Liebe Studis,

die freiwillige Mündliche Ergänzungsprüfung (MEP) nach dem 2. Versuch wurde bis zu Beginn der Corona-Pandemie von unseren Lehrstühlen freiwillig angeboten. Im Zuge der Freiversuchsregelungen unter Corona wurde diese freiwillige MEP zunächst ausgesetzt – es konnte schließlich niemand mehr endgültig nicht bestehen. Allerdings wurde diese freiwillige MEP nach dem Ende der Freiversuchsregelung von den Professoren als endgültig abgeschafft betrachtet. In diese Entscheidung waren unsere studentischen Vertreter nicht eingebunden. Seitdem wirkt die Fachschaft im Hintergrund darauf hin, die freiwilligen MEPs wieder einzuführen.

Grundsätzlich bringt die Fachschaft Verständnis auf, warum die Lehrstühle die freiwillige MEP ablehnen: Mündliche Prüfungen sind mit einem hohen Aufwand verbunden, dieser wurde aber von einem Teil der Studierenden in der Vergangenheit nicht wertgeschätzt. Die Professoren bemängeln, zu Recht, wenn einige Studis in der Klausur ein leeres Blatt abgeben haben und die MEP in der Hoffnung auf eine mündlich einfachere Prüfung ohne gute Vorbereitung wahrgenommen haben.

Die Ressourcen der Lehrstühle derart zu missbrauchen, gefällt auch der Fachschaft nicht. Wir empfinden es aber als unfair, von einigen Studierenden auf die große Masse zu schließen, die sich für die schriftliche Prüfung gut vorbereitet hat und aus vielfältigen Gründen (Prüfungsangst, schlechte Deutschkenntnisse, schlechte Tagesform, leichte Erkrankung, …) die schriftliche Prüfung nicht bestanden haben. Der Wechsel der Prüfungsform von schriftlich zu Mündlich ist ein geeignetes Mittel, um Studiereden die Angst zu nehmen und um ein zügiges Fortkommen im Studium zu ermöglichen. Wir wissen gleichzeitig, dass auch unsere Professoren Menschen sind. Menschen, die nicht alle immer sofort der gleichen Meinung sind – was das Aushandeln von fakultätsweiten Lösungen nicht immer einfach macht. Und Menschen, die sich zu Recht darüber ärgern, von einigen Studierenden nicht wertgeschätzt zu werden.

Nach langen Verhandlungen können wir nun erfolgreich eine neue Regelung vorstellen, die ab dem SoSe23 gilt. Für das aktuelle WiSe22/23 gibt es also keine freiwillige MEP nach dem 2. Versuch.

Ab dem SoSe23 gilt: Die MEP nach dem 2. Versuch erhaltet ihr, sobald ihr in der entsprechenden Klausur 80% der zum Bestehen notwendigen Punkte erreicht habt.

So wird Prüflingen, die nur knapp nicht bestanden haben, eine Möglichkeit gegeben, das Modul zu bestehen und ihr Studium weiter fortzusetzten. Gleichzeitig werden diejenigen Studierenden, die bislang auf gut Glück an den 2. Versuch herangegangen sind, motiviert, sich besser vorzubereiten. Den ehrlichen und fleißigen Studierenden entsteht dadurch kein wesentlicher Nachteil. Das damit verbundene Umdenken, die großen und liebgewonnenen Freiheiten der Studierenden zugunsten eines fokussierten Studiums moderat einzuschränken, ist uns nicht leichtgefallen. Ohne wäre dieser Kompromiss aber nicht möglich gewesen. Es handelt sich – wie auch bislang – um eine freiwillig angebotene MEP, sodass es keine prüfungsrechtliche Verpflichtung für die Lehrstühle gibt, diese anzubieten. Bislang haben nur wenige Lehrstühle mitgeteilt, keine freiwilligen MEPs anzubieten. Bereits bekannt ist, dass vom WSA und vom IMSE keine MEP nach dem 2. Versuch angeboten werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es eine vollständige Liste geben.

Bitte denkt daran, dass dies nur die MEP nach dem 2. Versuch betrifft. Die MEP nach dem 3. Versuch ist nicht betroffen und wird wie gehabt durchgeführt. Es gelten die entsprechenden Regeln aus der ÜPO, die Anmeldung erfolgt in der Regel in der Einsicht zur entsprechenden Klausur.

Du bist Ersti und möchtest noch mehr Kommiliton*innen von dir kennenlernen? Genau dafür gibt es die „Ersti Events“. Wir haben ein vielfältiges Angebot für euch organisiert. Unten findet ihr eine Beschreibung der Events und auch die Links zur Anmeldung. Wenn ihr euch angemeldet habt, erhaltet ihr vor dem Event eine Nachricht mit allen wichtigen Infos. 

ErstisRockt (26.01.) 

Wer lässt sich nicht gerne bekochen? Okay, das ist nur die halbe Wahrheit: Bei unserem Ersti-Rockt kochst du mit deinem Partner zusammen einen Gang des 3-Gänge-Menüs. Zu den anderen Gängen bist du Gast bei einem anderen Team und darfst dich dort bedienen lassen! Und nicht nur dort lernst du neue Leute kennen – im Anschluss treffen wir uns alle im Sowiso, um den Abend ausklingen zu lassen. 

