Lasse Alsmeyer

Lasse Alsmeyer

Referent für Computational Engineering Science

Was ist Computational Engineering Science?

Die Bewältigung immer komplexer werdender Ingenieursaufgaben erfordert in zunehmendem Maße den effizienten Einsatz von Computern. Computational Engineering Science (CES) ist ein interdisziplinär angelegter Studiengang, der sich diesen Aufgaben annimmt. Die Studierenden werden zu Ingenieur/Innen ausgebildet, die zusätzlich zum technischen Verständnis auch fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Mathematik, Informatik und Simulationstechnik besitzen.

Mehr Infos zum Bachelorstudiengang findest du im Erstsemesterinfo der Fachschaft. Bei weiteren Fragen wende dich einfach an unseren Referenten für CES.

Wie läuft das Studium ab?

In den ersten vier Semestern werden breite Grundlagen im mathematischen, informatischen, physikalischen, aber auch ingenieurwissenschaftlichen Bereich gelehrt. Ab dem fünften Semester werden dann Vertiefungsmodule von jedem Studierenden gewählt. Im sechsten Semester wird planmäßig die Projektarbeit geschrieben. Das siebte Semester ist veranstaltungsfrei. In diesem Semester sollte das Berufspraktikum absolviert, und die Bachelorarbeit geschrieben werden.

SemesterPflichtmodule
1Simulationstechnik I, Material- und Stoffkunde, Mechanik I, Mathematische Grundlagen I, Einführung in die Programmierung, Messtechnik und Datenanalyse
2Mechanik II, Thermodynamik I, Mathematische Grundlagen II, Datenstrukturen und Algorithmen
3Simulationstechnik II, Thermodynamik II oder Computergestütze Materialsimulation, Mathematische Grundlagen III, Softwaretechnik, High-Performance Computing
4Strömungsmechanik I, Mathematische Grundlagen IV, Einführung in die angewandte Stochastik, Softwareentwicklungspraktikum, Mechanik III
5Regelungstechnik, Partielle Differentialgleichungen, Softwareentwicklungspraktikum, Data Analysis and Visualization, Wahlpflichtfächer
6Modellgestützte Schätzmethoden, Numerische Strömungssimulation, Projektarbeit, Wahlpflichtfächer
7Berufspraktikum, Bachelorarbeit

Das Leben drumherum

Wir sind ein relativ kleiner Studiengang mit rund 100 Studienanfängern pro Jahr. Diese „persönliche“ Umgebung findet sich auch in unseren Vorlesungen wieder, wo man sich gut mit den Dozenten austauschen kann. Dies ist bei Veranstaltungen mit über 1000 Menschen, wie z.B. beim Maschinenbau, nicht gegeben.

Mit den Professoren gibt es außerdem sogenannte Patengruppentreffen, bei denen sie sich unsere Erfahrungen und Meinungen anhören, um direkt Schwierigkeiten im Studium zu beheben.

Jeder Jahrgang hat eine eigene WhatsApp Gruppe, der man freiwillig beitreten kann, um sich mit seinen Kommilitonen auszutauschen und Lerngruppen bilden zu können. Neben  dem Studium gibt es außerdem Stammtische (ungefähr einmal pro Semester) bei denen man sich auch gut mit Leuten aus höheren Semestern austauschen kann.

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung liefert den rechtsverbindlichen Rahmen für das Studium. Sie regelt alle Belange der Prüfungen, welche Prüfungsleistungen erbracht werden müssen, An- und Abmeldepflichten, Notenbildung etc.

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Es sind 210 Leistungspunkte (Credit Points, CP) zu erbringen. Diese teilen sich wie folgt auf:

  • Pflichtbereich: 154CP
  • Wahlbereich: 24CP
  • Projektarbeit: 5CP
  • Praktikum: 12CP
  • Bachelorarbeit: 15CP

Die Gesamtnote wird aus den Noten der Prüfungen (gewichtet nach den CP) und der Note der Bachelorarbeit gebildet.

Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Neben den im Studienplan vorgesehen Fächern kann man zusätzliche Module anmelden (siehe FAQ -> Zusatzfächer). Diese können auf Antrag in das Zeugnis aufgenommen werden, gehen allerdings nicht in die Gesamtnote ein. Auch beurlaubte Studierende sind berechtigt, Leistungen oder Prüfungen wahrzunehmen. Zu beachten sind die Kriterien zur Genehmigung eines Urlaubssemesters (fsmb.eu/urlaubssemester).

Es können für kleinere Leistungsüberprüfungen Bonuspunkte vergeben werden, die dann auf die Klausur angerechnet werden. Diese machen max. 20% der nachfolgenden Prüfungsleistung aus. (i.d.R 10% der Gesamtpunktzahl). [§7(15), ÜPO] Die Bekanntmachung der zugelassenen Hilfsmittel erfolgt spätestens bis 4 Wochen vor dem Prüfungstermin [§7(2), ÜPO] Ist jemand nicht fähig eine Prüfung schriftlich abzulegen, kann diese auf Antrag an den Prüfungsausschuss auch in einer anderen Form (z.B. mündlich) wahrgenommen werden. Ebenfalls kann ein Nachteilsausgleich(z.B. längere Bearbeitungszeit) beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Von jeder Prüfung kann man sich spätestens 3 Werktage vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen abmelden. [§15(1), ÜPO] Bei Krankheit ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes nötig, welches Prüfungsunfähigkeit (nicht Arbeitsunfähigkeit) bescheinigt. Dieses muss Matrikelnummer, Name des Studierenden und Name sowie Uhrzeit der Prüfung enthalten. Bei krankheitsbedingtem Prüfungsabbruch muss auf dem Attest zusätzlich die genaue Uhrzeit der Untersuchung vermerkt sein. Außerdem muss dieses noch am Prüfungstag abgegeben werden (siehe fsmb.eu/handreichungatteste). Im Einzelfall kann ein Attest von einem Vertrauensarzt verlangt werden. Die Kosten trägt dabei die Hochschule. [§15(5), ÜPO] Wer ohne triftige Gründe zu einer Prüfung nicht erscheint oder die Prüfung verlässt, verliert den Anspruch auf eine eventuelle mündliche Ergänzungsprüfung. Bei Täuschung wird die Klausur mit einer 5.0 bewertet. Auch hier entfällt der Anspruch auf eine mündliche Ergänzungsprüfung. Dauer von Klausuren:

  • bis 5 CP: 1 bis 2 Stunden
  • 6-9 CP: 2 bis 3 Stunden
  • 10-15 CP: 3 bis 4 Stunden

Eine Klausur ist bestanden, wenn die Note mindestens „ausreichend“, also 4,0 ist. Eine Klausur kann bei nicht ausreichender Leistung (5,0) zwei mal wiederholt werden. Nach jeder schriftlichen Prüfung findet eine Einsicht statt, in der man sich auch zur eventuellen mündlichen Ergänzungsprüfung anmelden kann. [§14(2), ÜPO] Für die Einsicht hast du je nach Klausurdauer:

  • mind. 10min bei bis zu 1Std
  • mind. 20min bei bis zu 2Std
  • mind. 30min bei mehr als 2Std.

Zudem hast du Anrecht darauf dir von deiner Klausur Notizen zu machen. Nähere Informationen zur Einsicht findest du unter dem folgenden Link fsmb.eu/handreichungeinsicht. Wiederholungsprüfungen in Maschinenbau-Fächern finden im jeweils nachfolgenden Semester statt, in Informatik-Fächern meist im selben Semester.

Es gibt keine automatische Wiederanmeldung! Kontrolliere regelmäßig das RWTH Mail-Konto! Sichere langfristig wichtige E-Mails (Prüfungsan-/abmeldung)!

In allen Prüfungen hast du Anrecht auf mindestens eine mündliche Prüfung nach dem zweiten Wiederholungsversuch (Ausnahme: Unabgemeldetes Fehlen, Täuschungsversuch). In Fächern des Fachbereich 4 wird in der Regel eine zusätzliche Ergänzungsprüfung nach dem ersten Fehlversuch angeboten. Es handelt sich um eine Ergänzungsprüfung, d.h. es kann max. eine 4,0 erreicht werden. Die mündliche Prüfung muss innerhalb von vier Wochen nach der Einsicht, nicht aber am gleichen Tag, stattfinden. Das Ergebnis bekommst du im Anschluss an die mündliche Prüfung bekanntgegeben. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt mind. 15min und max. 60min pro Studierenden. Es kann in Gruppen von max. 4 Studierenden geprüft werden.

