Liebe Maschis, 

in der letzten Woche haben uns zahlreiche Mails zur Lehre im Fach Regelungstechnik erreicht. Im Rahmen dieser wird vorwiegend das Übungs- und Klausurkonzept kritisiert, und dabei wird auf konkrete Kritikpunkte eingegangen. Abgesehen von uns wurden die Mails auch an das Institut für Regelungstechnik selbst und die Mitglieder des Dekanats versandt. 

Aufgrund der bei uns eingegangenen Beschwerden haben wir mit dem IRT das Gespräch gesucht und hatten am letzten Freitag einen Austausch mit Herrn Dr. Dörschel. Im Rahmen dieses Gesprächs sind wir auf die in den Mails aufgeführten Kritikpunkte eingegangen und haben gegenseitig unsere Einschätzung der Situation geschildert. 

Das Institut für Regelungstechnik möchte sich der Kritik annehmen und sucht konstruktive Lösungen für die geschilderten Probleme. Insbesondere eine Nachklausurbefragung soll hier Abhilfe schaffen. Diese soll als Sprachrohr für die breite Masse der Studierendenschaft dienen und die Möglichkeit bieten, anonym Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge einzureichen. Hierbei handelt es sich um eine konkrete Maßnahme, die bereits aus den Ergebnissen der Evaluation unter dem Semester resultiert ist. Die Durchführung der Befragung wird ein paar Wochen nach dem Termin der Einsicht möglich sein. 

Basierend auf den Ergebnissen der Befragung sollen weitere Maßnahmen entwickelt werden, die eine Anpassung des Lehrangebots an die Bedürfnisse der Studierenden erwirken. Hierbei wurden uns von Herrn Dr. Dörschel bereits erste Ideen für eine Weiterentwicklung des Angebots genannt. Auch Vorschläge von Seiten der Studierendenschaft sind gerne gesehen und können entweder über die Fachschaft, persönlich oder im Rahmen der Nachklausurbefragung eingebracht werden. 

Wir befinden uns weiterhin im Austausch mit dem Institut für Regelungstechnik und möchten uns auch zukünftig über Möglichkeiten der Anpassung des Lehrkonzepts austauschen. Aus diesem Grund möchten wir euch bitten, an der zukünftigen Nachklausurbefragung teilzunehmen, um eine fundierte Arbeitsgrundlage für die zukünftige Kooperation zu haben. 

Neben dem konkreten Fall im Modul Regelungstechnik haben wir als Fachschaft den Eindruck, dass eine große Unzufriedenheit in der Studierendenschaft vorliegt. Es entsteht häufig der Eindruck, dass Kritik durch Studierende nicht ernst genommen oder sogar aktiv ignoriert wird. Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Prozesse meist von außen nicht einsehbar sind. Nichtsdestotrotz möchten wir euch versichern, dass eure Meinung zählt und wahrgenommen wird. An dieser Stelle müssen wir auch als Fachschaft überlegen, wie wir unser Vorgehen in solchen Fällen transparenter gestalten können. 

Unabhängig vom betreffenden Modul könnt ihr euch jederzeit mit Kritik zu einem Modul bei uns melden. Als eure studentischen Vertreter:innen ist es unsere Aufgabe, eure Interessen und Meinungen zu vertreten. Gleichzeitig ist die Fachschaft durch ihre Verbindungen in die Gremien der Fakultät und der Hochschule äußerst gut vernetzt, sodass wir eure Kritik gezielt an den richtigen Stellen einbringen können. Ein gemeinsamer Weg über die Fachschaft kann hier zielführender sein als ein Alleingang. Insbesondere E-Mails an beispielweise den Prodekan für Finanzen, sind unserer Einschätzung nach nicht zielführend.  Aus diesem Grund möchten wir euch bitten, mit uns ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam über Problemlösestrategien auszutauschen. 

Eine funktionierende studentische Mitbestimmung und Selbstverwaltung basiert auf einer lebhaften und engagierten Studierendenschaft. Solltest du also Lust haben, dich auch zukünftig für die Meinung der Studierenden und deren Rechte einzusetzen, komm gerne mal bei uns vorbei! 

Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen könnt ihr euch jederzeit bei uns melden. 

 

Beste Grüße,  Janick Krause

Koordinator für die Lehre der Fachschaft Maschinenbau an der RWTH Aachen

Hey Maschis,

in unseren Bachelorstudiengängen stehen euch in den ersten drei Hochschulsemestern bis zu drei Freiversuche zur Verfügung. Diese können für Prüfungen eingesetzt werden, die ihr in diesem Zeitraum nicht bestanden habt. Ein genutzter Freiversuch gilt so, als wäre die Prüfung nie unternommen worden.

Einige von euch wollten kürzlich einen Freiversuch für die Mechanik-Prüfung nutzen. Leider musste das Zentrale Prüfungsamt (ZPA) diese Anträge ablehnen, da die Prüfungen offiziell im vierten Hochschulsemester stattfanden. Wir sind jedoch der Meinung, dass auch diese Klausuren dem dritten Semester zugeordnet werden sollten und damit unter die Freiversuchsregelung fallen sollten.

Wir befinden uns bereits in Gesprächen mit anderen Fachschaften, dem Rektorat und der Fakultät und sind optimistisch, eine für uns Studierende vorteilhafte Lösung zu erreichen. Wenn das Problem geklärt ist werdet ihr über das weitere Vorgehen vom ZPA informiert.

Wichtig: Bleibt bei euren Anfragen bitte immer Respektvoll! Das ZPA hatte aktuell leider keine andere Möglichkeit als die Anträge abzulehnen – wir arbeiten aber gerade alle gemeinsam (auch mit dem ZPA!) an einer Lösung. Ihr werden informiert, wenn das Rektorat eine Entscheidung getroffen habt.

Bei Problemen oder Fragen könnt ihr euch gerne jederzeit bei uns melden.

 

Bleibt dran und viel Erfolg!

Das Lehre-Team eurer Lieblingsfachschaft