Bachelor- / Masterarbeit: Experimentelle Validierung von simulativ bestimmten Anschmierkennwerten von Zylinderrollenlagern

Website Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Bei unzureichender Belastung im Wälzlager tritt Schlupf auf: Die Wälzkörper verlieren das reine Abrollverhalten und Gleiten relativ zu den Laufringen. Infolge dieses Gleitens versagt der elastohydrodynamische Schmierfilm (EHD-Film), sodass direkter Metall-auf-Metall-Kontakt zwischen Wälzkörper und Innen- bzw. Außenring entsteht. Wenn ein bereits gleitender Wälzkörper in der Lastzone wieder auf die Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt wird, überträgt er eine erhöhte kinetische Energie auf die Ringoberflächen. Dieser lokale Energieeintrag kann zu Oberflächendefekten wie Anschmieren durch plastische Verformung oder zu einer unerwünschten Neuhärtung führen.
Um solche tribologischen Grenzzustände zu vermeiden, werden in der Fachliteratur verschiedene Kennwerte herangezogen.
Aufgaben:
- Literaturrecherche Kennwerte Anschmieren
- Mehrkörpersimulation zur Bestimmung kritischer Betriebsbedingungen für Anschmieren
- Experimentelle Durchführung von Anschmierversuchen
- Auswertung der Schadensbilder und Bewertung Anschmierkennwerte
Voraussetzung:
- Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse an Wälzlagern sowie deren Schadensmechanismus
- Freude an experimenteller sowie an simulativer Arbeit
Wir bieten:
- Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
- Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
- Intensive Betreuung
- Sofortiger Beginn oder nach Absprache
- Sehr gutes Arbeitsklima
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Thomas Petrzik, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
thomas.petrzik@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an thomas.petrzik@imse.rwth-aachen.de