Die Projektarbeit soll nicht vor Erreichen von 60 Leistungspunkten durchgeführt werden, wird in Gruppen von 3-5 Personen bearbeitet und soll innerhalb von 4 Monaten erledigt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 150 Std pro Person. Die Projektarbeit kann bei nicht ausreichender Leistung einmal wiederholt werden. Das Thema der Arbeit kann von jedem Professor der Fakultäten 1, 4 und 5 ausgegeben und max. einmalig geändert werden. Auf Antrag an den Prüfungsausschuss kann die Projektarbeit auch extern angefertigt werden. Hierfür wird dennoch ein fakultätsinterner Betreuer benötigt. Ausführliche Informationen zur Projektarbeit gibt es unter diesem Link fsmb.eu/projektarbeit.

Die Bachelorarbeit kann erst abgelegt werden wenn folgende Leistungen erbracht wurden:

  • Projektarbeit
  • 168 CP (inkl. PA / exkl. Praktikum)

Der Antrag auf Zulassung ist schriftlich im ZPA einzureichen. Für die Bachelorarbeit incl. Kolloquium werden 15 CP vergeben. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt mind. 8 und max. 12 Wochen. Sie kann mit einem Antrag an den Prüfungsausschuss noch um maximal 4 Wochen verlängert werden [§17(7), ÜPO]. Um eine 2-wöchigen Verlängerung zu beantragen reicht schon eine E-Mail ans ZPA. Die Bachelorarbeit (Bachelor Thesis) kann im Einvernehmen mit dem Prüfenden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden. Der Umfang sollte (ohne Anhang) 50 Seiten nicht überschreiten. Die Bachelorarbeit schließt mit einem Kolloquium im betreuenden Lehrstuhl ab. Die Bekanntgabe der Gesamtnote erfolgt spätestens 8 Wochen nach dem Kolloquium. Die Bachelorarbeit ist fristgemäß durch das Formblatt des Prüfungsauschusses beim betreuenden Lehrstuhl abzugeben. Die Bachelorarbeit kann bei nicht ausreichender Leistung einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss innerhalb der folgenden drei Semester stattfinden. Das Thema kann innerhalb des ersten Monats der Bearbeitungszeit einmalig zurückgegeben werden.

Ab 120 erreichten CP dürfen Masterfächer im Bachelor vorgezogen werden. Mastervorzugsfächer müssen in der persönlichen Anmeldephase im ZPA angemeldet werden. Es können maximal 30 CP vorgezogen werden. Für den Master CES benötigst du einen Studienplan, den du vorher vom Berufsfeldbetreuer genehmigen lassen musst. Eine einmal nicht bestandene Vorzugsprüfung kann erst im Master wieder angetreten werden.

Vertiefung

Nach dem 4. Semester ist das Grundstudium erledigt und du hast die Möglichkeit dich in verschiedenen Bereichen zu vertiefen.

Du wählst aus 6 Katalogen (Allgemein, Energie- und Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Mechanische Systeme, Strömung und Technische Verbrennung, Mathematik-Informatik) Module aus, die insgesamt einen Umfang von 24-28 CP haben. Aus den ingenieurwissenschaftlichen Katalogen (alles außer Mathematik-Informatik) müssen minimal 12 CP belegt werden. Die Wahl der Fächer muss in sich schlüssig sein, d.h. es sollten ein oder zwei fachliche Schwerpunkte erkennbar sein. Dies wird vom Berufsfeldbetreuer und von der Fakultät geprüft.

Die Liste der Vertiefungsfächer ist in RWTHonline einzusehen. Es können aber auch außercurriculare Module gewählt werden. Schaue dazu am besten auf Institutsseiten, im CES-Discord, in den CES Master Wahlkatalogen oder in Katalogen ähnlicher Studiengänge nach, welche Module alles angeboten werden. Hast du interessante Module gefunden, kannst du auf den dazugehörigen Institutsseiten mehr über diese Module erfahren und ggf. auch schon in Material reinschauen.

