The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.

At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible and more sustainable. In the department »High-Performance cutting«, we deal with high-quality requirements in the metal cutting industry, especially in highly regulated sectors such as aerospace.

As part of your thesis, you will investigate federated learning for decentralized AI model training for tool wear detection and measurement in milling processes within the »FL4AI« project. A custom dataset has been acquired, consisting of microscopic tool wear images and CNC-integrated camera videos. Your task will be to generate AI pipelines to detect and measure flank wear according to ISO DIN 8688-2 in centralized, individual, and federated learning scenarios.
Here you partly work on your tasks on-site in our institute/ machine park.

What you will do

  • Analyze acquired microscopic and video tool wear data
  • Investigate image processing techniques such as spatial filtering, morphological techniques, and segmentation
  • Hands-on development of pre-processing, AI-training and local and global evaluation pipelines
  • Evaluate centralized, individual, and federated learning scenarios for tool wear detection and measurement

What you bring to the table

  • You are studying production engineering, mechanical engineering, or a comparable subject
  • Initial programming (python) and Machine Learning (pytorch, and scikit-learn) experience is required
  • A high degree of initiative, independence, and motivation
  • Good language skills in German or English

What you can excpect

  • Ideal conditions for practical experience alongside your studies
  • Professional supervision and collaboration in a dedicated team
  • A state-of-the-art machine park equipped with edge cloud systems and 5G infrastructure
  • Flexible working to combine study and job in the best possible way

Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!

For any further information on this position please contact:
Gustavo Laydner de Melo Rosa Eng. Mec.
Research assistant »High Performance Cutting«
Phone: +49 241 8904-256

Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Deine Abschlussarbeit in diesem Bereich erstellen? Bei uns findest du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen.

Die Gruppe Energiesysteme und Energiewirtschaft erforscht mit Hilfe von Energiesystemmodellen klimaschutzkompatible Transformationspfade lokaler, nationaler und internationaler Energiesysteme. Mit dem Energiesystemmodell REMod werden Transformationspfade des deutschen Energiesystems bis zum Jahr 2045 unter Einbeziehung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr berechnet und optimiert. Dabei wird sichergestellt, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung eingehalten werden. Unsere Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ zeigt den Umfang unserer Analysen und Arbeiten mit dem Energiesystemmodell REMod.

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zählt zu den zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht in der Analyse der Transformation des Gebäudebestandes hin zur Klimaneutralität. Dabei wird der Einfluss verschiedener Gebäudetypen und Baualtersklassen untersucht. Zudem werden die resultierenden Sanierungstiefen in Verbindung mit den installierten Heizsystemen in einem kostenoptimalen Entwicklungspfad analysiert. Dadurch wird eine fundierte Bewertung der Transformation im Gebäudesektor und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem ermöglicht.

https://jobs.fraunhofer.de/job/Freiburg-Masterarbeit-Detaillierte-Analyse-der-Transformation-des-Geb%C3%A4udebestandes-79110/1206981801/

Die Gruppe Energiesysteme und Energiewirtschaft erforscht mit Hilfe von Energiesystemmodellen klimaschutzkompatible Transformationspfade lokaler, nationaler und internationaler Energiesysteme. Mit dem Energiesystemmodell REMod werden Transformationspfade des deutschen Energiesystems bis zum Jahr 2045 unter Einbeziehung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr berechnet und optimiert. Dabei wird sichergestellt, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung eingehalten werden. Unsere Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ zeigt den Umfang unserer Analysen und Arbeiten mit dem Energiesystemmodell REMod. Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors zählt zu den zentralen Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Das Ziel dieser Masterarbeit besteht in der Analyse der Transformation des Gebäudebestandes hin zur Klimaneutralität. Dabei wird der Einfluss verschiedener Gebäudetypen und Baualtersklassen untersucht. Zudem werden die resultierenden Sanierungstiefen in Verbindung mit den installierten Heizsystemen in einem kostenoptimalen Entwicklungspfad analysiert. Dadurch wird eine fundierte Bewertung der Transformation im Gebäudesektor und deren Auswirkungen auf das Gesamtsystem ermöglicht.

