Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden daran, die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« beschäftigen wir uns mit dem Strukturieren und Funktionalisieren von Oberflächen mittels Laserstrahlung sowie der additiven Fertigung. Unser Ziel ist es, durch modernste Technologien Produktionsprozesse zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung datenorientierter und intelligenter Fertigungsmethoden, um die Potenziale von Industrie 4.0 auszuschöpfen.
In modernen Fertigungsprozessen wird die Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Datenverarbeitungssystemen immer wichtiger. Eine effiziente Datenkommunikation ist entscheidend für digitale Zwillinge und intelligente Produktion. Oft fehlt es an einem klaren Vergleich der Protokolle hinsichtlich ihrer Leistung und Eignung für bestimmte Anwendungen. Angesichts des Einsatzes von Edge-Cloud-Systemen ist es notwendig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Datenübertragungsprotokolle zu prüfen.
In deiner Abschlussarbeit soll die Untersuchung und Bewertung von Datenkommunikationsprotokollen für die Datenübertragung in Edge-Cloud-Systemen erfolgen. Durch praktische Implementierungen und Tests auf virtuellen Maschinen werden die Protokolle systematisch verglichen. Ziel ist es, die geeignetsten Protokolle für die Datenkommunikation zu identifizieren und deren Beitrag zur Optimierung von Produktionsprozessen zu untersuchen.
Was Du bei uns tust
- Literaturrecherche zu Datenprotokollen und deren Einsatz in Forschung und Industrie
- Definition von Bewertungskriterien und Entwicklung eines Testkonzepts für verschiedene Anwendungsszenarien
- Implementierung und Konfiguration der Protokolle auf Geräten und virtuellen Maschinen in unserem Edge-Cloud-System
- Durchführung von Experimenten, Analyse der Ergebnisse und Vergleich der Protokolle
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Was Du mitbringst
- Du studierst Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder ein vergleichbares Fach
- Du hast idealerweise fortgeschrittene Programmiererfahrung in C++ oder Python mit Erfahrungen in Git
- Grundkenntnisse in Netzwerktechnologien und Interesse an industriellen Kommunikationsprotokollen sind von Vorteil
- Du kannst selbstständig arbeiten und hast Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Freiheit bei der Ausgestaltung deiner Arbeit und fachliche Unterstützung
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen
- Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen
- Ein teamorientiertes Umfeld, geprägt von Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79299/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Duc Thanh Tran M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Energetische Strahlverfahren«
Telefon: +49 241 8904-336
TEM / SEM Spezialist*in (m/w/d) – Physik & Elektrotechnik
Forschung & Entwicklung, Elektronenmikroskopie, Aufbau und Modifikation, Entwicklung Elektronenstrahlsäule, Halbleitertechnologie
Unser Kundenunternehmen ist im Hochtechnologiesektor tätig und beeindruckt durch wissenschaftlich geprägte Arbeit im anwendungsnahen und anspruchsvollen Industrieumfeld. Als promovierte(r) Physiker*in / Ingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) bringen Sie Ihr Know-how als Elektronenmikroskopie Expert*in (m/w/d) in einen spannenden Entwicklungsbereich ein und entwickeln Spitzentechnologie für die Halbleiterindustrie. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Rahmen einer Direktvermittlung im Umkreis von 50 Kilometern um Frankfurt.
Aufgaben:
– Entwicklung, Modifikation und Test von elektronischen Modulen für Rasterelektronenmikroskope (REM / SEM) in einem innovativen Technologieumfeld
– Konzeption und Spezifikation der elektronischen Architektur des Gesamtsystems sowie Verantwortung für die Umsetzung
-Technische Leitung von interdisziplinären Entwicklungsteams
– Teilprojektmanagement im Aufgabengebiet
– Integration und Test der Subsysteme
– Absichern und Ausbauen der Spitzentechnologie
– Enge Zusammenarbeit mit internen Abteilungen sowie externen Partnern
Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) – Messgeräteentwicklung & Bildverarbeitung
Forschung & Entwicklung, höchstgenaue Messmaschinen, Konzeption und Aufbau, Optik, Datenanalyse
Für unseren renommierten Kunden aus dem anwendungsnahen Forschungs- und Technologieumfeld suchen wir eine(n) kommunikative(n) Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d), der/die seine/ihre Erfahrung hinsichtlich des Aufbaus und in der Inbetriebnahme von optischen Messgeräten / optischen Setups sowie seine/ihre Kenntnisse in der Datenauswertung / Bildverarbeitung in einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet einbringen möchte. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Rahmen einer Direktvermittlung im Umkreis von 80 Kilometern um Stuttgart.