Hast du dich für eine Modulkombination entschieden, lade das Studienplanformular von der Fakultät herunter (Link) und fülle es aus. Unterschreibe es und bringe es dann zu deinem Berufsfeldbetreuer. Nachdem du deinen Studienplan bei deinem Berufsfeldbetreuer hast unterzeichnen lassen, musst du ihn beim Prüfungsausschuss einreichen. Dafür kannst du entweder den Antragsbriefkasten im Sammelbau in der Eilfschornsteinstraße 18 oder den Fristenbriefkasten am Hauptgebäude verwenden.

Dein Berufsfeldbetreuer ist derjenige Professor, in dessen Modulkatalog du am meisten belegt hast.

Energie- und Verfahrenstechnik: Prof. Mitsos

Informatik: Prof. Naumann

Mathematik: Prof. Torrilhon

Materialwissenschaft: Prof. Pitsch

Mechanische Systeme: Prof. Behr

Strömung und technische Verbrennung: Prof. Pitsch

Zwar gibt es momentan noch keine Frist, doch den bewilligten Antrag von der Fakultät solltest du zurückbekommen haben, bevor du Klausuren aus dem Wahlpflichtbereich anmeldest oder gar schreibst. Einmal angemeldete Prüfungen sind nicht ohne Aufwand aus dem ZPA löschbar und geschriebene Prüfungen müssen auf jeden Fall bestanden werden, egal ob sie angerechnet werden oder nicht. Ebenfalls solltest du einkalkulieren, dass der ganze Prozess bis zu 2 Monate dauern kann, da der Betreuer zuerst den Plan fachlich bestätigen muss und danach der Prüfungsausschuss formal den Antrag prüft.

Solltest du im Verlauf des Semesters merken, dass eines oder mehrere deiner Wahlmodule dir doch nicht gefallen, muss du einen neuen Studienplan und einen Antrag auf eine interne Studienplanänderung einreichen (Link). Beachte aber, dass du in den Modulen, die du wechseln willst, noch keine Prüfung abgelegt haben darfst! Sobald eine Prüfungsleistung erbracht wurde (also auch eine 5.0) musst du das Modul behalten.

Der Master besteht aus 3 Bereichen (Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik). Hier wählst du zunächst einen Schwerpunkt, d. h. in welchem Bereich du die meisten CP belegen wollen. Die Regeln für die Wahl sind die gleichen wie im Bachelor. Die Antragsformulare findest du hier.

Downloads

Das Bachelor FAQ beantwortet dir häufig gestellte Fragen zu deinem CES-Studium.

Dieser Stundenplan für das Wintersemester 2023/2024 für CES Studierende im 1. Semester gedacht, du kannst ihn als Hilfe bzw. Richtlinie benutzen oder so übernehmen.

Dieser Stundenplan für das Sommersemester 2023 für CES Studierende im 2. Semester gedacht, du kannst ihn als Hilfe bzw. Richtlinie benutzen oder so übernehmen.

Der Studienverlaufsplan für Computational Engineering Science zeigt den Studienweg an, der von der RWTH Aachen für das Fach Computational Engineering Science geplant ist.

Hier erfährst du, wie man richtig vertieft und du kannst dich von den Beispielen der Berufsfeldbetreuer inspirieren lassen.

Dieses Dokument ist eine Übersicht über alle im Grundstudium angebotenen Klausuren im Studiengang Computational Engineering Science für das Sommersemester 2023.

Beispiel Vorlesungen

Du machst gerade dein Abitur und interessierst dich für ein CES-Studium bei uns, weißt leider aber garnicht was im Studiengang so vorkommt? Das macht garnix, uns ging es vor unserem Studium nicht anders. Damit du aber eine kleine Vorstellung bekommst, wie Vorlesungen bei uns aussehen, haben wir dir ein paar Beispiele hier zur Verfügung gestellt.

Einführung in die Programmierung (1. Semester) – C++

Zusätzlich hat die „Video-AG“ einige Informatik Veranstaltungen aufgenommen, darunter auch das Modul „Datenstrukturen und Algorithmen“ des 2. Semesters. Diese Videos sind hier zu erreichen: video.fsmpi.rwth-aachen.de