Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, nachhaltiger und resilienter wird. Unser Fokus: Die Entwicklung innovativer, energieeffizienter und skalierter Prozesse zur Herstellung von Schlüsselkomponenten für Energiewandlungssysteme, insbesondere in der Elektrolyseurfertigung.

In der Abteilung »Modulare Produktionsmaschinen« verarbeiten Sie metallische Materialien wie Edelstähle, Titan- oder Aluminiumlegierungen auf unserer Servopressen- oder Streckmetallfertigungslinie sowie unserer Widerstands-Schweißanlage. Gemeinsam im Team entwickeln Sie innovative Produktionsmodule, um bestehende Prozesse, beispielsweise das Verscheißen von Streckmetallen mittels Widerstandsschweißen, weiter zu optimieren. Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum technologischen Wandel und zu aktuellen gesellschaftlichen und industriellen Herausforderungen in Deutschland.

Was Sie bei uns tun
Entwicklung und Konstruktion innovativer, verketteter Produktionsmodule im Bereich der Blechverarbeitung
Akquisition, Koordination und Bearbeitung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten
Optimierung der konstruierten Anlagen im Team, um Prozessstrategien für eine energieeffiziente und adaptive Bearbeitung sowie für eine hohe Produktqualität zu entwickeln
Beratung und Begleitung unserer Auftraggeber von der Projektidee bis hin zur Implementierung der Technologielösung in die Serienfertigung
Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse bei Auftraggebern sowie auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen

Was Sie mitbringen
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom) im Bereich Maschinenbau, Mechatronik oder in einer verwandten Fachrichtung
Begeisterung für die angewandte Forschung im Bereich der nachhaltigen Produktion und Interesse, in diesem Themenfeld zu promovieren
Idealerweise gute Kenntnisse in der Maschinenkonstruktion/CAD sowie Basiswissen in den Bereichen Elektrolyseur- und Brennstoffzellentechnik, Fügetechnik oder Blechverarbeitung
Bereitschaft, sich im Team mit Fragestellungen zu Steuerungs- und Prozesstechnik sowie zur Datenauswertung auseinanderzusetzen
Gute analytische Fähigkeiten und Freude an interdisziplinärer Projektarbeit
Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Spaß an Teamwork
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was Sie erwarten können
Verantwortungsvolle Aufgaben in hochinnovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Eine offene, wertschätzende Institutskultur und Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
Enge Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
Individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl interner Fortbildungen
Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
Einen hochmodernen Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis, Homeoffice sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
Vergünstigtes Deutschlandticket, Mitarbeitendenrabatte und weitere attraktive Benefits

Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Mit unserem Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« bieten wir Berufseinsteigerinnen und Young Professionals zusätzliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote sowie den nötigen Freiraum zur Gestaltung ihres Karrierewegs.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Florian Hüsing M.Sc.
Abteilungsleiter »Modulare Produktionsmaschinen«
Telefon: +49 241 8904-518

At the Fraunhofer IPT in Aachen, we work with more than 530 employees every day to make the production of the future more digital, more flexible, and more sustainable. In the department »Production Quality«, one aspect of your tasks includes the conceptualization of solution approaches to transfer novel technologies into the industry.

Within the scope of your thesis, you will investigate how a cyber security concept can be designed to enable secure industrial 5G communication in different application domains (verticals). Here, you will partly work on your tasks in our institute in collaboration with international partners from an EU funded research project.

What you will do

  • Research the current state of cyber security aspects in industrial 5G communication
  • Design a concept to integrate cyber security aspects into different industrial 5G use cases
  • Validate the developed concept together with our industry and research partners

What you bring to the table

  • You are studying mechanical engineering, computer science, computational engineering science (CES), electrical engineering or a comparable subject
  • First experiences in industrial cyber security (standards and frameworks) are advantageous
  • A high degree of initiative, motivation and collaborative skills
  • Good language skills in English

What you can expect

  • Ideal conditions for practical experience alongside your studies
  • Professional supervision and collaboration in a dedicated team
  • A state-of-the-art machine park equipped with edge cloud systems and 5G infrastructure
  • Flexible working to combine study and job in the best possible way

