Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, nachhaltiger und resilienter wird. In unseren Forschungs- und Industrieprojekten legen wir deshalb einen besonderen Wert auf die Entwicklung innovativer und energieeffizienter Laser- und Erwärmungssysteme.
Als Teil unseres interdisziplinären Teams in der Abteilung »Modulare Produktionsmaschinen« verarbeiten Sie dabei Hochleistungsmaterialien für unterschiedlichste Anwendungen, unter anderem in der Automobilindustrie, Batterie- und Elektrolyseurfertigung sowie in der Halbleiterindustrie. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum technologischen Wandel und zu aktuellen gesellschaftlichen und industriellen Herausforderungen in Deutschland.
Was Sie bei uns tun
- Entwicklung und Konstruktion innovativer Laser- und Erwärmungssysteme zum Schneiden und Schweißen von Dünnblechen sowie zur thermischen Behandlung einer Vielzahl innovativer Materialien, wie z. B. in der Batterie- und Brennstoffzellentechnik
- Akquisition, Koordination und Bearbeitung von nationalen und internationale Industrie- und Forschungsprojekten
- Optimierung der konstruierten Anlagen im Team, um Prozessstrategien für eine verbesserte Energieeffizienz und darüber hinaus eine adaptive Bearbeitung zu entwickeln
- Beratung und Begleitung unserer Auftraggeber von der Projektidee bis hin zur Implementierung der Technologielösung in die Serienfertigung
- Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse bei Auftraggebern sowie auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen
Was Sie mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Maschinenbau, Mechatronik oder in einer verwandten Fachrichtung
- Begeisterung für die angewandte Forschung im Bereich der nachhaltigen Produktion und Interesse, in diesem Themenfeld zu promovieren
- Idealerweise gute Kenntnisse in der Maschinenkonstruktion/CAD sowie Basiswissen in den Bereichen Lasertechnik und Blechverarbeitung
- Bereitschaft, sich im Team mit Fragestellungen zu Steuerungs- und Prozesstechnik sowie Datenauswertung auseinanderzusetzen
- Gute analytische Fähigkeiten und Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
- Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an Teamwork
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
- Verantwortungsvolle Aufgaben in hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Eine offene, wertschätzende Institutskultur und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
- Enge Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
- Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
- Individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl interner Fortbildungen
- Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
- Einen hochmodernen Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
- Vergünstigtes Deutschlandticket, Mitarbeitendenrabatte und weitere attraktive Benefits
Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Florian Hüsing M.Sc.
Abteilungsleiter »Modulare Produktionsmaschinen«
Telefon: +49 241 8904-518
Bachelor- Masterarbeit: »Evaluierung von Kühlstrategien in der Hochleistungszerspanung«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Hochleistungszerspanung« beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Schnittbedingungen sowie Abtragraten, um die Produktivität auch von schwer zu zerspanbaren Werkstoffen zu steigern. Zudem verbessern wir die traditionellen Bearbeitungsprozesse durch datengestützte Lösungen. Im Rahmen deiner Abschlussarbeit betrachtest du den Einfluss von verschiedenen Kühlstrategien bei der Zerspanung von nickel- und titanbasierten Legierungen hinsichtlich deren Zerspanbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Hierbei bearbeitest du einen Teil deiner Aufgaben vor Ort in unserem Institut / in unserem Maschinenpark.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/78117/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Alexander Fischer M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Hochleistungszerspanung«
Telefon: +49 241 8904-571
Bachelor-/ Master Thesis: »Development of ML-Algorithms for the optimization of food industry«
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.
At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible and more sustainable. In the »production quality« department, we deal with technologies, processes and methods for optimizing production processes as well as quality assurance in manufacturing. In the »AGILEHAND« research project funded by the European Union, solutions are to be developed for the effective and efficient sorting, handling and packaging of deformable products from the food industry, as these work processes present companies with particular challenges.
Focus of the thesis is the development of an optimization model that supports strategic decisions in production planning by providing employees with the best possible planning processes, taking into account various parameters. To this end, a concept is developed, various mathematical models and Machine Learning algorithms are selected and then tested and evaluated within a company environment.
What you will do
What you bring to the table
What you can expect
Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/78013/
For any further information on this position please contact:
Jan Hendrik Hellmich M.Sc.
Research assistant »production quality«
Phone: +49 241 8904-399
Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung von ML-Algorithmen zur Optimierung der Lebensmittelproduktion«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Produktionsqualität« beschäftigen wir uns sowohl mit Technologien, Prozessen und Methoden zur Optimierung der Produktionsabläufe, als auch mit der Qualitätssicherung in der Fertigung. In dem von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt »AGILEHAND« sollen Lösungen zur effektiven und effizienten Sortierung, Handhabung und Verpackung von deformierbaren Produkten aus der Lebensmittelindustrie entwickelt werden.
