Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir suchen für das Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zum Thema

Verbrennung von wasserstoffbasierten Kraftstoffen für eine nachhaltige Energiezukunft
(EG 13 TV-L, Vollzeit)

Die Stelle ist zunächst befristet für voraussichtlich 3 Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Der Klimawandel erfordert eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen und treibt den dringenden Übergang zu CO2-neutralen Technologien voran, um die Umweltverschmutzung zu minimieren und das Leben auf der Erde zu erhalten. Eine vielversprechende Strategie ist das Power-to-Fuel-to-Power-Konzept, das überschüssige erneuerbare Energie nutzt, um sie in Brennstoffe als chemische Energiespeicher und -träger umzuformen. Wasserstoffträger, die aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt werden können, stellen eine praktikable Option dar, da sie in Gasturbinen ohne CO2-Emissionen eingesetzt werden können.

Allerdings können Wasserstoffträger, ob rein oder gemischt, derzeit nicht in bestehenden Motoren als Drop-in-Kraftstoffe verwendet werden, da ihre Verbrennungseigenschaften im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen äußerst komplex sind. Bspw. zeigen sie Unterschiede in der Reaktivität, Flammgeschwindigkeiten und weisen unterschiedliche Zündgrenzen sowie Mechanismen der Flammenstabilisierung auf.

Diese Promotionsstelle konzentriert sich auf die Modellierung und numerische Simulationen der Verbrennung solcher Kraftstoffe unter Verwendung von Hochleistungsrechnern, um ein umfassendes Verständnis der Verbrennungseigenschaften von Wasserstoffträgern zu erreichen. Ziel der Forschung ist es, die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien für die Energieerzeugung und den Verkehr zu unterstützen, indem die einzigartigen Eigenschaften von Wasserstoffträgern und ihr Verhalten in Verbrennungsprozessen untersucht werden. Die Stelle wird vom niedersächsischen „Landesgraduiertenkolleg Wasserstoff und Wasserstoffderivat Ammoniak“ finanziert.

Ihre Aufgaben

  • Sie werden Forschung im Bereich numerischer Simulationen von laminaren und turbulenten Flammen reiner und mit Wasserstoff gemischtem Brennstoff unter verschiedenen Betriebsbedingungen durchführen. Dabei wird die Open-Source-Software OpenFOAM eingesetzt.
  • Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil.
  • Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Arbeiten).

Ihre Qualifikation

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Computational Engineering oder einem ähnlichen Bereich.
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
  • Sie besitzen Kenntnisse in den Bereichen der Strömungssimulation und über Grundlagen der Verbrennung.
    Sie haben Erfahrung mit OpenFOAM, Python und Unix-Betriebssystemen. Programmierkenntnisse (vorzugsweise in C++) sind erforderlich.
  • Sie sind flexibel, können unter Druck arbeiten und arbeiten gut im Team.
  • Sie streben eine Promotion an.

Wir bieten

  • Arbeiten an spannenden zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
  • ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
  • Vergütung nach TV-L (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
  • flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule
  • spezielle Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der Zentralen Personalentwicklung und Sportangebote.

Weitere Hinweise

Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwerbehinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zusendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwecken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungskosten.

Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Jun.-Prof. Dr.-Ing. Federica Ferraro per E-Mail  federica.ferraro(at)tu-braunschweig.de

Bewerben Sie sich bis zum 03.11.2024

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen vorzugsweise per E-Mail an federica.ferraro(at)tu-braunschweig.de oder per Post an

Technische Universität Braunschweig

Institut für Flugantriebe und Strömungsmaschinen

Hermann-Blenk-Straße 37

38108 Braunschweig

Die Bewerbungsunterlagen sollten Folgendes in einem einzigen zusammenhängenden PDF-Dokument enthalten:

  • Ein Motivationsschreiben (maximal 1 Seite).
  • Namen und Kontaktangaben von zwei Referenzen.
  • Einen ausführlichen Lebenslauf mit Angaben zu Berufserfahrung, Ausbildung, Sprach- und Computerkenntnissen.
  • Kopien des Bachelor- und Masterzeugnisses sowie des Noten-Transkripts in Englisch oder Deutsch.
  • Kopie der Masterarbeit, wenn sie auf Englisch oder Deutsch verfasst ist.

gültig bis: 03.11.2024

Das Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Energiesysteme ist Teil der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Mit aktuell 11 Mitarbeitenden am Standort Essen beschäftigen wir uns mit einem breiten Themenspektrum zu neuesten Technologien für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung.