Interested? Apply online now. We look forward to getting to know you!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/75339/

For any further information on this position please contact:
Maximilian Brochhaus M.Sc.
Group Manager »Production Quality«
Phone: +49 241 8904-193

Der Chair for Wind Power Drives erforscht neben dem Verhalten von Antriebssystemen in Windenergieanlagen auch das Verhalten von Gezeitenenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung von Verfügbarkeit und Robustheit der Gezeitenenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Gezeitenenergieanlagen befinden sich noch in der Prototypenphase und die Kenntnis über Komponentenschäden und resultierende Ausfälle ist entsprechend gering. Am CWD wird daher ein simulationsbasierter digitaler Zwilling entwickelt, mit dem der Zustand der Triebstrangkomponenten überwacht werden kann. Parallel dazu werden Prüfstandversuche durchgeführt, um die Robustheit der Anlage zu verifizieren und den digitalen Zwilling zu validieren. Welche Schadensmechanismen im digitalen Zwilling betrachtet werden können, hängt somit davon ab, welche Einflussgrößen der Schadensmechanismen am Prüfstand messtechnisch erfasst werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Literaturrecherche zu möglichen Komponentenschäden im Triebstrang durchgeführt werden. Die Einflussgrößen der Schadensmechanismen sollen identifiziert werden und es soll ein Konzept zur messtechnischen Erfassung dieser Größen am Prüfstand entwickelt werden.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche zu möglichen Schadensformen und Schadensmechanismen von Triebstrangkomponenten
  • Identifikation von Einflussgrößen der Schadensmechanismen
  • Recherche zur messtechnischen Erfassbarkeit der Einflussgrößen
  • Entwicklung von Sensorikkonzepten für die Prüfstandversuche für messbare Schadensmechanismen
  • Bewertung der Konzepte hinsichtlich Relevanz, Applikationsaufwand und Kosten und Ableitung eines Gesamtkonzepts

Voraussetzung:

  • Methodische und strukturierte Arbeitsweise
  • Gutes mechanisches Verständnis
  • Motivation und Interesse an einer praxisnahen & methodischen Arbeit im Bereich Messtechnik & Zustandsüberwachung

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Zügige Bearbeitung
  • Mitarbeit hin zu einer klimaneutralen Zukunft
  • Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit als studentische Hilfskraft

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Jakob Roth, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
jakob.roth@cwd.rwth-aachen.de

Stellenangebot: Strategische Unterstützung für unser Marketing-Team bei Docs in Clouds
Du möchtest während deines Studiums wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und deine Kenntnisse im Marketing
vertiefen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen ab sofort einen engagierten Werkstudenten (m/w/d), der unser Marketing-Team strategisch unterstützt und zur Weiterentwicklung unserer Marketingstrategie beiträgt.

Schlüsselaufgaben und -tätigkeiten:
Allgemeines und strategisches Marketing:
• Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung von Marketingkampagnen (digital und offline).
• Betreuung und Weiterentwicklung unserer Social-Media-Kanäle (z. B. Content-Erstellung, Monitoring,
Community-Management).
• Recherche und Analyse von Markt- und Wettbewerbsdaten zur Optimierung unserer Marketingstrategien.
• Mitgestaltung von Präsentationen, Grafiken und Werbematerialien.
• Pflege und Aktualisierung von Inhalten auf unserer Website und im Intranet.
• Unterstützung im Bereich Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA) und bei Performance-Marketing-Kampagnen.
• Allgemeine administrative Aufgaben im Marketing-Team.

Messe- und Kongressmanagement:
• Planung, Anmeldung und Organisation von Messen und Kongressen.
• Koordination und Buchung von Messeflächen, Technik, Internet, Strom und weiteren Services.
• Verwaltung und Bestellung von Marketingmaterialien (Broschüren, Roll-ups, Give-aways).
• Erstellung und Pflege einer Checkliste für Messestände und notwendige Materialien.
• Beauftragung und Abstimmung mit internen und externen Dienstleistern.
• Anmeldung von Mitarbeitern und Organisation der Reise- und Unterkunftsplanung (z. B. Hotelbuchungen).
• Bestandsaufnahme von Marketingutensilien und technischem Equipment.
• Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs vor Ort und Nachbereitung der Veranstaltungen.