Der Fokus dieser Abschlussarbeit liegt auf der Entwicklung eines Optimierungsmodells, welches unter Berücksichtigung verschiedener Parameter strategische Entscheidungen in der Produktionsplanung unterstützt, sodass den Mitarbeitenden bestmögliche Planungsabläufe bereitgestellt werden. Hierfür wird ein Konzept entwickelt sowie verschiedene mathematische Modelle und Machine Learning-Algorithmen ausgewählt, die anschließend innerhalb einer Unternehmensumgebung getestet und validiert werden.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/78013/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Jan Hendrik Hellmich M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Produktionsqualität«
Telefon: +49 241 8904-399
Studentische Hilfskraft im Technologiemanagement
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
In der Abteilung Technologiemanagement des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen beraten und begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum. Im Team analysieren wir neue Technologien und Anwendungsfelder, leiten Strategien ab und entwickeln für unsere Auftraggeber maßgeschneiderte Lösungen. Zu unseren Schwerpunktthemen zählen die Digitalisierung und Konzeption der intelligenten Fabrik von morgen, die Nachhaltigkeitstransformation produzierender Unternehmen sowie die Ausgestaltung von Innovationseinheiten und das Corporate Venturing.
Du möchtest dabei sein, wenn die Zukunft entsteht? Willkommen im Team!
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/61923/
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Matthias Freitag
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technologiemanagement
Telefon: +49 241 8904-275
Bachelor-/ Master Thesis: »AI for the Optimization of Production Processes«
The Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.com) currently operates 76 institutes and research institutions throughout Germany and is the world’s leading applied research organization. Around 32,000 employees work with an annual research budget of 3.4 billion euros.
At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible and more sustainable. In the department for »Production Quality«, we focus on the digitalization of production systems in order to increase the quality, resilience and sustainability of production processes.
The optimization of production processes is gaining in importance due to the increasing requirements for efficiency and sustainability of processes, but is also becoming more complex. Artificial intelligence (AI) has the potential to significantly improve the optimization of production processes in terms of time, cost and resource efficiency. The challenges arise from the selection and configuration of AI algorithms and the interaction between AI and process engineers. In your thesis, you will investigate how AI algorithms can be utilized for multi-objective process optimization and integrated into production engineering practice.
What you will do
What you bring to the table
What you can expect
Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/76676/
For any further information on this position please contact:
Lars Leyendecker M. Sc.
Group Leader »production quality«
Phone: +49 241 8904-314
Bachelorarbeit: »Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Produktionsprozessen«
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Abteilung »Produktionsqualität« beschäftigen wir uns mit der Digitalisierung von Produktionssystemen, um Qualität, Resilienz und Nachhaltigkeit der Produktion zu steigern.
Die Optimierung von Produktionsprozessen wird aufgrund von steigenden Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Prozessen wichtiger, aber auch komplexer. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potential die Optimierung von Produktionsprozessen zeit-, kosten- und ressourceneffizienter zu machen. Die Herausforderungen liegen hierbei in der Auswahl und Konfiguration der KI-Algorithmen und in dem Zusammenspiel von KI und Entwicklungsingenieuren. Im Rahmen der Abschlussarbeit untersuchst Du, wie KI-Algorithmen zur multikriteriellen Prozessoptimierung eingesetzt und in die produktionstechnische Praxis integriert werden können.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/76676/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Lars Leyendecker M. Sc.
Gruppenleiter »Produktionsqualität«
Telefon: +49 241 8904-314
Consulting Intern (m/f/d) in the field of robotics
FEV Consulting is the FEV Group’s technology-driven top management consultancy.
As an integral part of the mobility and energy ecosystem, we have provided individual product solutions and strategic advice to the world’s largest players in these sectors. Our relentless focus on our clients’ challenges and our speed and flexibility set us apart.
As the world continues to evolve, so do we – and we want you to evolve with us!
Short-term entry into our project team from February/March 2025
in Aachen, Cologne or Munich
Are you passionate about the future of robotics?
and be agile in responding to new technological solutions
Your profile
What we offer
You’ll be exposed to diverse projects and given the change to learn from experienced professional “on the job” – our projects will challenge you and enhance your skills!
We believe in nurturing talent – which is why you will have a mentor from day one, who will have regular feedback meetings with you.
