklung werden Modelle verwendet zur Validierung von Produktelementen. Hierbei steht auch die Fertigung im Fokus. Ein Kernelement für technische Produkte ist hierbei die Toleranzkettenanalyse, welche die Fertigungstoleranzen verschiedener Bauteile in Abhängigkeit stellt und die Montierbarkeit bewertet.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Georg Hartmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de
Bachelor- / Masterarbeit: Anforderungsdefinition: Automatisierte Bauraum-überprüfung für die Modellbasierte Produktentwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage-stellungen. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.
Für die Entwicklung von Produkten muss ein Bauraum vorgegeben werden. Damit eine kooperative Entwicklung gelingen kann, müssen die Bauraumvorgaben der Bauteile innerhalb der Baugruppe verknüpft werden und geupdatet werden. In einer ersten Arbeit wurde eine Definition von Bauräumen für Baugruppen in der Modellbasierten Entwicklung erarbeitet. Es mangelt allerdings an der Interaktivität zwischen den Bauräumen. In dieser Arbeit soll der bestehende Ansatz weiterentwickelt werden, um eine allgemeingültige Methode aufzustellen, mit der Bauräume miteinander agieren und Änderungen entsprechend abgebildet werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
(Vorlesung Modellbasierte Produktentwicklung)
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Georg Hartmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de
Praktikum – Projektmanagement in der Fertigung
Du möchtest aktiv an der Optimierung von Produktionsprozessen mitwirken und erste Erfahrungen im Projektmanagement sammeln? In unserem Team unterstützt du spannende Projekte im Fertigungsumfeld, wendest agile Methoden wie Scrum an, analysierst Wertströme und erstellst Auswertungen in Excel. Du gestaltest Präsentationen für interne Reviews, organisierst Meetings und übernimmst eigenständig kleinere Arbeitspakete. Wenn du strukturiert arbeitest, technisches Interesse mitbringst und Lust hast, Verantwortung zu übernehmen, freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Working Student
FO Holding GmbH (Single Family Office)
The FO Holding GmbH is an owner-led single family office based in Düsseldorf that manages the private assets of an entrepreneurial family. The FO Holding directly invests in various asset classes, including small and medium-sized enterprises and start-ups. To support our team in Düsseldorf, we are looking for a Working Student (m/w/d).
What the job offers
We are looking for a motivated and curious Working Student to support us in Düsseldorf for at least 10 hours a week. Your task is to support the team in the identification of investment opportunities into startups and SMEs as well as the management of our portfolio companies. You will work closely with the team and will be involved with responsible tasks from dayone, including:
• Support in deal flow origination and tracking of investment opportunities
• Conduct market research and analyze potential investments with scrutiny as part of the financial and commercial due diligence processes
• Join discussions on final investment decisions
• Support the portfolio post-investment including ongoing performance assessment of portfolio companies
• Contribute in continuously improving the internal processes of the family office
Who we are looking for
• Enrolled students of business, economics or with technical background having completed at least the second year of studies, preferably with focus on and interest in venture capital, M&A, finance
• Previous experience through internships in the areas of consulting, transaction services, startups or investment banking preferable
• Strong analytical skills with a structured, solution-oriented way of working
• Reliable with a confident demeanor, enjoying direct contact with management
• Willingness to show above-average commitment
• Strong communication skills and team player
• Ability and willingness to work from our office in Düsseldorf
• Fluent in German and English
We are offering you
• Short reporting lines and a dynamic working environment that offers a high degree of personal responsibility and freedom
• Supportive and motivating work atmosphere with a great office location
We look forward to receiving your application! Please send your complete application documents by e-mail to contact@fo-holding.de.
