Bachelor- / Masterarbeit: Digitales Risikomanagement in der Medizintechnik für die Entwicklung resorbierbarer Implantate

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen erforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller und zukünftiger forschungs sowie industrierelevanter Fragestellungen. Der Bereich Systems Engineering Design Methodology des MSE befasst sich insbesondere mit Methoden des Model-based Systems Engineering als zentrals Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Im RUBIN Bündnis vernetzten sich Medizintechnikunternehmen und Forschungspartner aus Aachen , um einen Strukturwandel der Städteregion zu erwirken. Ein reibungsloser Übergang von Forschung zu Anwendung steht im Mittelpunkt des Bündnisses. Das Projekt reACT dient der Entwicklung resorbierbarer Implantate , die im menschlichen Körper degenerieren , sodass diese nicht mehr durch eine zusätzliche Operation entfernt werden müssen. Das MSE erforscht innerhalb des Projekt seinen digitalen , modellbasierten Produktentwicklungsprozess (mPEP), um die Prozesse der Produktentwicklung in der Medizintechnik zu innovieren.

Das Risikomanagement nimmt in der Medizintechnik eine zentrale Rolle ein, um die Qualität der Produkte zu verbessern und die Sicherheit der Patient en und Patientinnen gänzlich zu gewährleisten. Durch den digitalen mPEP sollen die Risiken in jedem Schritt der Produktentwicklung kontinuierlich ersichtlich und abgesichert werden. Diese Abschlussarbeit bietet die Möglichkeit die Integration einer FMEA in den mPEP als geeignetes Risikomanagementtool zu erforschen.

Mögliche Aufgaben:

  • Einarbeitung in das Risikomanagement der Medizintechnik
  • Erforschung einer modelbasierten FMEA anhand realer Risiken
  • Implementierung einer FMEA für die modellbasierte Produktentwicklung

Voraussetzungen:

  • Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an der Medizintechni k
  • Interesse an der digitale n Produktentwicklung

Wir bieten:

  • Praxisrelevante Forschung
  • Individuelle, flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Intensive Betreuung und Austausch in der Forschungsgruppe
  • Absprachen am In stitut oder online möglich
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Philipp Waigand, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
philipp.waigand@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an philipp.waigand@imse.rwth-aachen.de