Bachelor- / Masterarbeit: Python-Scripting zur Untersuchung gekoppelter EHD+T-Modelle in AVL Excite und Abaqus

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Im Rahmen des DFG-Projekts zur tribologischen Analyse texturierter Gleitlagersysteme wird eine Masterarbeit ausgeschrieben.
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Reduzierung von Reibung und Verschleiß in Gleitlagersystemen, wie sie beispielsweise in Windenergieanlagen und Verbrennungsmotoren verwendet werden.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Oberflächentexturierung, die zur ressourceneffizienten Gestaltung von Maschinen und Anlagen beitragen kann.

Diese Abschlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines gekoppelten Elastohydrodynamik-Modells (EHD) unter Verwendung von Python-Scripting zur Verbindung von AVL Excite und Abaqus. Ziel der Arbeit ist es, ein integriertes Simulationsframework zu schaffen, das die Vorteile beider Softwarepakete kombiniert, um präzisere Vorhersagen über das Verhalten von Motorkomponenten unter realen Betriebsbedingungen zu ermöglichen.

Aufgaben:

  • Entwicklung eines Python-basierten Schnittstellenframeworks zur Kopplung von AVL Excite und Abaqus
  • Implementation eines bidirektionalen Datenaustausches zwischen den Simulationsumgebungen
  • Validierung des gekoppelten Modells anhand von Referenzdaten
  • Analyse der Konvergenzstabilität und Recheneffizienz des entwickelten Frameworks
  • Auswertung und Dokumentation der Simulationsergebnisse

Voraussetzung:

  • Gute Programmierkenntnisse in Python
  • Interesse an Interdisziplinären Fragestellungen zwischen Antriebstechnik Software-Engineering

Wir bieten:

  • Aktuell relevante und zukunftsorientierte Problemstellung
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Intensive Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler
  • Zugang zu hochmodernen Simulationswerkzeugen
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Benjamin Klinghart, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Benjamin.Klinghart@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an Benjamin.Klinghart@imse.rwth-aachen.de