Bachelor- / Masterarbeit: Aufbau eines Simulationsmodells zur Klassifizierung von Abstraktionsverlusten in Planeten-Gleitlagern

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Die Verwendung von Gleitlagern in Getrieben von Windenergieanlagen (WEA) nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, da so hohe Leistungsdichten erreicht werden können. Jedoch bestehen nach dem heutigen Stand der Technik Herausforderungen bei der Bestimmung der Lastzustände realgroßer Lager. Zur Untersuchung der Abstrakionsverluste, welche bei einer Skalierung der Geometrie und Ver-änderung der Lasteinleitung entstehen, werden Elasto-hydrodynamische (EHD) Simulationen durchgeführt. Die erlangten Ergebnisse dienen sowohl zur Klassifizierung der Abstraktionsverluste als auch zur Validierung eines Prüfstands.

Aufgaben:

  • Einarbeiten in den Stand der Technik zu Elasto-hydrodynamischen (EHD) Simulationen in Gleitlagern
  • Einarbeiten in die Simulationssoftware IST First
  • Aufbau eines EHD-Simulationsmodells eines Planetenradgleitlagers einer Windenergieanlage (WEA)
  • Durchführung von Simulationen und Bestimmung von Kontaktzuständen des Lagers
  • Ergebnisauswertung

Voraussetzung:

  • Motivation zu eigenständigem und zuverlässigem Arbeiten
  • Interesse an Themen der Windenergie, Gleitlagertechnik und Simulation
  • Vorkenntnisse im Bereich der MKS/EHD-Simulation von Vorteil, aber nicht notwendig
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Hendrik Krampe, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
Hendrik.Krampe@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an Hendrik.Krampe@imse.rwth-aachen.de