Projektarbeit: Literaturrecherche über Kosten von Getriebeschäden in Windenergieanlagen und Bewertung finanzieller Auswirkungen

Webseite Chair for Wind Power Drives
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebs-systemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen (WEA) sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Schäden von WEA-Getrieben vor dem Ende ihrer Lebensdauer sind wirtschaftlich kritisch, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und lange Stillstandzeiten erfordern. Die Reduktion der schadensbedingten Stillstandzeiten ist eine Möglichkeit zur Senkung der Stromgestehungskosten. Um den finanziellen Mehrwert technischer Neuerungen zur Vermeidung vorzeitiger Getriebeausfälle quantifizieren zu können, sind Kostenmodelle von WEA-Triebsträngen erforderlich.
Zur Schaffung der Datengrundlage für zukünftige Kostenmodelle soll in der Projektarbeit eine Literaturrecherche über Reparaturkosten von Getriebeschäden und daraus folgenden finanziellen Auswirkungen wie z.B. Einkommensverluste durch ausbleibende Energieproduktion erfolgen.
Ziel der Projektarbeit ist eine Übersicht aller Literaturangaben zum Thema Kosten im Kontext von Getriebeschäden in WEA als Grundlage für ein zukünftiges Kostenmodell zur Quantifizierung der finanziellen Auswirkung eines Getriebeschadens.
Aufgaben:
- Literaturrecherche über absolute Reparaturkosten bei Getriebeschäden in Windenergieanlagen
- Literaturrecherche über finanzielle Auswirkungen bei Anlagenstillstand
- Literaturrecherche über finanzielle Auswirkungen bei vorzeitigen Komponentenaustausch vor Lebensdauerende
Voraussetzung:
- Interesse an technisch-wirtschaftlichen Fragestellungen im Kontext der Windenergie
- Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Bereitschaft sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten
Wir bieten:
- Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
- Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
- Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
- Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit am Institut als Wissenschaftliche Hilfskraft
- Sofortiger Beginn möglich oder nach Absprache
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Pascal Bußkamp, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
pascal.busskamp@cwd.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an pascal.busskamp@cwd.rwth-aachen.de