Aufgaben:
– Inbetriebnahme und Weiterentwicklung von hochkomplexen Messgeräten
– Definition und Ableitung von technischen Anforderungen an die Messmaschine
– Planung und Koordination der Inbetriebnahme höchstgenauer optischer Messmaschinen sowie Verantwortung für Entwicklungsprojekte
– Durchführung von Verifikationsmessungen sowie Datenauswertung
– Testplanungen im Bereich optische Komponentenmesstechnik
– Lösungsfindung für komplexe Problemstellungen in enger Zusammenarbeit mit beteiligten Entwicklungs- und Fertigungsteams
Process Mining Consultant
🚀 Kollege*in gesucht 🚀
[Enlish version below]
Hey Maschis, bei mir in der Firma wird gerade jemand in der gleichen Stelle gesucht also Process Mining Consultant/Engineer.
Wer auch Daten, Prozesse, Analysen, Coden und viel reden mag, ist mega aufgehoben bei uns im Münchner Office ^^ (andere Standorte auch möglich).
Details zum Inserat gibts hier: https://grnh.se/98fed742teu
—
Hey Maschis, my company is currently looking for someone in the same position, i.e. Process Mining Consultant/Engineer.
If you also like data, processes, analysis, coding and talking a lot, you’ll be in good hands at our Munich office ^^ (other locations also possible).
Details of the advertisement can be found here: https://grnh.se/98fed742teu
Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung einer Methodik zur Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Daten«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Produktionsqualität« beschäftigen wir uns mit der datenbasierten Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte von Produkten und Prozessen sowie der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Produktion.
Im Rahmen deiner Abschlussarbeit untersuchst du die Fragestellung, wie die Nachhaltigkeitstransformation der Produktion durch eine Bewertungsmethodik für nachhaltigkeitsrelevante Daten unterstützt und präzisiert werden kann. Da nachhaltigkeitsbezogene Daten die Grundlage für die Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten und Prozessen darstellen, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Ziel deiner Abschlussarbeit ist es, eine Bewertungsmethodik zu entwickeln, um die Qualität dieser Daten bewerten zu können. Dadurch wird es möglich, Rückschlüsse auf die Verlässlichkeit der damit ermittelten Bewertungsergebnisse zu ziehen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/77856/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Maximilian Brochhaus M. Sc.
Gruppenleiter »Produktionsqualität«
Telefon: +49 241 8904-193
Studentische Hilfskraft: Entwicklung von Laserprozessen
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir innovative Lasersysteme für die Produktion von morgen. Diese kommen, unter anderem, in der Produktion von Energiespeichern (Batterie & Brennstoffzelle) und hybriden Leichtbaumaterialien zum Einsatz. Unser Aufgabenspektrum deckt die Prozessentwicklung von prototypischen Prozessen der Additiven Fertigung, über Mikroschweißungen und zielgenaue Erwärmungsprozesse, bis hin zum Schneid und Abtragprozessen mit Hochleistungslasern ab.
Zur Unterstützung suchen wir ab sofort eine motivierte studentische Hilfskraft.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Apoorva Nagarkar M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Lasersystem- und Medizintechnik«
Telefon: +49 241 8904-497
Master Thesis: »Concept development for the measurement of geometric errors in machine tools«
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.
At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible and more sustainable. In the department »Precision technology and automation«, we deal with demanding challenges in the manufacturing industry to increase the efficiency of production processes.
Within the scope of your thesis, you will investigate different measurement principles and their applicability for the measurement of geometric errors in machine tools. You will perform simulative and experimental studies to develop a sensor concept using a combination of different measurement principles that is able to detect geometric errors with a sufficiently small measurement uncertainty.
What you will do
What you bring to the table
What you can expect
Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/75338/
For any further information on this position please contact:
Tim Klinkhammer M. Sc.
Research assistant »Precision technology and automation«
Phone: +49 241 8904-141
Bachelor-/ Masterarbeit: »Benchmarking von Datenprotokollen für industrielle Anwendungen«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden daran, die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger zu gestalten. In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« beschäftigen wir uns mit dem Strukturieren und Funktionalisieren von Oberflächen mittels Laserstrahlung sowie der additiven Fertigung. Unser Ziel ist es, durch modernste Technologien Produktionsprozesse zu optimieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung datenorientierter und intelligenter Fertigungsmethoden, um die Potenziale von Industrie 4.0 auszuschöpfen.
In modernen Fertigungsprozessen wird die Vernetzung von Maschinen, Sensoren und Datenverarbeitungssystemen immer wichtiger. Eine effiziente Datenkommunikation ist entscheidend für digitale Zwillinge und intelligente Produktion. Oft fehlt es an einem klaren Vergleich der Protokolle hinsichtlich ihrer Leistung und Eignung für bestimmte Anwendungen. Angesichts des Einsatzes von Edge-Cloud-Systemen ist es notwendig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Datenübertragungsprotokolle zu prüfen.
