Gestalte mit uns ein smartes Plasmalabor
Die Oberflächentechnik eröffnet für viele Anwendungen, beispielsweise aus den Bereichen Automotive, Verpackung, Medizin- und Elektrotechnik durch die Entkopplung von Oberflächen- und Volumeneigenschaften völlig neue Perspektiven. Das Aufbringen dünner Schichten auf Kunststoffe mithilfe von Plasmaprozessen ist dabei eine weit verbreitete Methode, um Kunststoffe mit zusätzlichen Funktionen auszustatten wie beispielsweise Barrieren gegen Gase und Wasserdampf, Kratzfestigkeiten, Benetzbarkeit oder die Beständigkeit gegen verschiedene Stoffe.
Aktuell forschen wir in unserer Arbeitsgruppe an hochrelevanten Themen:
• Prozessoptimierung der Schichtentwicklungen für z. B. Recycling-Verpackungen
• Modellierung von Stofftransport durch Plasmaschichten
• Anlagenentwicklung zur Plasmabeschichtung
• Analyse und Charakterisierung von funktionalen Plasmaschichten
Deine Aufgaben können umfassen:
• Weiterentwicklung und Optimierung von Benutzeroberflächen für Plasmareaktoren und Messstände
• Implementierung von Datenbanksystemen zur Verknüpfung von Prozessparametern mit Analysedaten
• Verbesserung der Datenanalyse und Visualisierung von Messergebnissen
• Aufbereitung und Strukturierung von Datensätzen für Simulationen
• Konzeptionierung von SmartLab-Funktionalitäten, z. B. Lageroptimierung und Bestellung von Verbrauchsmaterialien
Du bringst mit:
• Immatrikuliert in einem Informatik-, Ingenieur- oder verwandten Studiengang
• Erfahrungen mit UI/UX-Entwicklung, Datenbanken oder Datenanalyse sind von Vorteil
• Interesse, Affinität und Lernbereitschaft für die Bereiche Automatisierung und Labortechnik
• Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Natürlich bieten wir dir eine angenehme Arbeitsatmosphäre, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem interdisziplinären Forschungsumfeld zu sammeln. Auch die Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten ist möglich. Wenn du Interesse an den genannten Aufgaben hast, kontaktiere mich gerne unter den untenstehenden Kontaktdaten.
Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung und Erprobung wasserstoffbetriebener mobiler Arbeitsmaschinen
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Projekt HDTC verfolgen wir das Ziel Erprobungsmöglichkeiten für mobile Arbeitsmaschinen der Zukunft zu schaffen. Dafür bauen wir den 1 MW Verspannungsprüfstand um, sodass wir wasserstoffbetriebene Antriebsstränge testen können. Zudem arbeiten wir mit modellbasierten Methoden, um die durchgängige Entwicklung und Erprobung wasserstoffbetriebener mobiler Arbeitsmaschinen zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund biete ich Abschlussarbeiten mit dem Schwerpunkt Antriebstechnik zu verschiedenen Themen an.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Lukas Feldmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
lukas.feldmann@imse.rwth-aachen.de
Bachelorarbeit: Ermittlung des minimalen Rotorblattdetailgrads zur Simulation von Schwingungen in Windenergieanlagen
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Softwareentwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Mit dem weltweit steigenden Bedarf an elektrischer Energie wächst auch der Anspruch an die Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, werden zunehmend leistungsstärkere Anlagen mit größeren Rotordurchmessern und höheren Türmen entwickelt. Diese Anlagen sind jedoch anfälliger für strömungsinduzierte Schwingungen.
Solche Schwingungen können die Lebensdauer der Anlagen erheblich verkürzen und im Extremfall sogar zu strukturellem Versagen führen. Diese Schwingungen werden durch die Rotorblätter beeinflusst.
Um das Schwingungsverhalten realitätsnah und mit geringem Rechenaufwand in numerischen Simulationen abbilden zu können, ist es entscheidend, den erforderlichen Detailgrad des Rotorblattmodells zu bestimmen. In dieser Arbeit soll dieser Detailgrad systematisch bestimmt werden.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Nils Knaup, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
nils.knaup@cwd.rwth-aachen.de
Hiwi für die Teilnehmerakquise für das H₂ Business and Technology Forum
Unterstütze uns bei der Akquise von Teilnehmern für das Industrienetzwerk H₂ Business and Technology Forum:
Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Der Hochlauf der Wasserstoffindustrie (H2) wird dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Kunststoffe werden zentral zur Entwicklung großserienfähiger Systeme für die Gewinnung von Wasserstoff sowie zur Lösung der Herausforderungen bei der Speicherung, dem Transport und der Energieerzeugung beitragen, deshalb vernetzen wir die beiden Industrien mit unserem H₂ Business and Technology Forum.
Deine Aufgaben:
Wir wünschen uns:
Wir bieten:
HiWi für die Kunststoffanalyse im Bereich Mikroskopie
Verstärkung gesucht am Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung:
Das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) ist auf dem Gebiet der Fehler- und Schadensanalyse ein zentraler Ansprechpartner für interne und externe Kunden. Mit diversen Analysemethoden aus den Bereichen der rheologischen, thermischen und physikalischen Analyse, der Mikroskopie und der Spektroskopie, sowie der mechanischen Prüfung untersuchen wir Kunststoffprodukte, um Problemstellungen zeitnah und kundenorientiert zu lösen.
