Bachelor-/ Masterarbeit: »Fügen von Streckmetallen für die PEM-Elektrolyse«

  • Abschlussarbeit
  • Aachen

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs-einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Die Gruppe »Verkettete Produktionsmaschinen« am Fraunhofer IPT entwickelt unter anderem Lösungen für die Serienproduktion von Produkten für Wasserstoffanwendungen. Dazu gehören beispielsweise Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure. Wichtige Komponenten der Elektrolysezelle sind Bipolarplatten (BPP) und poröse Transportschichten (PTL) als mehrschichtiger Aufbau aus Streckmetallen. Zur Reduktion des elektrischen Widerstands innerhalb der Zelle werden diese stoffschlüssig miteinander verbunden.

Im Rahmen der Arbeit soll der Fügeprozess, der als innovativer Widerstandsschweißprozess ausgeführt wird, optimiert werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Auswahl und Positionierung der Einzelgeometrien sowie der Bestimmung eines geeigneten Prozessfensters. Die am Fraunhofer IPT experimentell gefertigten Mehrlagenverbünde sollen im Anschluss mechanisch und elektrisch charakterisiert und bewertet werden.

Was Du bei uns tust

  • Recherche zu aktuellen Fügeverfahren für Komponenten der PEM-Elektrolyse
  • Entwicklung eines Prüfplans zur systematischen und experimentellen Durchführung von Fügeversuchen
  • Mechanische, elektrische und metallurgische Auswertung gefügter Bauteile
  • Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse im Rahmen der Bachelor-/ Masterarbeit

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Physik oder ein vergleichbares, ingenieurwissenschaftliches Fach
  • Du begeisterst dich für die aktuelle Forschung im Wasserstoffbereich
  • Du arbeitest gerne praktisch und verfügst über eine ausgeprägte Hands-on-Mentalität
  • Erste Kenntnisse in Schweiß- und Fügetechniken sind willkommen
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/78724/

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Martin Aretz M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Verkettete Produktionsmaschinen«
Telefon: +49 241 8904-552

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.