Projektarbeit/Bachelorarbeit: Entwicklung einer räumlichen Führung zur Detektion von Wasserstoffleckagen

  • Abschlussarbeit
  • Aachen

Website Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ökonomie wird der umfassende Einsatz von grünem Wasserstoff als chemischer Energieträger eine entscheidende Rolle spielen. Die hierfür notwendige Infrastruktur stammt aus dem Bereich der Fluidtechnik, wobei Expertisen aus den Bereichen Hydraulik und Pneumatik genutzt werden können. Innerhalb eines Prüfstands sollen hierfür Wasserstoffleckagen ortsgenau detektiert werden können. Dafür soll in dieser Arbeit eine räumliche Führung entwickelt werden, mit der ein Sensor positioniert werden kann. Es soll ermöglicht werden, dass der Sensor an vorgegebenen Bahnkurven verfahren werden kann. Da diese Führung mit Wasserstoff in Berührung kommen wird, muss diese entsprechend den aktuellen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Wasserstoff konstruiert werden. Weiterhin soll die Ansteuerung der Führung in die Steuerung des Prüfstands integriert werden können.

 

In dieser Arbeit wirst Du:
• Eine räumliche Führung entwickeln und konstruieren
• Die Führung entsprechend den aktuellen Sicherheitsvorschriften auslegen
• Eine Steuerung der Führung implementieren
• Die Führung aufbauen und erproben

Hilfreiche aber nicht zwingend erforderliche Vorkenntnisse:
• Grundkenntnisse im Bereich Hydraulik und Pneumatik
• Erfahrung mit CAD
• Programmierkenntnisse (z.B. Matlab/Simulink)

Neben der Möglichkeit deine theoretischen Ideen direkt in die Praxis umzusetzen, bieten wir dir
mehr Kaffee, als du trinken kannst.

 

Interesse geweckt? Bewirb Dich gerne bei mir:

Philipp Hüpper, M. Sc.
Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme

Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
philipp.huepper@ifas.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an philipp.huepper@ifas.rwth-aachen.de