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Sie unterstützen beim Entwickeln eines Konzepts für einen Festoxidbrennstoffzellen-Teststand (SOFC) und führen anschließend die Beschaffung und die Inbetriebnahme durch.
  • Sie planen und führen daran anschließend experimentelle Untersuchungen an SOFC-Einzelzellen mit Fokus auf einer dynamischen und reversiblen Betriebsweise aus.
  • Ein bestehendes dynamisches Simulationsmodell einer SOFC soll die Experimente unterstützen. Auch sollen die Daten für die Validierung und die Erweiterung des Modells genutzt werden.
  • Sie arbeiten eng in einem spannenden Projektkonsortium mit universitären und nicht-universitären Forschungspartnern zusammen.
  • Sie entwickeln und bewerten in diesem Rahmen Nutzungspfade der reversiblen SOFC im Kontext unserer zukünftigen Energieversorgung.
  • Ihre gewonnenen Ergebnisse publizieren Sie in wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
  • Sie übernehmen Aufgaben in der administrativen Bearbeitung von Forschungsprojekten.

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit Abschluss Master of Science oder Master of Engineering im Fachbereich Maschinenbau, Chemieingenieurwesen oder ähnlich
  • Kenntnisse in der chemischen Verfahrenstechnik mit Fokus auf elektrochemischen Prozessen durch eine technische Ausbildung vor dem Studium, durch Module Ihres Studiums oder im Rahmen einer Abschlussarbeit sind erwünscht
  • Interesse an und idealerweise Vorkenntnisse in Automatisierung und Programmierung (Matlab, Modellica/Dymola, Aspen, o.ä.)
  • sehr gute Englischkenntnisse

Weitere Informationen finden Sie hier in der Stellenausschreibung der Universität Duisburg-Essen.

Besetzungszeitpunkt
Beginn: ab sofort (vorbehaltlich der Projektbewilligung)

Vertragsdauer
3 Jahre (Projektlaufzeit)

Arbeitszeit
39 Std. 50 Min. (100%, Teilzeitbeschäftigung ist möglich)

Laser-optische Analyse medizinischer Sprays

Im Jahr 2020 berichtete die Europäische Kommission von mehr als 347.000 Todesfällen in der EU, die auf Erkrankungen des Atmungssystems zurückzuführen sind, was 6,7 % aller Todesfälle entspricht. Die Behandlung von Atemwegserkrankungen basiert auf der Verfügbarkeit von Methoden, die in der Lage sind Therapeutika an den Ort der Erkrankung zu transportieren.

Am WSA wurde ein transparentes Atemwegmodell mit 23 Generationen entwickelt, das neue Möglichkeiten für hochauflösende Untersuchungen intrapulmonaler Transportprozesse eröffnet. Unser Ziel ist es, die erste direkte Visualisierung und quantitative Untersuchung der Fluiddynamik und Ablagerung entlang eines repräsentativen Atemwegs für verschiedene Applikationstechniken durchzuführen. Aktuelle Standardverfahren wie Jet-Verneblung, Ultraschall-Verneblung und eine neu entwickelte bronchoskopische Sprühmethode werden verglichen.

Ziel dieser studentischen Arbeit ist es, die Aerosol-/Tropfenbildung verschiedener Applikationstechniken wie pneumatische Vernebler oder Sprays experimentell zu untersuchen.