Werkstudent Bereich Nachhaltigkeit (m/w/d)
BARNET ist eine internationale Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in den USA und weltweit 500 Mitarbeitern spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von synthetischen Fasern, Polymeren und Garnen. Ob hochwertige Neuware oder nachhaltiges Recyclingprodukt – seit über 120 Jahren finden wir mit Kompetenz und Leidenschaft die richtige Lösung für unsere Kunden.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung einen
Werkstudent (m/w/d)
Bereich Nachhaltigkeit, CO2-Bilanzierung
Du studierst Nachhaltigkeit, Umweltwissenschaften oder ein technisches Fach im höheren Semester, suchst nach einer spannenden Aufgabe mit Sinn und willst praktische Erfahrungen im Bereich CO₂-Bilanzierung in einem nachhaltigkeitsorientierten Umfeld sammeln?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen einen engagierten Werkstudenten*in zur Unterstützung bei der Berechnung von CO₂-Fußabdrücken (Corporate & Product Carbon Footprint).
DEINE AUFGABEN
• Aufbau einer CO2-Modell Datenbank für die Bilanz von Produkten und dem Unternehmen
• Unterstützung bei CO2-Bilanzen nach GHG Protocol / ISO Standards
• Datenaufbereitung & Recherche zu Emissionsfaktoren
• Mitarbeit an Berichten und Präsentationen
• Durchführung von Rüst- und Einstellmaßnahmen
• Weiterentwicklung interner Tools & Datenbanken
DEIN PROFIL
• Studium mit Bezug zu Nachhaltigkeit, Umwelt, Technik oder Wirtschaft
• Interesse an Klimathemen und quantitativer Analyse
• Engagierte Persönlichkeit mit Lust auf eine abwechslungsreiche Tätigkeit
• Gute Excel-Kenntnisse; LCA-Tools (z.B. OpenLCA und entsprechende Datenbanken) wünschenswert.
• Selbstständige, sorgfältige Arbeitsweise
WIR BIETEN
• Einblicke in die Praxis der CO2-Bilanzierung
• Flexible Arbeitszeiten
• Arbeiten in einem motivierten Team
Jetzt bewerben und gemeinsam Zukunft gestalten!
Wenn Du Teil eines erfolgreichen Teams werden willst und Dich die Mitarbeit in einem traditionsreichen Unternehmen anspricht, freuen wir uns über Deine Bewerbung. Bitte sende Deine vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen, mit frühestem Eintrittstermin, an:
barnet europe
W. Barnet GmbH & Co. KG
Christiane Wengel
Eisenbahnweg 24
52068 Aachen
oder per E-Mail an:
career@barnet-europe.com
Bachelor-/ Master Thesis: »Development of a sampling platform for stem cell cultivation«
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.
At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 500 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible and more sustainable. In the group »Automation in Life Sciences«, we develop fully automated production platforms for manufacturing complex medical and pharmaceutical products. One example of this is cell therapies based on stem cells, which have regenerative properties. These cell therapies can be produced in bioreactors, for example. During cultivation, samples should be taken daily for quality control. Conventional sampling systems usually do not function double-aseptically or only once and then must be reloaded manually. However, in the reactor cultivation of stem cells, daily analysis of samples is essential for maintaining high product quality. To enable scalable, industrial production the automation of sampling is necessary. Accordingly, we would like to develop a novel sampling system that allows double-aseptic samples to be taken multiple times over a longer period of time.
Within the scope of your thesis, you will design such a system based on an existing concept.
The job requires regular attendance at our institute in Aachen.
What you will do
What you bring to the table
What you can expect
Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!
For any further information on this position please contact:
Lena Felser M.Sc.
