Projektarbeit: Analyse von Skalierungseffekten auf die Auslegung von Wälzlagern in modernen Windenergieanlagen

Webseite Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen (WEA) sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Die Leistungsklassen moderner WEA steigen stetig. Daher werden die Komponenten von WEA-Triebsträngen wie z.B. Wälzlager zunehmend größer.
Aufgrund der nichtlinearen Skalierung der Designparameter sind Erkenntnisse über Lagerschäden wie z.B. Ring-wandern, das im Forschungsprojekt „WEA-RiWa“ am CWD untersucht wird, von kleinen Lagern nicht ohne weiteres auf relevante Größenordnungen (D > 1.000mm) moderner WEA übertragbar.
Aus diesem Grund ist zur Untersuchung von Skalierungseffekten an Wälzlagern eine Einflussanalyse der Lagergröße auf die internen Lagerparameter wie z.B. Ringbreite und -dicke erforderlich. Dazu soll im Rahmen der Projektarbeit ein Benchmarking der Lagerdesigns in Abhängigkeit der Größe erfolgen.
Das Ziel der Projektarbeit ist eine Übersicht der Lagerparameter verschiedener Größen und eine Quantifizierung der Veränderung der Parameterverhältnisse in Abhängigkeit der Lagergröße.

Aufgaben:

  • Benchmarking von verschiedenen Wälzlagerparametern
  • Erstellung einer Übersichtstabelle
  • Auswertung der Verhältnisse der Lagerparameter
  • Quantifizierung der Veränderung der Parameterverhältnisse in Abhängigkeit der Lagergröße

Voraussetzung:

  • Interesse an Maschinenelementen im Kontext der Windenergie
  • Interesse an eigenständiger Recherche
  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Bereitschaft sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Vorkenntnisse im Bereich CAD (Inventor) vorteilhaft

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
  • Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
  • Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit am Institut als Wissenschaftliche Hilfskraft
  • Sofortiger Beginn möglich oder nach Absprache

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Pascal Bußkamp, M. Sc.
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
pascal.busskamp@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an pascal.busskamp@cwd.rwth-aachen.de