Anmeldung und weitere Infos zu ErstisRockt 

Besuch bei Henning im Aachener Tierpark (10.02.) 

Kennst du schon Henning, unser Maskottchen? Es ist wichtig, dass du ihm einen Besuch abstattest. Wir treffen uns zusammen in der Stadt und pilgern gemeinsam zum Tierpark, um unseren Liebling – den zweiten von Links – in live und Farbe zu treffen. Im Anschluss laden wir euch auf ein gemütliches Wintergrillen in unserer Fachschaft ein! 

Anmeldung Henning besuchen 

Lasertag (28.02.) 

Wir wollen euch auch richtig Action bieten: Zusammen machen wir BlackLasertag in Aachen unsicher, denn es ist wichtig, sich zwischen den langen Lernstunden der Klausurphase richtig auszupowern. Du kennst Lasertag noch nicht? Es bietet dir die Möglichkeit, das Spielgefühl verschiedener Shooter-Games als Sporterlebnis zu erleben. In zwei Teams gilt es, sich geschickt Unterschlupf zu suchen oder den Gegner mit deiner Laserwaffe zu überraschen. Perfekt, um deine angestaute Energie loszuwerden! 

Anmeldung Lasertag

Wahlevent (16.03.) 

Was wir an diesem Tag machen ist eure Entscheidung! Im Hörsaal und auf Instagram habt ihr für ein Event abgestimmt. Wir geben demnächst bekannt, welches Event es geworden ist! 

Wanderung/Schnitzeljagd in der Eifel (15.04.) 

An der RWTH siehst du immer die selben Ecken von Aachen. Es ist Zeit, das zu ändern! In der Aachener Region gibt es viele wunderbare Orte, die auf deine Erkundung warten. Und was ist eine bessere Garantie für gute Laune, als das zusammen mit anderen unternehmungslustigen Maschis zu erleben? 

Anmeldung Wanderung/Schnitzeljagd  

Info-Zoom zum Freiwilligendienst Ausreise Aug. 2023

 

Du hast Lust einen Freiwilligendienst weltwärts in Ecuador, Mexiko, Peru, Sambia, Mosambik oder Südafrika zu machen, hättest aber gerne noch mehr Infos zu Land, Einsatzplätzen, Bewerbung und Ablauf unseres Freiwilligendienstes. Oder du bist unschlüssig welcher Einsatzplatz zu dir passen könnte? Dann komm zu unserem Infozoom!

 

Am Di, 20.12.2022 um 17:30 Uhr hast du die Möglichkeit alle deine Fragen los zu werden.

Zoomlink: https://us06web.zoom.us/j/89170793095

Wir freuen uns auf Dich!

 

weltwärts – was ist das?

weltwärts ist ein Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der sich an junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren richtet und ihnen ermöglicht, sich in entwicklungspolitischen Projekten im globalen Süden zu engagieren. Bis 35 Jahre für Menschen mit Beeinträchtigung / Behinderung.

 

Das weltwärts-Programm ist für dich besonders interessant, da:

… praktisches Denken und Arbeiten gefordert werden.

… du deine Studieninhalte praktisch umsetzen kannst

… du Gerlerntes anwenden und erweitern kannst

… interkulturelle Kompetenzen, Eigeninitiative und Offenheit für neue Situationen und Menschen gefördert werden.

… es die Möglichkeit bietet, einen Perspektivenwechsel zu erleben und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

… es die Chance eröffnet, sich weiter zu bilden und den Blick auf neue Zukunftsperspektiven bieten kann.

… es ermöglicht, eine neue Fremdsprache zu erlernen oder vorhandene Grundkenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen.

 

In welche Länder entsenden wir?

Ecuador, Mexiko, Mosambik, Peru, Sambia und Südafrika

 

Wo kannst du dich einbringen?

Einen Überblick über die zahlreichen Einsatzplätze findest du auf unserer Homepage: www.welthaus.de/weltwaerts/start/

 

Wie bewirbst du dich?

Die Bewerbung erfolgt über ein Onlineformular auf unserer Homepage.

 

Über welchen Zeitraum findet weltwärts statt?

Die Dauer des Freiwilligeneinsatzes beträgt 12, 18 oder 24 Monate und die Ausreise wäre im August 2022. Die überwiegenden Kosten werden über die Fördermittel des BMZ getragen. Zum weltwärts-Programm gehört auch die pädagogische Begleitung im Rahmen von Vorbereitungs-, Zwischen- und Nachbereitungsseminaren.

 

Bei Fragen meldet euch gern!

 

Telefon: 0521 – 98648 – 41 | freiwilligendienst@welthaus.de

www.facebook.com/welthausBielefeld | www.instagram.com/welthausbielefeld

 

Vortrag von:

Jan Ackermann und Florian Dietzler

Patentanwälte bei COHAUSZ & FLORACK

Studierten Maschinenbau an der RWTH

In ihrem Vortrag, welcher den Titel „Vom Ingenieur zum Patentanwalt“ trägt, werden sie uns erzählen, wie man mit einem Abschluss in einem MINT-Fach Patentanwalt werden kann und somit in einen spannenden Beruf einsteigt, den man als Ingenieur*in vielleicht nicht direkt auf dem Schirm hat.