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,6 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 500 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, nachhaltiger und resilienter wird. Als Teil unseres interdisziplinären Teams im Bereich »Hochleistungszerspanung« arbeiten Sie an neuen Produktionstechnologien zur Herstellung von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik oder die Halbleiterindustrie. Dabei berücksichtigen Sie sowohl globale Zielgrößen wie Klima- und Ressourceneffizienz als auch aktuelle Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation wie Digitaler Zwilling, Datenmanagement und Künstliche Intelligenz (KI).

Was Sie bei uns tun

  • Weiterentwicklung von zerspanenden Fertigungsverfahren zur nachhaltigen Herstellung anspruchsvoller Produkte (Triebwerksbauteile, Strukturbauteile etc.) im Bereich der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Halbleiterindustrie und weiterer Branchen
  • Eigenverantwortliche CAM-Programmierung und Prozesssimulation für die datengetriebene Fertigung und Qualitätsprognose
  • Umsetzung in die Praxis: Durchführung von Fräs-, Dreh- und Bohrprozessen auf unseren hightech Werkzeugmaschinen, die mit den neuesten Sensoren zur Prozessüberwachung ausgestattet sind
  • Datenbasierte Analyse der Zerspanungsprozesse und Entwicklung von Datenverarbeitungsalgorithmen
  • Akquisition, Koordination und Durchführung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Team
  • Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse bei industriellen Auftraggebern sowie auf internationalen Konferenzen
  • Organisation und Durchführung von Workshops und Seminaren mit unseren Kunden

Was Sie mitbringen

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Maschinenbau oder in einer verwandten Fachrichtung
  • Begeisterung für technologische Herausforderungen im Kontext der vernetzten, nachhaltigen Produktion
  • Idealerweise erste praktische Erfahrungen in der NC-Programmierung und im Umgang mit Werkzeugmaschinen
  • Gute analytische Fähigkeiten und Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
  • Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an Teamwork
  • Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können

  • Verantwortungsvolle Aufgaben in hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Eine offene, wertschätzende Institutskultur und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
  • Enge Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
  • Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
  • Individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl interner Fortbildungen
  • Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
  • Einen hochmodernen Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
  • Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
  • Vergünstigtes Deutschlandticket, Mitarbeitendenrabatte und weitere attraktive Benefits

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Viktor Rudel M.Sc.
Abteilungsleiter »Hochleistungszerspanung«
Telefon: +49 241 8904-316

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Produktionsqualität« beschäftigen wir uns mit der datenbasierten Bewertung nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte von Produkten und Prozessen sowie der Transformation hin zu einer nachhaltigeren Produktion.

Im Rahmen deiner Abschlussarbeit untersuchst du die Fragestellung, wie die Nachhaltigkeitstransformation der Produktion durch eine Bewertungsmethodik für nachhaltigkeitsrelevante Daten unterstützt und präzisiert werden kann. Da nachhaltigkeitsbezogene Daten die Grundlage für die Bewertung des ökologischen Fußabdrucks von Produkten und Prozessen darstellen, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Ziel deiner Abschlussarbeit ist es, eine Bewertungsmethodik zu entwickeln, um die Qualität dieser Daten bewerten zu können. Dadurch wird es möglich, Rückschlüsse auf die Verlässlichkeit der damit ermittelten Bewertungsergebnisse zu ziehen.

Was Du bei uns tust

  • Recherche zum aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik im Bereich der datenbasierten Nachhaltigkeitsbewertung in der Produktion
  • Entwicklung einer Methodik zur Bewertung für nachhaltigkeitsrelevanter Produktionsdaten
  • Validierung der entwickelten Bewertungsmethodik in Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern
  • Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Interesse am Umgang mit datengetriebenen Methoden im Bereich der industriellen Produktion
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/77856/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Maximilian Brochhaus M. Sc.
Gruppenleiter »Produktionsqualität«
Telefon: +49 241 8904-193

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir innovative Lasersysteme für die Produktion von morgen. Diese kommen, unter anderem, in der Produktion von Energiespeichern (Batterie & Brennstoffzelle) und hybriden Leichtbaumaterialien zum Einsatz. Unser Aufgabenspektrum deckt die Prozessentwicklung von prototypischen Prozessen der Additiven Fertigung, über Mikroschweißungen und zielgenaue Erwärmungsprozesse, bis hin zum Schneid und Abtragprozessen mit Hochleistungslasern ab.

