Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet digitale Prozessentwicklung

Webseite Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen
Für die Bearbeitung des Forschungsgebietes „digitale Prozessentwicklung“ suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13)
Über die Arbeitsgruppe
Die Prozessstabilität und Produktqualität stellen für kunststoffverarbeitende Unternehmen einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Zur Erzielung einer hohen Prozesskonstanz muss der Prozess robust eingestellt werden. Bislang erfolgt die Einstellung des Prozesses auf Basis von Erfahrungswissen des Maschinenbedieners. Zur Unterstützung des Maschinenbedieners werden simulationsgestütze Ansätze erarbeitet, sodass der Einrichtprozess beschleunigt wird. Am IKV werden Ansätze entwickelt, die in der Simulation ermittelte Einstellungen auf die Spritzgießmaschine zu übertragen. Aufgrund von getroffenen Randbedingungen sowie Vereinfachungen bei der Modellbildung weichen die Simulationsergebnisse von der Realität ab. Für die Kompensation wurde am IKV ein physikalisches Modell entwickelt, mit welchem Vereinfachungen, bspw. durch die Vernachlässigung der Maschinenträgheit, kompensiert wird.
Dieser Ansatz soll auf das Kaskadenspritzgießen übertragen werden. Beim Kaskadenspritzgießen wird das Bauteil sequentiell über mehrere Anschnitte gefüllt. Dadurch ist der Einspritzvorgang im Vergleich zum konventionellen Spritzgießen komplexer. Das bisherige Modell soll somit auf das Kaskadenspritzgießen adaptiert werden, um den Maschinenbediener bei der Einrichtung zu unterstützen. Dafür müssen Ansätze entwickelt werden, die die Dynamik im Heißkanalsystem abbilden.
Für die Arbeiten in diesem Arbeitsgebiet sind sowohl simulative als auch praktische Untersuchungen an der Spritzgießmaschine erforderlich. In der Simulation werden zunächst unterschiedliche Prozessführungen erprobt, ehe sie mittels eines implementierten Modells auf die reale Maschine übertragen werden. Anhand von Versuchen wird sowohl die Übertragung auch auch die Prozessführung validiert und optimiert.
Ihre Aufgaben:
- Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der digitalen Prozessentwicklung. Dabei obliegt Ihnen die fachliche und finanzielle Koordination dieser Projekte ebenso wie die Anleitung und Betreuung eines motivierten Teams.
Ihr Aufgabenbereich umfasst die Entwicklung und Implementierung von neuen Lösungen zur Prozessführung im Spritzgießen in die vorhandene Anlagentechnik, die Auswertung von Produktionsdaten sowie die Analyse der Einflüsse auf die resultierenden Qualitäts-eigenschaften der Bauteile. - Sie beteiligen sich aktiv an der Definition relevanter Fragestellungen und der Ableitung neuer Forschungsideen.
- Sie übernehmen Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen, wie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten.
- Sie pflegen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industriepartnern sowie Forschungsstellen und vertreten Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen und Symposien.
Ihre Qualifikation
- Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststofftechnik, in der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Computational Engineering Science oder in einem vergleichbaren Studiengang an einer Technischen Hochschule oder Universität absolviert.
- Sie sind bereit sich in neue interdisziplinäre Fragestellungen einzuarbeiten und verfügen idealerweise bereits über praktische Erfahrungen im Spritzgießen oder im Programmieren mit bspw. MATLAB.
- Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problem-stellungen strukturiert zu bearbeiten.
- Sie sind offen im Umgang mit anderen Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren.
- Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden.
Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o.g. Themengebiet.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen digital an uns: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de
Ansprechpartner für Fragen
Dr.-Ing. Christoph Zimmermann
+49 241 80-93827
christoph.zimmermann@ikv.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an jobs@ikv-aachen.de