Das Team von COHAUSZ & FLORACK besteht aus Patent- und Rechtsanwälten, die sich auf den Schutz von Erfindungen, Marken, Designs und sonstigem geistigem Eigentum konzentrieren. Dabei arbeiten verschiedene Fachrichtungen interdisziplinär zusammen. Sie denken in ihrer Arbeit nicht nur in technischen und juristischen Kategorien, sondern auch in unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.

Der Vortrag findet:

Am Montag den 30.01.2023 um 18:00 Uhr in der FSMB (Eilfschornsteinstraße 18) statt!

Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student,
sicherlich standen auch Sie vor Beginn Ihres Studiums vor den schwierigen Fragen, welches das passende Studienfach und die passende Hochschule für Sie sein könnten.
Auch im kommenden Jahr werden rund eine halbe Million Studieninteressierte versuchen, aus mehr als 20.000 Studienangeboten an mehr als 300 Hochschulen eine gute Wahl zu treffen. Hierbei versucht das gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung in Gütersloh mit dem CHE Hochschulranking seit über 20 Jahren eine Hilfestellung zu geben. Das umfangreichste Hochschulranking für Deutschland aktualisiert die Ergebnisse für ca. 40 Fächer alle drei Jahre im Wechsel. In diesem Jahr ist nun wieder Ihr Fach an der Reihe.
Mehr als 120.000 Studierende haben für das aktuelle CHE Hochschulranking ihre Meinung mitgeteilt, um künftigen Studierenden bei der Entscheidung zu helfen. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns Ihre Eindrücke unter folgendem Link schildern. Herzlichen Dank dafür im Voraus!

Zum Fragebogen: https://che-survey.de/uc/stud2023/
Zum Login benutzen Sie bitte Ihr individuelles Passwort: individueller code

Der Fragebogen ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Detailliertere Informationen zur Befragung finden Sie unten in dieser E-Mail. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an mich (Dr. Marc Hüsch, Telefon: +49 5241 9761-37; E-Mail: marc.huesch@che.de).
Uns ist bewusst, dass Sie im Rahmen Ihres Studiums bereits mehrfach um Feedback, etwa von Lehrevaluationen gebeten wurden. Dennoch möchten wir Sie bitten, sich für die Befragung des CHE Hochschulrankings ca. 15 Minuten Ihrer Zeit zu nehmen. Die Daten helfen auch den Hochschulen bei ihrer Stärken-Schwächen-Analyse und werden ihnen in entsprechend aggregierter Form zur Verfügung gestellt.
Bitte füllen Sie den Fragebogen bis Ende Januar 2023 aus. Mit Ihrer Hilfe kann der informativste Hochschulvergleich für Deutschland auch weiterhin in der gewohnten Qualität erfolgen, und Sie helfen zukünftigen Studierendengenerationen bei der Suche nach der richtigen Hochschule. Vielen Dank im Voraus!

Wenn’s passt, dann passt’s!
Finde Unternehmen aus der Region, die so ticken wie Du!
Du bist STUDENTIN, BERUFS- oder WIEDEREINSTEIGERIN aus dem MINT-Bereich?
Nutze Deine Chance und lerne in lockerer Atmosphäre spannende Unternehmen aus der Region kennen:
everwave GmbH / www.everwave.de
LANCOM Systems GmbH / www.lancom-systems.de
SAINT GOBAIN SEKURIT Deutschland GmbH / www.saint-gobain-sekurit.de
Stimmt die Chemie? Sichere Dir einen Arbeits- oder Praktikumsplatz oder
schreibe Deine Abschlussarbeit.
Wann? Donnerstag, 20. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Wo? digital via Zoom
Die Zoom Zugangsdaten erhalten

Du gehst gerne mit Menschen um und möchtest in Aachen internationale Kontakte knüpfen? – dann nimm am BeBuddy-Programm des International Office der RWTH Teil und begleite einen internationalen Studierenden während der ersten Wochen des Studiums!

Voraussetzungen:

  • studierend an der RWTH, mindestens im 2. Semester
  • Deutschkenntnisse auf mindestens B1 Niveau, gute Englisch- oder weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
  • Teilnahme an einer kurzen Online Buddy-Schulung (nicht live)

Konkrete Aufgaben:

  • Vor Ankunft Fragen zum Studium und Leben beantworten
  • Bei Bedarf Abholung am Bahnhof und Begleitung zur Wohnung
  • Den Campus und Aachen zeigen, Unterstützung im Alltag

Für die Teilnahme erhaltet ihr am Semesterende eine Bescheinigung.

Die Incomings für das Wintersemester kommen zwischen Juni und Mitte Oktober an, daher lohnt es sich, sich zeitnah anzumelden.

Viel Spaß!

Anmeldung:   Profil erstellen , Anmeldung BeBuddy Schulung per E-Mail an bebuddy@rwth-aachen.de