Dein Profil:
• Du bist eingeschriebener Student (m/w/d) in einem relevanten Studiengang, z. B. Marketing, Kommunikation,
Medienwissenschaften, BWL oder vergleichbar.
• Du bringst erste praktische Erfahrungen im Marketing mit, z. B. durch Praktika, Nebenjobs oder eigene Projekte.
• Du hast ein gutes Gespür für Trends und bist sicher im Umgang mit sozialen Medien (Instagram, LinkedIn, TikTok etc.).
• Du hast ein ausgeprägtes Interesse an strategischem Marketing und bringst eine analytische Denkweise mit.
• Du bist technikaffin und hast idealerweise erste Erfahrungen mit Tools wie Canva, Adobe Suite, Google Analytics, oder ähnlichen Plattformen.
• Du arbeitest selbstständig, bist organisiert und hast eine strukturierte Arbeitsweise.
• Du verfügst über eine sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch.
• Du bist kreativ, kommunikationsstark und hast Spaß daran, deine Ideen einzubringen.

Unser Angebot:
• Unbefristete Festanstellung mit 6-monatiger Probezeit.
• Umfassende Einarbeitung durch Teamkollegen und Geschäftsführung.
• Stärkung des Zusammenhalts durch Teamevents.
• Kostenlose Getränke und Obstversorgung.
• Zuschuss zur Urban-Sports-Mitgliedschaft.

Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf und aktueller Immatrikulationsbescheinigung an bewerbung@docsinclouds.com.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Art der Stelle: Teilzeit
Erwartete Arbeitsstunden: 15–20 pro Woche
Arbeitszeiten: Montag bis Freitag
Leistungen: Betriebsfeiern, Flexible Arbeitszeiten, Kostenlose Getränke, Kostenloser Parkplatz
Arbeitsort: Vor Ort mit Homeoffice-Möglichkeit

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Triebsträngen in modernen Windenergieanlagen (WEA). Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der WEA sowie die Senkung der Stromgestehungskosten.

Schäden in Getrieben von WEA werden in 60 % der Fälle durch Wälzlager ausgelöst, die deutlich vor der berechneten Lebensdauer ausfallen. Einen Großteil dieser Ausfälle machen Wälzlager der High-Speed-Shaft (HSS) aus, die durch hohe Drehzahlen besonders gefährdet sind. Typischerweise werden Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager auf der HSS eingesetzt. Gerade im Hinblick auf vollintegrierten Triebsträngen rücken die Kegelrollenlager verstärkt in den Fokus der Forschung. Daher wird am CWD ein weltweit einzigartiger Prüfstand für realgroße Kegelrollenlager entwickelt.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit werden MKS- und FEM-Modell des Prüfstands aufgebaut und erweitert. Anschließend werden simulative Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluss der Steifigkeit des Prüfstands auf die Lagerdynamik zu quantifizieren. Insbesondere die Steifigkeit der Prüflagerbaugruppe und des Gehäuses ist von hoher Bedeutung. Abschließend werden Empfehlungen für konstruktive Anpassungen ausgearbeitet, um den Einfluss auf die Lagerdynamik möglichst gering zu halten.

Aufgaben

  • Aufbauen und erweitern von MKS- und FEM-Modellen
  • Durchführen von Simulationen zur Quantifizierung des Einflusses der Steifigkeiten auf die Lagerdynamik
  • Analyse und Interpretation von Ergebnissen
  • Ausarbeiten von Empfehlungen für konstruktive Anpassungen des Prüfstands

Voraussetzung

  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Interesse an Windenergie und Antriebstechnik
  • Kenntnisse in MKS (Simpack) und FEM (Abaqus) wünschenswert