Deine Aufgaben:
•Maßgebliches Mitwirken an Industrieprojekte und internen Forschungsaktivitäten
•Durchführung von Probenpräparationen und mikroskopischen Analysen
•Eigenverantwortliche Auswertung und Interpretation von Ergebnissen
•Selbstständige Durchführung von Geräteeinweisungen
Dein Profil:
•Interesse an der Einarbeitung in die bildgebende Kunststoffanalytik
•Strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
•Spaß an der Laborarbeit und handwerkliches Geschick
•Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
•Sehr abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabenstellungen
•Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Einbringen eigener Ideen
•Ein aufgeschlossenes und dynamisches Team sowie eine freundliche Arbeitsatmosphäre
Tutorinnen und Tutoren für das FTBA-Programm gesucht.
Die RWTH Aachen University ermöglicht besonders begabten internationalen Schülerinnen und Schülern den direkten Einstieg ins Bachelorstudium. Voraussetzung für den direkten Studienbeginn ist die Aufnahme in das Betreuungsprogramm „Fast-Track-Bachelor-Admission“, kurz FTBA.
Im Rahmen des FTBA-Betreuungsprogramms des International Office der RWTH Aachen werden zum WS 2025/26 Tutorinnen und Tutoren gesucht, die im Rahmen des wöchentlich stattfinden FTBA-Tutoriums Kleingruppen aus internationalen Studierenden des „FTBA-Programms“ fachlich im ersten Semester betreuen.
Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum 01.09.2025 zu besetzen und befristet bis zum 31.03.2026.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 14,50 €.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2025 mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf und der aktuellen Notenbescheinigung per E-Mail bei der Koordinatorin des FTBA-Programms Frau Azadeh Hartmann-Alampour: fasttrack@rwth-aachen.de
Abschlussarbeit „Kobalt vermeiden – Umwelt und Menschen schützen: Schleifen von kobaltfreiem und -reduziertem Hartmetall“
Erforsche neue Hartmetallspezifikationen, die für Umwelt und Mensch verträglicher sind. In dieser Bachelor- oder Masterarbeit sammelst Du praktische Erfahrungen in einem motivierten Forscher:innen-Team. Du wirst so Teil des Wegs zum nachhaltigen Zerspanwerkzeug der Zukunft.
Du wirst wissenschaftliche Untersuchungen planen, durchführen und auswerten, die Aufschluss über das Verhalten der neuen Hartmetallspezifikationen im Schleifprozess geben. Dafür wirst Du anspruchsvolle Messsysteme einsetzen, um hochrelevante Forschungsdaten zu erheben, auszuwerten und zu bewerten. Mit Deiner Arbeit trägst zur weiteren Erforschung von industrierelevanten Werkzeugschleifprozessen bei, um die Zukunft der Werkzeugfertigung nachhaltiger zu gestalten.
Interessiert? Dann melde Dich gerne bei Peter Breuer (p.breuer@mti.rwth-aachen.de, Tel. +49 241 80-27367). Er beantwortet gerne alle Deine Fragen zur Themenstellung und stimmt mit Dir flexibel den Starttermin Deiner Abschlussarbeit ab – jetzt sofort oder dann, wenn Du am besten verfügbar bist.
Abschlussarbeit „Kobalt vermeiden – Umwelt und Menschen schützen: Kobaltfreie und -reduzierte Hartmetallsorten“
Erforsche neue Hartmetallspezifikationen, die für Umwelt und Mensch verträglicher sind. In dieser Projekt- oder Bachelorarbeit kannst Du Dich in den Themenbereichen Werkstofftechnik und Statistik karriererelevant weiterentwickeln und gliechzeitig Teil des Wegs zum nachhaltigen Zerspanwerkzeug der Zukunft sein.
Du wertest werkstoffanalytische Messungen mithilfe anspruchsvoller statistischer Methoden aus, um hochrelevante Forschungsdaten zu neuen Hartmetallspezifikationen zu erforschen und Du trägst mit Deiner Arbeit zur weiteren Erforschung von industrierelevanten Werkzeugschleifprozessen bei, um die Zukunft der Werkzeugfertigung nachhaltiger zu gestalten.
Die Projekt-/Bachelorarbeit kann sofort begonnen werden und nach Absprache vor Ort in Aachen oder remote erfolgen. Für weitere Fragen steht Peter Breuer gern zur Verfügung (p.breuer@mti.rwth-aachen.de, +49 241 80-27367).
HiWi für die IT-Entwicklung im Plasmalabor
Gestalte mit uns ein smartes Plasmalabor
Die Oberflächentechnik eröffnet für viele Anwendungen, beispielsweise aus den Bereichen Automotive, Verpackung, Medizin- und Elektrotechnik durch die Entkopplung von Oberflächen- und Volumeneigenschaften völlig neue Perspektiven. Das Aufbringen dünner Schichten auf Kunststoffe mithilfe von Plasmaprozessen ist dabei eine weit verbreitete Methode, um Kunststoffe mit zusätzlichen Funktionen auszustatten wie beispielsweise Barrieren gegen Gase und Wasserdampf, Kratzfestigkeiten, Benetzbarkeit oder die Beständigkeit gegen verschiedene Stoffe.