Die folgenden Arbeitspakete sind möglich:
– Einarbeitung in das Thema.
– Entwicklung des Versuchsaufbaus.
– Laser-optische Messungen.
– Analyse der Ergebnisse mit MATLAB/Python

Der Schwerpunkt der Arbeit kann an die Wünsche des Studierenden angepasst werden.

Start:
Ab sofort

Voraussetzungen:
– Eigenständige Arbeitsweise
– Spaß am experimentellem Arbeiten

 

Ich freue mich über eine formlose Bewerbung per Mail an: hschmitz@wsa.rwth-aachen.de

Henrik Schmitz
WSA – Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung
RWTH Aachen University
www.wsa.rwth-aachen.de

Twelve-month full-time employment in the Aerodynamics Department of Oracle Red Bull Formula One Team for students in the penultimate year of their undergraduate/Masters degree.

The perfect opportunity to showcase your talent and drive, with a possibility for a permanent role following graduation!

Du studierst Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen und bist am Thema Nachhaltigkeit interessiert?

Das Fraunhofer IEM bietet in diesem Kontext eine Abschlussarbeit zum Thema Dekarbonisierung von technischen Produkten an. Melde Dich bei Interesse gerne direkt bei Nick (nick.schreiner@iem.fraunhofer.de).

Die Arbeitsgruppe:
Das Thermoplast-Schaumspritzgießverfahren stellt eine sinnvolle Leichtbau-Alternative zum Spritzgießen dar. Zu den Vorteilen des Thermoplast-Schaumspritzgießen gehören eine Gewichtsreduktion, eine Viskositätsreduktion sowie eine höhere geometrische Freiheit bei der Formteilauslegung. Das Verfahren kommt daher in vielen Industriebereichen zum Einsatz und erfreut sich immer weiterer Verbreitung. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, in den Bereichen Leichtbau/Automotive, Materialreduktion im Verpackungssegmenten sowie Bio-Materialentwicklung.

Die Aufgaben:
Zu deinen Aufgaben zählen die Werkzeug- und Prozesseinrichtung auf den Spritzgießmaschinen. Dabei optimierst du eigenständig bestehende Konstruktionen und Prozesse in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Zusammen mit den Kollegen bietet dir die Arbeit am IKV die Möglichkeit praktische Erfahrung in der eigenständigen Bedienung von Programmen, Anlagen- und Messtechnik zu sammeln. Im Rahmen deiner Tätigkeit wirst du Teil eines engagierten jungen Teams sein und tiefe Einblicke in die aktuellen Forschungsaktivitäten am IKV erhalten.

Du bringst mit:

  • Erfahrung im Bereich Kunststoffverarbeitung oder Werkzeugbau
  • Eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
  • Interesse an einer längerfristigen Zusammenarbeit
  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium (z. B. Maschinenbau, Materialwissenschaften o. ä.)
  • Spaß an praktischen Arbeiten im Technikum
  • Interesse an aktuellen Forschungsfragen-/themen

Wir bieten dir:

  • Interdisziplinäre Aufgabenstellungen und sehr gute technische Ausstattung
  • Praxisbezug zum Studium durch die Mitarbeit an aktuellen Projekten und Fragestellungen aus Forschung und Industrie
  • Gute Einarbeitung in einem jungen und kompetenten Team
  • Flexible Arbeitszeiten insbesondere in der Klausurenphase
  • Das Einbringen eigener Ideen und Lösungswege in die aktuelle Forschung

Wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit im Bereich Schaumspritzgießen hast, melde dich einfach bei mir.

Ansprechpartner/in:
Jan Wolters, M. Sc.
Telefon: +49 241 80-93826
E-Mail: jan.wolters@ikv.rwth-aachen.de

Working Student Innovation Management (d/f/m)

Are you passionate about innovative ideas and want to gain practical experience in a fast-growing, global company with an open communication culture, agile development and innovation processes and many international colleagues? Then you’ve found the right match! We are seeking a Working Student Innovation Management (d/f/m) to join the team to support us as soon as possible.

Become part of our dynamic team and actively shape the future of our company!

Please find the detailed job description linked to this post.