Wir bieten

  • Industrienahe Thematik mit klarer Relevanz sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung einer klimaneutralen Zukunft
  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
  • Möglichkeit zur Promotion im Zuge der Bearbeitung von Forschungsprojekten

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Emircan Yazici, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
emircan.yazici@cwd.rwth-aachen.de

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Im Rahmen des Großprojekts „JB4WT – Journal Bearings for Wind Turbines“ realisieren wir den zuverlässigen Einsatz von Gleitlagern in modernen und innovativen Getrieben von Windenergieanlagen. Die Lagerung der Planetenräder durch Gleitlager wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von Windenergieanlagen weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung der neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings bislang die Herausforderung der Komponentenzuverlässigkeit. Diese Problematik greifen wir mit unserem Projekt „JB4WT“ auf und schaffen neue Lösungsansätze. Auf diese Weise wollen wir langfristig zur Energie-wende beitragen.

Um die neue Generation der Windenergieanlagen zuverlässiger und auf diese Weise wirtschaftlicher zu machen, müssen die Ausfallmechanismen der Antriebsstrangkomponenten verstanden werden. In dieser Arbeit wollen wir am Prüfstand gezielt Verschleiß in Planetenradgleitlagern von Windenergieanlagen verursachen und thermisch instabile Zustände hervorrufen, um auf diese Weise den Schadensvorhergang analysieren und besser verstehen zu können.

Aufgaben:

  • Einarbeiten in den Stand der Technik zur Antriebstechnik von Windenergieanlagen, zu Gleitlagern und zu Verschleiß
  • Einarbeitung in die Prüfstandsbedienung und in die Auswertemethodik
  • Erstellung eines Versuchsplans unter Berücksichtigung von verschleißkritischen Lastfällen in Windenergieanlagen
  • Durchführung der Versuche und Auswertung der Ergebnisse

Voraussetzung:

  • Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und interdisziplinären Fragestellungen sowie hohes Engagement
  • Vorkenntnisse in der experimentellen Methodik, Gleitlagertechnik oder Windenergie wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Eine Abschlussarbeit mit industrienaher Thematik und klarer Relevanz sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung einer klimaneutralen Zukunft
  • Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
  • Intensive Betreuung in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team bei sehr gutem Arbeitsklima
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Möglichkeit zur Promotion im Zuge der Bearbeitung von Forschungsprojekten

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Benjamin Lehmann, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Im Rahmen des Großprojekts „JB4WT – Journal Bearings for Wind Turbines“ realisieren wir den zuverlässigen Einsatz von Gleitlagern in modernen und innovativen Getrieben von Windenergieanlagen. Die Lagerung der Planetenräder durch Gleitlager wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von Windenergie-anlagen weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung der neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings bislang die Herausforderung der Komponentenzuverlässigkeit. Diese Problematik greifen wir mit unserem Projekt „JB4WT“ auf und schaffen neue Lösungsansätze. Auf diese Weise wollen wir langfristig zur Energiewende beitragen.

Um die neue Generation der Windenergieanlagen zuverlässiger und auf diese Weise wirtschaftlicher zu machen, müssen die Ausfallmechanismen der Antriebsstrangkomponenten identifiziert und in Modellen abgebildet werden. In dieser Arbeit wollen wir den Verschleiß und das thermische Verhalten von Planetenradgleitlagern modellieren, um deren Ausfall prognostizieren zu können.

Aufgaben:

  • Einarbeiten in den Stand der Technik zur Antriebstechnik von Windenergieanlagen, zu Gleitlagern und zu Verschleiß
  • Einarbeitung in die Simulationssoftware (u.a. Matlab)
  • Modellierung des thermischen Verhaltens und Verschleißes der Gleitlager
  • Durchführung von Simulationen und Bewertung der Ergebnisse
  • Ggf. Abgleich mit vorhandenen experimentellen Daten und Validierung

Voraussetzung:

  • Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und interdisziplinären Fragestellungen sowie hohes Engagement
  • Vorkenntnisse in der Simulation, Gleitlagertechnik oder Windenergie wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Eine Abschlussarbeit mit industrienaher Thematik und klarer Relevanz sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung einer klimaneutralen Zukunft
  • Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
  • Intensive Betreuung in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team bei sehr gutem Arbeitsklima
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Möglichkeit zur Promotion im Zuge der Bearbeitung von Forschungsprojekten

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Benjamin Lehmann, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de

The Institute for Machine Elements and System Development (MSE) at RWTH Aachen University focuses on research in drive technology, with an emphasis on vibration analysis and condition monitoring of drive train components and systems. Failures in these systems can lead to significant downtime and repair costs, making effective condition monitoring essential. Vibrations-based condition monitoring systems (CMS) are particularly useful, as they allow for early fault detection and enable repairs or replacements during planned maintenance, reducing the risk of consequential damage.
However, current maintenance strategies often face two major challenges: unnecessary downtime caused by overly conservative, preemptive maintenance and in-creased costs or damage from insufficient or delayed interventions. To ad-dress this, condition-based mainte-ance is needed to predict failures as accurately as possible.
This research aims to develop a data-driven algorithm, augmented with the physics of failure mechanisms, to predict the remaining useful life (RUL) of components and optimize maintenance schedules for improved efficiency and reliability.

Tasks:

  • Literature review of data driven approaches for remaining useful life (RUL) prediction
  • Develop a hybrid framework that integrates physics into datadriven methods to improve RUL prediction accuracy
  • Investigate the potential for real-time implementation of the model for predictive maintenance applications.

Prerequisite:

  • Interest in machine learning and drive- train technology
  • Basics of signal-processing
  • Prior experience of coding in Python and MATLAB would be beneficial.
  • Independent, reliable and thorough way of working

We offer:

  • Future-orientated subject area
  • Independent organization and flexible working hours
  • Customize work focus as per individual interest

 

We look forward to your application by email:

Viren Mistry, M. Sc. RWTH
Institute for Machine Elements and Systems Engineering

Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
viren.mistry@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Antriebssysteme von Bau- und Landmaschinen werden für den optimalen Betrieb hinsichtlich Reibung und Verschleiß optimiert. Meistens werden hierzu Öle oder Fette eingesetzt, welche für die Umwelt toxisch sind. Zur Vermeidung der Umweltverschmutzung soll die Verwendung von toxische Bestandteilen minimiert beziehungsweise auf diese vollständig verzichtet werden. Hierzu ist ein Verständnis der Schmierstoffwirkung notwendig.

Aufgaben:

  • Analyse der Antriebsysteme von Bau- und Landmaschinen
  • Entwicklung von Modellvorstellungen zu den Wirkweisen der verwendeten Schmierstoffe
  • Minimierung von toxischen Schmierstoffen in der Anwendung anhand der entwickelten Modellvorstellungen

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an der Antriebstechnik
  • Bestreben nach umweltfreundlichen Maschinen
  • Vorkenntnisse in Simulationstechnik von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Merle Reimers, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
merle.reimers@imse.rwth-aachen.de

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Antriebssysteme von Windenergieanlagen (WEA) werden für den optimalen Betrieb hinsichtlich Reibung und Verschleiß optimiert. Meistens werden hierzu Öle oder Fette eingesetzt, welche weitere Aufgaben wie das Vermeiden von Korrosionsschäden erfüllen. Verschleiß- wie auch Korrosionsvermeidung erfolgt hauptsächlich über Additive im Schmierstoff. Das Verständnis über die Interaktionen zwischen diesen Additiven ist für einen optimalen Betrieb der WEA notwendig.

Aufgaben:

  • Analyse des Antriebstrangs von WEA
  • Entwicklung von Modellvorstellungen zu den Wechselwirkungen der Additive mit dem WEA-Antriebstrangs
  • Minimierung von toxischen Schmierstoffen in der Anwendung anhand der entwickelten Modellvorstellungen

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweis
  • Interesse an der Antriebstechnik
  • Bestreben nach umweltfreundlichen Maschinen
  • Vorkenntnisse in Simulationstechnik von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Merle Reimers, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
merle.reimers@imse.rwth-aachen.de