Masterarbeit: KI-Sprachmodell zur Generierung von Testszenarien für Automobile

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Über deine Masterarbeit:
Während der Systementwicklung werden kontinuierlich Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen eingehalten werden. Doch wer legt fest, welche Tests durchgeführt werden müssen? Aktuell werden Testszenarien meist aufwendig manuell erstellt – zum Beispiel durch Prozesse wie FMEAs oder auf Basis von Normvorgaben.
KI-Sprachmodelle bieten hier neue Möglichkeiten: Sie können Texte maschinell verarbeiten und komplexe Zusammenhänge verstehen. Ein Sprachmodell soll nun ermöglichen, aus Anforderungen und den zur Verfügung stehenden Modellen automatisch Testszenarien zu generieren.
Eine vorherige Masterarbeit zeigte die Klassifikation von Anforderungen mithilfe eines Sprachmodells und schuf damit eine stabile Ausgangsbasis für den Start deines Projekts.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in MBSE und Sprachmodelle der künstlichen Intelligenz
  • Auswahl eines passenden Sprachmodells
  • Training des Sprachmodells zur Interpretation der Anforderungen und Ableitung von Testszenarien
  • Anbindung an eine Software-Umgebung in Python
  • Validierung der Methode an einem Beispielmodell (mehrere Beispiele aus einem Automobilprojekt wählbar)

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Modellierungsverfahren, Produktentwicklung und interdisziplinären Fragestellungen
  • Vorkenntnisse im Themenbereich von Vorteil, jedoch nicht erforderlich

Wir bieten:

  • Einblicke in die Topthemen der Zukunft
  • Erfahrung mit hochrelevanten Tools
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Matthias May, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
matthias.may@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an matthias.may@imse.rwth-aachen.de