Als Aluminium-Gießerei in Aachen produzieren wir seit August 2022 in unserer neu errichteten Produktionsstätte im Gewerbepark Aachen-Brand. Sich Wohlfühlen im Arbeitsalltag ist uns wichtig. So ist es bei uns möglich, mit moderner Infrastruktur an einem lichtdurchfluteten Arbeitsplatz, im familiären Team, als Werkstudent, uns zu unterstützen. Wir gießen hauptsächlich für den allgemeinen Maschinenbau in kleinen und großen Serien Aluminiumguss.

Eine angemessene Entlohnung und ein gutes Betriebsklima ist garantiert.

Bewerbungen bitte per email an: info@elsaguss.de

PRODUKTIONSINGENIEUR:IN

ONEFACTORY: Nachhaltige Fabrikplanung, die einen kulturellen Beitrag für Gesellschaft, Umwelt und Individuum leistet

DEIN BEITRAG:

•                Die ideale Fabrik mitgestalten und planen

•                Unser Produkt factory as a product® mitentwickeln

•                Mit unseren Kunden Wertströme, Layouts, Logistik, etc. optimieren

•                Workshops beim Kunden konzipieren und halten

•                Unsere Projekte vom Konzept bis zur Umsetzung planen und koordinieren

•                Interdisziplinäre Themen vorantreiben

•                Deine individuellen Stärken einbringen

DEIN PROFIL

•                Interesse an zukunftsorientierter Fabrikplanung

•                Überzeugung und Bereitschaft für interdisziplinäre Lösungen

•                Bewusstsein für nachhaltige Konzepte

•                Abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsingenieurswesen, technischen BWL oder des Maschinenbaus

•                Wertschätzung von Toleranz, Arbeit im Team und Kommunikation auf Augenhöhe

•                selbstverantwortliche Arbeitsweise

•                Lust auf Entwicklung: persönlich und fachlich

UNSER ANGEBOT

•                Arbeitsort Berlin oder Aachen

•                Innovatives, universitäres Umfeld

•                Mitgestaltung eines jungen Unternehmens

•                Moderne IT-Ausstattung für mobiles Arbeiten

•                Freiraum dank New-Work-Konzepten

•                Persönliche und fachliche Weiterbildungen sowie Workshops im Team

•                Wertschätzung Deiner Leistung

•                Faires Gehalt

•                Arbeitgeberzuschüsse: Deutschlandticket, Zuschuss zum Mittagessen

WER WIR SIND

Unser Anspruch ist es, einen nachhaltigen, planerischen Beitrag zu leisten: für die Gesellschaft, die Umwelt und den Menschen als Individuum.

Bewirb Dich gerne bei uns mit Deinem Lebenslauf unter people@onefactory.eu.

Wir laden Dich ausdrücklich ein, Dich zu bewerben, ganz gleich Deiner Herkunft, Deines Glaubens, Deines Geschlechts oder Deiner sexuellen Orientierung. Solltest Du Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

Join the future of Tissue Engineering!

Join our research team focused on exploring the mechanobiological effects of hydrogel-based bioprinting. Our project aims to quantify the forces and stresses within the bioprinter through a series of bioprinting experiments coupled with numerical simulations. This research is central to advancing our understanding of cell behavior under mechanical stress and contributes to collaborative research efforts within our institute.

Key Responsibilities

Rheological Characterization
Conduct rheological measurements of cell-laden hydrogels using a cone-and-plate rheometer.
Numerical Simulations
Run simulations using ANSYS to determine mechanical effects such as shear stress within the bioprinter nozzle.
Data Acquisition
Gather and analyze material data of bioinks used in the experiments.

Your Profile

• Currently enrolled in a Bachelor’s or Master’s program in Mechanical Engineering, Biomedical Engineering, Materials Science, or a related field.
• Experience with rheological equipment and/or simulation software (preferably ANSYS) is highly desirable.
• Strong problem-solving abilities and attention to detail in data analysis.
• Good written and verbal communication skills in English.
For more information visit www.biomaterials-research.de