Aktuell forschen wir in unserer Arbeitsgruppe an hochrelevanten Themen:
• Prozessoptimierung der Schichtentwicklungen für z. B. Recycling-Verpackungen
• Modellierung von Stofftransport durch Plasmaschichten
• Anlagenentwicklung zur Plasmabeschichtung
• Analyse und Charakterisierung von funktionalen Plasmaschichten
Deine Aufgaben können umfassen:
• Weiterentwicklung und Optimierung von Benutzeroberflächen für Plasmareaktoren und Messstände
• Implementierung von Datenbanksystemen zur Verknüpfung von Prozessparametern mit Analysedaten
• Verbesserung der Datenanalyse und Visualisierung von Messergebnissen
• Aufbereitung und Strukturierung von Datensätzen für Simulationen
• Konzeptionierung von SmartLab-Funktionalitäten, z. B. Lageroptimierung und Bestellung von Verbrauchsmaterialien
Du bringst mit:
• Immatrikuliert in einem Informatik-, Ingenieur- oder verwandten Studiengang
• Erfahrungen mit UI/UX-Entwicklung, Datenbanken oder Datenanalyse sind von Vorteil
• Interesse, Affinität und Lernbereitschaft für die Bereiche Automatisierung und Labortechnik
• Selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
• Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Natürlich bieten wir dir eine angenehme Arbeitsatmosphäre, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem interdisziplinären Forschungsumfeld zu sammeln. Auch die Bearbeitung wissenschaftlicher Arbeiten ist möglich. Wenn du Interesse an den genannten Aufgaben hast, kontaktiere mich gerne unter den untenstehenden Kontaktdaten.
Bachelor-/ Masterarbeit: »Technologien zur Umsetzung der Circular Economy«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 520 Mitarbeiter*innen täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung Technologiemanagement beraten und begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum: von der Konzeption bis hin zur inhaltlichen Ausgestaltung ihrer Strategien, Prozesse und Methoden.
Nachhaltiges Handeln ist ein entscheidender Erfolgsfaktor produzierender Unternehmen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Damit die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy) – also die bestmögliche Ausschöpfung materieller Ressource –, auch mit ökonomischen Mehrwerten gelingt, ist die Nutzungsphase von Produkten durch die Realisierung von
Re-X Ansätzen zu maximieren. Folglich müssen zukünftige Produkt- sowie zugehörige Technologiegenerationen über den gesamten Lebenszyklus vorgedacht und designt werden. Jedoch fehlt es produzierenden Unternehmen derzeit an einem ganzheitlichen Ansatz für die langfristige Bewertung von Technologien unter Berücksichtigung von ökonomischen sowie ökologischen Gesichtspunkten als Grundlage zur Auswahl und Planung der Technologien.
Was Du bei uns tust
Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit ist die Entwicklung eines Modells zur Bewertung und Planung von Produkttechnologien für die Kreislaufwirtschaft.
Was Du mitbringst
Was Wir bieten
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Johanna Jacobi M. Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin »Strategisches Technologiemanagement«
Telefon: +49 172 6932-295
Dr. rer. nat. Physik / Chemie – Rasterkraftmikroskopie & Projektmanagement (m/w/d)
Forschung & Entwicklung, Atomic Force Microscopy (AFM), Oberflächenmesstechnik, taktile Messtechnik, Oberflächenchemie / Oberflächenphysik
Unser Kundenunternehmen ist im Hochtechnologiesektor tätig und beeindruckt durch wissenschaftlich geprägte Arbeit im anwendungsnahen und anspruchsvollen Industrieumfeld. Als promovierte(r) Physiker*in / Chemiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) mit Affinität zum Projektmanagement, bringen Sie Ihre Erfahrung im Bereich AFM Messtechnik / Rasterkraftmikroskopie / Oberflächenmesstechnik in einen spannenden interdisziplinären Messtechnik-Entwicklungsbereich ein und können sich stetig weiterentwickeln. Hierbei handelt es sich um eine Festanstellung im Umkreis von 80 Kilometern um Stuttgart.
Aufgaben:
– Projektleitung von Entwicklungsprojekten im Bereich Rauheitsmesstechnik / Strukturmesstechnik mit AFM-Methoden
– Enger Austausch mit internen Bereichen hinsichtlich Anforderungen an neue Messgeräte sowie Ableiten von Spezifikationen
– Planung und Steuerung der Entwicklungsprojekte unter Berücksichtigung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenziele; ggf. bei Abweichungen Einleitung von entsprechenden Maßnahmen
– Fachliche Leitung eines Teams für höchstgenaue Atomic Force Microscopy (AFM) an Optiken
– Identifikation, Abstimmung und Umsetzung von Lösungsoptionen für komplexe Fragestellungen
– Enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und mit internen sowie externen Partnern