In deiner Abschlussarbeit soll die Untersuchung und Bewertung von Datenkommunikationsprotokollen für die Datenübertragung in Edge-Cloud-Systemen erfolgen. Durch praktische Implementierungen und Tests auf virtuellen Maschinen werden die Protokolle systematisch verglichen. Ziel ist es, die geeignetsten Protokolle für die Datenkommunikation zu identifizieren und deren Beitrag zur Optimierung von Produktionsprozessen zu untersuchen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79299/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Duc Thanh Tran M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Energetische Strahlverfahren«
Telefon: +49 241 8904-336
Masterarbeit: »Datengetriebene Prozessoptimierung für die Laserstrukturierung«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Strukturieren und Funktionalisieren von Oberflächen mittels Laserstrahlung. Unser Ziel ist es, durch moderne Technologien Produktionsprozesse zu optimieren. Die Laseroberflächenstrukturierung kommt in vielen Industriezweigen zum Einsatz, um Produkteigenschaften wie Reibung, Verschleißfestigkeit oder Biokompatibilität zu verbessern und innovative Fertigungsverfahren zu entwickeln.
Aufgrund der vielschichtigen Herausforderungen in der Prozessentwicklung ist es notwendig, datenbasierte Methoden zu integrieren, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Derzeit wird das Design of Experiments verwendet, stößt jedoch bei komplexen Prozessen an seine Grenzen. Fortgeschrittene datengetriebene Optimierungsmethoden können die Anzahl der notwendigen Experimente reduzieren, Zeit und Kosten sparen und eine effizientere Prozessoptimierung ermöglichen, insbesondere in der Laserstrukturierung.
In deiner Abschlussarbeit entwickelst du datengetriebene Methoden zur digitalen Prozessoptimierung, um die Anzahl erforderlicher Experimente zu minimieren und Zielgrößen wie Dimensionalität oder Oberflächenqualität zu erreichen. Du validierst deine Modelle in unserem Forschungsumfeld mit realen Maschinen.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79302/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Duc Thanh Tran M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Energetische Strahlverfahren«
Telefon: +49 241 8904-336
Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung eines vollständig gekoppelten Rahmens für die Analyse von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Schwimmende Offshore-Windenergie gilt als eine der vielversprechendsten Entwicklungen zur Nutzung der Windenergie, da sie die Stromerzeugung in tiefen Gewässern ermöglicht. Zur präzisen Vorhersage des dynamischen Verhaltens unter komplexen Umweltbedingungen besteht die Notwendigkeit, ein vollständig gekoppeltes Modell für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen (FOWT) zu entwickeln.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird ein vollständig gekoppeltes Modell entwickelt, das Aerodynamik, Hydrodynamik, strukturelle Elastizität und Regelungstechnik für eine FOWT umfasst. Die Unterschiede zwischen dem entwickelten Modell und einem quelloffenen Modell mit gleicher theoretischer Grundlage werden analysiert. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Modells werden durch den Vergleich mit bestehenden Modellen validiert. Auf Basis des entwickelten Modells werden anschließend die Gesamtleistung sowie die Rotorlasten, die aus dem Betrieb als schwimmende Windenergieanlage resultieren, untersucht.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Jinqiu Pan, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
jinqiu.pan@cwd.rwth-aachen.de
Studentische Hilfskraft: Softwareentwicklung einer Cloud-Architektur für die Zerspanung
Studentische Hilfskraft: Softwareentwicklung einer Cloud-Architektur für die Zerspanung
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Die Abteilung »Hochleistungszerspanung« entwickelt kontinuierlich ein Rahmenwerk für den digitalen Zwilling in der Zerspanung weiter mit dem Ziel, einen vollständigen und datenkonsistenten Digitalen Zwilling entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Planung über die Produktion bis hin zur Qualitätssicherung zu erstellen. Das Rahmenwerk kombiniert leistungsfähige Modellierungsansätze hinsichtlich der komplexen physikalischen Wirkmechanismen der Zerspanung und anderer Fertigungstechnologien, mit der Implementierung einer edge- bzw. cloudbasierten Industrial-Internet-of-Things (IIoT) Infrastruktur zur Datenverarbeitung und Vernetzung innerhalb der Produktion. Zur Unterstützung in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten suchen wir eine studentische Hilfskraft.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/76526/
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Pascal Kienast M. Sc.
Gruppenleiter »Prozessplanung und Digitalisierung«
Telefon: +49 241 8904-330