Research assistant »Bio-adaptive Production«
Phone: +49 241 8904-783
Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung einer Probenahmeplattform zur Stammzellkultivierung«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir in der Gruppe »Automatisierung in den Lebenswissenschaften« vollautomatisierte Produktionsanlagen zur Herstellung komplexer medizinischer und pharmazeutischer Produkte. Ein Beispiel hierzu sind Zelltherapien basierend auf Stammzellen, die regenerative Eigenschaften mit sich bringen. Die Produktion dieser Zelltherapien kann beispielsweise in Bioreaktoren erfolgen. Während der Kultivierung sollten täglich Proben zur Qualitätskontrolle entnommen werden. Herkömmliche Probenahmesysteme funktionieren meist nicht doppelt-aseptisch oder nur einmal und müssen dann durch manuelle Intervention neu beladen werden. Bei der Reaktorkultivierung von Stammzellen ist die tägliche Analyse von Proben jedoch essentiell für die Einhaltung der Produktqualität. Um eine skalierbare, industrielle Produktion zu ermöglichen, ist die Automatisierung der Probenahme zwingend notwendig. Demnach möchten wir ein neuartiges Probenahmesystem entwickeln, bei dem mehrfach über einen längeren Zeitraum doppelt-aseptisch Proben entnommen werden können.
Im Rahmen deiner Abschlussarbeit konstruierst du auf Basis eines bestehenden Konzepts ein solches System.
Die Stelle erfordert die regelmäßige Anwesenheit in unserem Institut in Aachen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Lena Felser M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Bio-Adaptive Produktion«
Telefon: +49 241 8904-783
Studentische Hilfskraft: Produktion von Elektrolysesystemen
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Gruppe »Verkette Produktionsmaschinen« am Fraunhofer IPT entwickelt unter anderem Lösungen für die Serienproduktion von Produkten für Wasserstoffanwendungen. Dazu gehören beispielsweise Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure. Zur Unterstützung von theoretischen und simulativen Arbeiten im Bereich der Prozesskettenoptimierung in der Herstellung von Bauteilen für Energieproduktionssysteme suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Martin Aretz M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Verkettete Produktionsmaschinen«
Telefon: +49 241 8904-552
Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit: Literaturrecherche: Elektrische Wälzlagerschäden, ihre Einflussgrößen und der Einfluss kombinierter Belastungen
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (iMSE) erforscht zusammen mit dem Chair for Wind Power Drives (CWD) das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromentstehungskosten.
Eines der wirtsch. Hauptprobleme bei Windenergieanlagen ist der Ausfall des Getriebes. Ursächlich dafür sind in 76 % aller Fälle Schäden an den verbauten Wälzlagern. Dabei tritt ein Großteil dieser Schädigungen bereits bei 1 – 20 % der errechneten Lagerlebensdauer auf. Ursachen für die Frühausfälle werden in mechanischen, elektrischen und chemischen Lasten bzw. deren Kombination vermutet.
Werde auch Du Teil der Problemlösung!
Mit deiner Literaturrecherche erstellst du einen Überblick zwischen einzelnen elektrisch induzierten Frühausfallschäden an Wälzlagern und deren Faktoren. Dies bildet die Grundlage für eine spätere Reproduktion und der Einordnung von Schädigungen durch eine Kombinierte elektrische und chemische Belastung.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Jörn Harling, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
joern.harling@imse.rwth-aachen.de
Bachelor- / Masterarbeit: Modellaufbau und Optimierung eines sphärischen Gleitlagers für skaliertes Testen
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen (WEA).
Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der WEA sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Mit steigender Leistung neuer WEA nimmt auch die Größe der Anlagen zu. Dies führt dazu, dass die Triebstränge auf den vorhandenen Systemprüfständen nicht in Realgröße getestet werden können. Daher soll am CWD eine Skalierungsmethode entwickelt werden, die Systemtests in einem skalierten Design der Komponenten ermöglicht.
In der Vergangenheit wurde eine automatisierte Simulations-Toolchain für elasto-hydrodynamische (EHD) Simulationen aufgebaut. Diese Toolchain soll genutzt werden, um eine Methode für skalierte Tests von WEA-Komponenten zu entwickeln.
Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau eines Simulationsmodells für Lager verschiedener Leistungsklassen von WEA und die anschließende Optimierung der Lagergeometrie für skaliertes testen.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Felix Leuf, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
felix.leuf@cwd.rwth-aachen.de