Studentische Hilfskraft (m/w) – Alternative Schwerlastantriebe (Wasserstoff/Batterie)

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma­schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modell­beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erfor­schung und Ent­wicklung von Me­thoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, indu­striel­ler Produktentstehungsprozesse.

Der Bereich „Systems Engineering – Modelling & Optimization“ des MSE beschäftigt sich unter anderem mit der Simulation und Erprobung von Antriebssträngen höherer Leistung, wie sie bei Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen vorzufinden sind. Im Zuge der Dekarbo-nisierung wird ein steigender Bedarf für alternative Wasserstoff- und batterieelektrische Antriebe für diese Maschinen erwartet. Diese Antriebe müssen in der Entwicklung erprobt werden. Zu diesem Zweck wird das Hydrogen Test und Optimization Center (HDTC) geschaffen. Am HDTC wird neben der notwendigen Infrastruktur eine Modellumgebung geschaffen, die die Erprobung alternativer Antriebe simulativ unterstützt. In der Anforderungsermittlung an das HDTC, der Entwicklung von Erprobungsszenarien und dem Aufbau der Modellumgebung suchen wir ab sofort studentische Unterstützung für unseren 1 MW-Prüfstand. Die Arbeitsschwerpunkte können flexibel gestaltet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach Absprache 6-10 Stunden.

Ihre Aufgaben:

  • Modellierung und Simulation von wasserstoff- und batterie-betriebenen Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen
  • Entwicklung und Ausarbeitung der Modellumgebung
  • Vorbereitung und Mitarbeit in Workshops
  • Modellierung von Anforderungen
  • Literaturrecherche

Ihr Profil:

  • Interesse an Nutzfahrzeugen und mobile Arbeitsmaschinen
  • Vorkenntnisse in Matlab/Simulink von Vorteil
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Die vollständige Ausschreibung findest du hier.

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Lukas Feldmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
lukas.feldmann@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an lukas.feldmann@imse.rwth-aachen.de