Bachelorarbeit: Approximation von kommunalen Wärme- und Stromjahresbedarfen

Webseite Chair for Wind Power Drives
Der Chair for Wind Power Drives (CWD) erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen, sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Softwareentwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Im Forschungsprojekt NEKOM untersucht das CWD die technische und räumliche Integration verschiedener Energiespeichertechnologien in ländlichen Kommunen im Rheinischen Revier. Zur Auslegung und Optimierung des Speicherbetriebs ist die Kenntnis über Jahresbedarfe in den Sektoren Strom und Wärme nötig. Diese Informationen sind jedoch meist nicht unmittelbar verfügbar.
In dieser Arbeit soll eine bestehende Methode zur Berechnung von sektoriellen Jahresbedarfen weiterentwickelt werden. Verfügbare Daten sollen in ein standardisiertes Format übertragen, sowie nicht verfügbare Daten bzw. nicht ausreichende Datensätze sinnvoll approximiert werden.
Aufgaben:
- Einarbeitung in die kommunale Energiesystembetrachtung
- Literaturrecherche zu bereits bestehenden Approximationsmodellen von Jahresbedarfen bei geringer
Datenverfügbarkeit - Weiterentwicklung einer standardisierten Methodik zur Bestimmung von Jahresbedarfen in Python:
o Identifikation von relevanten Einflussfaktoren auf die Jahresbedarfe
o Jahresbedarfe gebäudescharf für den Status Quo und Zukunftsszenarien anhand der Einflussfaktoren
approximieren
o Aggregation der Gebäudejahresbedarfe für bestimmte kommunale Gebiete mittels GIS-Programm
o Validierung der entwickelten Berechnungsmethode
Voraussetzung:
- Vorkenntnisse im Bereich der Energiesystemtechnik von Vorteil
- Vorkenntnisse in Python und QGIS von Vorteil
- Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Enge Betreuung in Form von wöchentlichen Regelterminen und die Möglichkeit zur zügigen Bearbeitung
- Es besteht die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung als HiWi im Zuge der Bearbeitung von Forschungsprojekten
- Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Dustin Frings, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
dustin.frings@cwd.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an dustin.frings@cwd.rwth-aachen.de