Zur Unterstützung suchen wir ab sofort eine motivierte studentische Hilfskraft.

Was Du bei uns tust

  • Planung, Vorbereitung und eigenständige Durchführung von Versuchen an innovativen Lasersystemen
  • Anwendung der statistischen Versuchsplanung (DOE) und von Daten-Auswertungstools
  • Auswertung und Dokumentation von Ergebnissen

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Physik oder ein vergleichbares Fach
  • Du begeisterst dich für aktuelle Forschung im Bereich der Laser- und Produktionstechnik
  • Eine verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Umfassende und gründliche Einarbeitung in ein vielfältiges Aufgabengebiet
  • Praxiserfahrungen im Bereich der Lasertechnik
  • Abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeiten, bei denen deine Ideen gefragt sind
  • Perspektive für eine längerfristige Beschäftigung während des Studiums
  • Flexibles Arbeiten, um Studium und Job bestmöglich miteinander zu verbinden

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Apoorva Nagarkar M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Lasersystem- und Medizintechnik«
Telefon:    +49 241 8904-497

The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.

At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible and more sustainable. In the department »Precision technology and automation«, we deal with demanding challenges in the manufacturing industry to increase the efficiency of production processes.

Within the scope of your thesis, you will investigate different measurement principles and their applicability for the measurement of geometric errors in machine tools. You will perform simulative and experimental studies to develop a sensor concept using a combination of different measurement principles that is able to detect geometric errors with a sufficiently small measurement uncertainty.

What you will do

  • Support in the metrological detection of geometric errors
  • Conduct simulative and experimental studies to develop a sensor concept
  • Conduct research to identify current trends and developments

What you bring to the table

  • You are studying mechanical engineering, computational engineering science (CES), electrical engineering or a comparable subject
  • Experience in MATLAB and/or Python is advantageous
  • A high degree of initiative, independence and motivation
  • Good language skills in German and/or English

What you can expect

  • Ideal conditions for practical experience alongside your studies
  • Professional supervision and collaboration in a dedicated team
  • A state-of-the-art machine park equipped with edge cloud systems and 5G infrastructure

Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/75338/

For any further information on this position please contact:
Tim Klinkhammer M. Sc.
Research assistant »Precision technology and automation«
Phone: +49 241 8904-141

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Energetische Strahlverfahren« beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Strukturieren und Funktionalisieren von Oberflächen mittels Laserstrahlung. Unser Ziel ist es, durch moderne Technologien Produktionsprozesse zu optimieren. Die Laseroberflächenstrukturierung kommt in vielen Industriezweigen zum Einsatz, um Produkteigenschaften wie Reibung, Verschleißfestigkeit oder Biokompatibilität zu verbessern und innovative Fertigungsverfahren zu entwickeln.

Aufgrund der vielschichtigen Herausforderungen in der Prozessentwicklung ist es notwendig, datenbasierte Methoden zu integrieren, um die Effizienz und Qualität zu steigern. Derzeit wird das Design of Experiments verwendet, stößt jedoch bei komplexen Prozessen an seine Grenzen. Fortgeschrittene datengetriebene Optimierungsmethoden können die Anzahl der notwendigen Experimente reduzieren, Zeit und Kosten sparen und eine effizientere Prozessoptimierung ermöglichen, insbesondere in der Laserstrukturierung.

In deiner Abschlussarbeit entwickelst du datengetriebene Methoden zur digitalen Prozessoptimierung, um die Anzahl erforderlicher Experimente zu minimieren und Zielgrößen wie Dimensionalität oder Oberflächenqualität zu erreichen. Du validierst deine Modelle in unserem Forschungsumfeld mit realen Maschinen.