We thrive on collaboration – you’ll be part of an international, dynamic team that fosters an environment where your ideas are heard and valued.
You’ll be invited to join our regular lecture lunches, monthly project highlight meetings as well as our “student call”, where we inform you about current customer projects and other internal company topics.
Join us after work for team events and participate in our regular student team events.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Entwicklung von Laser- und Erwärmungssystemen für die Produktion
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, nachhaltiger und resilienter wird. In unseren Forschungs- und Industrieprojekten legen wir deshalb einen besonderen Wert auf die Entwicklung innovativer und energieeffizienter Laser- und Erwärmungssysteme.
Als Teil unseres interdisziplinären Teams in der Abteilung »Modulare Produktionsmaschinen« verarbeiten Sie dabei Hochleistungsmaterialien für unterschiedlichste Anwendungen, unter anderem in der Automobilindustrie, Batterie- und Elektrolyseurfertigung sowie in der Halbleiterindustrie. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum technologischen Wandel und zu aktuellen gesellschaftlichen und industriellen Herausforderungen in Deutschland.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Florian Hüsing M.Sc.
Abteilungsleiter »Modulare Produktionsmaschinen«
Telefon: +49 241 8904-518
Bachelorarbeit im Bereich Fertigungstechnik (m/w/d)
In den vergangenen Jahrzehnten haben wir uns mit unseren Produkten für Fahrwerk, Karosserie und Antrieb zu einem Top-Automobilzulieferer entwickelt. Mit neuen Leichtbauprodukten, Werkstoffen und Fertigungstechnologien bieten wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und wissenschaftlichen Institutionen innovative Lösungen für leichtere Fahrzeuge. Wir schaffen bahnbrechende Neuerungen und setzen damit internationale Standards. Als inhabergeführtes Familienunternehmen mit hoher Flexibilität, kurzen Entscheidungswegen und einer langfristig ausgerichteten Strategie beschäftigen wir weltweit mehr als 18.000 Mitarbeiter an 54 Standorten in 22 Ländern.
Deine Aufgaben:
Das Walzprägen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem umlaufende Werkzeuge eine Gravur auf einem Werkstück durch Eindrücken abbilden. Der Prozess ist kontinuierlich und bietet sich für Produkte mit großen Stückzahlen an. Nach erfolgreicher Grundsatzentwicklung steht nun die Industrialisierung bevor.
Im Rahmen der Prozessauslegung für eine anlaufende Serienproduktion soll in einer studentischen Abschlussarbeit eine Parameterstudie ausgearbeitet und an einer Industrieanlage durchgeführt werden, welche die Wirkzusammenhänge zwischen einzelnen Prozessgrößen beleuchtet und die Ableitung von konkreten Vorschlägen für die Industrialisierung ermöglicht. Dabei steht die Einhaltung von Toleranzen, die Wirtschaftlichkeit sowie die Flexibilität im Kern der Untersuchungen.
Das wünschen wir uns von dir:
› Laufendes Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaften, Fertigungstechnik oder verwandten Fachrichtungen
› Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen
› Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
› Schnelle Auffassungsgabe und Teamfähigkeit
› Erste Erfahrungen im Konstruktionsbereich wünschenswert
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Gabriel Fabrini Ribeiro M.Sc. RWTH
+49 0241 566 21108, gabriel.fabriniribeiro@mubea.com
Mubea Competence Center Corporate Research & Engineering
Campus Boulevard 30
52074 Aachen
Bachelor- / Masterarbeit: Gestaltungoptimierung bei multiplen Lastfällen.
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger industrierelevanter Frage-stellungen. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich mit dem modellbasierten Entstehungsprozess industrieller Produkte und gibt der kreativen Phase eine systematische Struktur. Diese unterstützt die innovative Lösungsfindung sowie die anschließende gestalterische Umsetzung. Geeignete Methoden und Werkzeuge garantieren dabei die technische und wirtschaftliche Anwendbarkeit.
In der Modellbasierten Produktentwicklung werden Modelle verwendet zur Validierung von Produktelementen. Auch die Gestaltung soll in diesem Ansatz mit Modellen abgebildet werden. Hierbei spielt die Gestaltoptimierung eine zentrale Rolle. Das Problem an dieser Stelle, sind die Lastfälle, welche aktuell nur singulär betrachtet werden können. Ziel der Arbeit ist es, ohne den Optimierer anzupassen, trotzdem mehrere Lastfälle zu berücksichtigen.
Aufgaben:
Voraussetzung:
Wir bieten:
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Georg Hartmann M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
georg.hartmann@imse.rwth-aachen.de