Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Forschungsfeld „Nachhaltiges Spritzgießen“

  • Vollzeit
  • Aachen

Webseite Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns eine nachhaltige Kunststoffproduktion!

Für die Bearbeitung des Forschungsgebietes „Nachhaltiges Spritzgießen“ suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13)

Die Nutzung von Kunststoffen nachhaltig zu gestalten, ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Kunststoffe haben in den letzten Jahrzehnten eine zentrale Rolle in nahezu allen Bereichen unseres täglichen Lebens eingenommen – von Verpackungen über medizinische Anwendungen bis hin zu Hightech-Komponenten in der Automobil- und Elektronikindustrie. Trotz der vielseitigen Vorteile, die Kunststoffe bieten, stehen wir vor den erheblichen ökologischen Herausforderungen, die aus der unsachgemäßen Entsorgung und entsprechend begrenzten Rückführung in den Werkstoffkreislauf resultieren. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Begriff Kreislaufwirtschaft, der fordert, Werkstoffe im geschlossenen Kreislauf zu halten und Abfälle zu minimieren, immer mehr an Bedeutung. Nur ein unzureichender Teil der entstehenden Kunststoffabfälle wird bislang sachgemäß entsorgt und rezykliert. Zudem enthalten die verfügbaren Rezyklate häufig unbekannte Verunreinigungen sowie Fremdpolymere, die chargenabhängig variieren können.

Forschungsfeld:

Die komplexe und schwankende Zusammensetzung von werkstofflich recycelten (Post-Consumer) Rezyklaten stellt Produktentwickler und Verarbeiter vor große Herausforderungen, da die Verarbeitungsstabilität und Bauteilqualitätskonstanz im Vergleich zu Neuware reduziert sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, suchen wir Verstärkung im Bereich nachhaltiges Spritzgießen. Das Forschungsfeld vereint die Schwerpunkte der Materialanalyse und -charakterisierungen mit den resultierenden Verarbeitungs- und Bauteileigenschaften unter Berücksichtigung von Produktionsdaten. Der Fokus kann sowohl in materialtechnischen Lösungen (z. B. Einsatz von Mischungen oder Kompatibilisatoren) als auch in design- oder verfahrenstechnischen Ansätzen liegen, die den Einsatz von Rezyklaten erleichtern und in einigen Anwendungsfeldern sogar vielleicht erst ermöglichen.

Ihre Aufgaben:

  • Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich kreislauffähiger Spritzgießtechnologien.
    Im Rahmen dieser Arbeiten leiten Sie ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen neben öffentlich geförderten Forschungsprojekten auch Projekte mit Industriepartnern sowie Abschlussarbeiten.
  • Ihr Aufgabenbereich umfasst die Entwicklung und Implementierung von neuen Lösungen im Bereich Rezyklatanalyse- und verarbeitung, die Auswertung von Produktionsdaten sowie die Analyse der Werkstoff- und Prozesseinflüsse auf die resultierenden Bauteileigenschaften.
    Sie beteiligen sich aktiv an der Definition relevanter Fragestellungen und der Ableitung neuer Forschungsideen.
  • Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen.
    Sie bauen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf und pflegen diese.
  • Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.

Ihre Qualifikation:

  • Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau, z. B. mit der Fachrichtung Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik, bzw. in Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder ähnlichen Studiengängen an einer Technischen Hochschule oder Universität absolviert oder stehen kurz vor dem Abschluss.
  • Im besten Fall haben Sie bereits Erfahrungen im Bereich Spritzgießen und interessieren sich besonders für Nachhaltigkeitsaspekte in der Verarbeitung.
  • Kenntnisse über den Werkstoff Kunststoff sind erforderlich.
    Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen strukturiert zu bearbeiten.
  • Darüber hinaus sind Sie offen im Umgang mit Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren.
  • Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden.

Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o.g. Themengebiet.

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte digital an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an jobs@ikv-aachen.de