Was Du bei uns tust

  • Literaturrecherche zu Laseroberflächenstrukturierung, Prozessoptimierung und datengetriebenen Optimierungsmethoden
  • Analyse aktueller Herausforderungen in der Prozessentwicklung und Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Entwicklung von Modellen zur Anwendung datengetriebener Optimierungsmethoden in der Laserstrukturierung
  • Planung und Durchführung von Versuchsreihen zur Validierung deines Optimierungsmodells am Fraunhofer IPT
  • Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse

Was Du mitbringst

  • Du studierst Informatik, Maschinenbau oder ein vergleichbares Fach
  • Du hast idealerweise fortgeschrittene Programmiererfahrung in Python und Erfahrung mit Git
  • Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themen sind von Vorteil: Mathematische Optimierung,
  • Maschinelles Lernen oder statistische Modellierung
  • Du kannst selbstständig arbeiten und hast Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Du verfügst über gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Freiheit bei der Ausgestaltung deiner Arbeit und fachliche Unterstützung
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen
  • Flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit deinem Studium vereinbaren lassen
  • Ein teamorientiertes Umfeld, geprägt von Respekt und Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/79302/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Duc Thanh Tran M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Energetische Strahlverfahren«
Telefon: +49 241 8904-336

Masterarbeit: »Impfstoffproduktion der Zukunft – skalierte mRNA-Impfstoffproduktion«

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Bio-Adaptive Produktion« beschäftigen wir uns mit der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen in den Lebenswissenschaften, insbesondere mit der Herstellung von Zell- und Gentherapien.

Im Rahmen der Abschlussarbeit untersuchst du wie die Produktqualität von verkapselter mRNA in Nanopartikeln (siehe Forschungsprojekt RNAuto) durch Skalierung beeinflusst wird. Dafür entwickelst du ein Design of Experiments (DOE) zur Optimierung der experimentellen Verkapselung von mRNA und identifizierst die wichtigsten Skalierungsansätze. Hierbei bearbeitest du den experimentellen Teil deiner Aufgaben vor Ort in unserem Institut.

Was Du bei uns tust

  • Durchführung einer systematischen Literaturrecherche (basierend auf der PRISMA-Methode) im Bereich Anlagenskalierung in der Impfstoffproduktion/ Pharmazeutik
  • Durchführung eines Design of Experiments zur Prozessoptimierung auf Basis mit der vorhandenen automatisierten Screening Anlage
  • Validierung der Analyse und deiner Ergebnisse (z. B. experimentelle Validierung der Parameter in verschiedenen Skalen)
  • Dokumentation und Auswertung der erzielten Ergebnisse

Was Du mitbringst

  • Du studierst Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Medizintechnik, Maschinenbau oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Begeisterung für innovative medizinische Lösungen wie (mRNA-basierte) Wirk- und Impfstoffe
  • Du hast optimalerweise erste Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Laborversuchen
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/76519/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Dipl.-Ing. Sebastian Mack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Bio-Adaptive Produktion«
Telefon: +49 241 8904-420

The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 30,800 employees work with an annual research budget of 3.0 billion euros.

Tackling the challenges of digitalization and developing solutions for networked, adaptive production: That is the goal of “The International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP)”, a renowned community with 25 industrial partners and the three Aachen-based Fraunhofer Institutes: Fraunhofer IPT, Fraunhofer ILT and Fraunhofer IME.

What you will do

  • General support of the community management of the ICNAP
  • Support in strategic development of the community
  • Organization of online and physical meetings with international partner companies in the community
  • Preparation of presentation slides for community meetings as well as support in the acquisition process of new partners
  • Controlling of progress in yearly studies and continuous working groups
  • Maintaining and further developing software solutions for the community

What you bring to the table

  • You are studying at a German university and are interested in digitalization and industry 4.0
  • High motivation for coordinating projects, organizing events and networking with industrial partners
  • Team spirit and independence way of working
  • Very good language skills in English and German
  • Programming knowledge is desirable

What you can expect

  • Own responsibility for community management tasks as part of the team from the very beginning
  • Possibility to actively contribute your ideas
  • Direct contact to decision-makers in companies from the industry
  • Flexible working to combine studies and job in the best possible way

Interested? Apply online now with your informative application documents:

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/69134/

Questions according to this position will be answered by:
Alexander Kies M.Sc.
Community Manager »Fraunhofer ICNAP«
Phone: +49 241 8904-498