Projekt- / Bachelorarbeit: Literaturrecherche zur tribologischen Prüftechnik in Wasserstoffumgebungen

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Der Bereich Tribologie des MSE untersucht tribologische Kontakte in Hochleistungsantrieben von Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen. Mit dem Trend zur Dekarbonisierung werden vermehrt Wasserstoff- und batterieelektrische Antriebe entwickelt, deren tribologischen Eigenschaften gezielt erforscht werden müssen.

Für diese Forschung entsteht das Hydrogen Drive Testing & Optimization Center (HDTC) mit speziellen Tribometern zur Untersuchung von Kontakten unter Wasserstoffatmosphäre und Stromdurchgang.

Diese Arbeit widmet sich einer umfassenden Literaturrecherche zu tribologischen Prüfmethoden in Wasserstoffumgebungen. Ziel der Arbeit ist es, aktuelle Forschung zu Tribometer-Designs für Tests unter Wasserstoffexposition und elektrischem Stromfluss zu sammeln, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Ergebnisse werden direkt die Entwicklung und Spezifikation spezialisierter Tribometer für das Hydrogen-Drive Testing & Optimization Center (HDTC) unterstützen.

Aufgaben:

  • Systematische Sammlung und Analyse wissenschaftlicher Literatur zur Wasserstofftribologie
  • Zusammenstellung von Tribometer-Spezifikationen und Testparametern in bestehender Wasserstoffforschung
  • Identifikation kritischer Testparameter für Prüfungen in Wasserstoffumgebungen (Druck, Temperatur, elektrische Parameter)
  • Analyse von Sicherheitsanforderungen und Best Practices für tribologische Tests mit Wasserstoff
  • Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse in strukturierter Form

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Antriebstechnik insb. Wasserstofftechnologien und interdisziplinären Fragestellungen

Wir bieten:

  • Aktuell relevante und zukunftsorientierte Problemstellung
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit und angenehmes Arbeitsklima
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Benjamin Klinghart, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Benjamin.Klinghart@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an Benjamin.Klinghart@imse.rwth-aachen.de