Bachelor- / Masterarbeit: Vernetzte Entwicklung des Einstein-Teleskops durch den Einsatz von MBSE

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Aufgabenstellung:
Zur Detektion von Gravitationswellen wird derzeit am Bau eines großen Untergrunddetektors gearbeitet. Das sogenannte Einstein-Teleskop soll die Erforschung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen ermöglichen.
Aufgrund der Größe des Teleskops (10x10km) und der erforderlichen Genauigkeit ist eine extrem präzise Abstimmung aller erforderlichen Subsysteme erforderlich.
Dazu erforscht das MSE die notwendigen Prozesse und Methoden zur Entwicklung des Einstein-Teleskops. Schwerpunkt der Arbeit ist dabei die Anwendung von Model-Based Systems Engineering (MBSE).
Ein wichtiger Bestandteil von MBSE sind Architekturmodelle, die Aufschluss über die Systemstruktur geben. Diese müssen mit Anforderungen und Simulationsmodellen verknüpft werden. Für diese Verknüpfung müssen die notwendigen Methoden entwickelt und erprobt werden.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Grundlagen von MBSE
  • Erfassung der Anforderungen an das Einstein-Teleskop zur Detektion von Gravitationswellen
  • Entwicklung von Modellierungsschritten zur Vernetzung von
    Modellen mittels MBSE

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise und Motivation einen aktiven Beitrag zur aktuellen Forschung im Bereich MBSE zu leisten
  • Vorkenntnisse im Zusammenhang mit dem Thema Systems Engineering sind wünschenswert aber keine Voraussetzung

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Frederik Moers, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
frederik.moers@imse.rwth-aachen.de

 

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an frederik.moers@imse.rwth-aachen.de