Projektarbeit: Kritische Betriebszustände von Planetengleitlagern in Windenergieanlagen – Systematische Literaturrecherche zur Definition, Detektion und Bewertung mittels Condition Monitoring

Website Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen (WEA). Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der WEA sowie die Senkung der Stromgestehungskosten.

Zur Senkung der Stromgestehungskosten an modernen WEA wird eine Anhebung der Leistungsdichte der Planetengetriebe in WEA angestrebt. Hierzu bietet sich die Verwendung von Gleitlagern an, die bereits seit einigen Jahren in der Industrie eingesetzt werden. Bisher gibt es jedoch kein echtzeitfähiges Condition Monitoring System (CMS), um kritische Betriebszustände frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Ziel ist es, mit Hilfe der Messdaten des CMS je nach Kritikalität der Betriebszustände gezielte Handlungsempfehlungen für die Anlage abzuleiten. Der Begriff der „Kritikalität“ ist in diesem Zusammenhang bislang jedoch nicht eindeutig definiert.

Die Idee dieser studentischen Arbeit ist daher die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche, um den aktuellen Stand der Forschung in diesem Themenfeld zusammenzutragen. Es sollen so unter anderem die Fragen beantwortet werden, welche Betriebszustände zwingend vermieden werden müssen, ob unterschiedliche Verschleißmechanismen mittels CMS differenziert werden können und wie sich die Schadensereignisse auf die Lebensdauer des Gleitlagers auswirken.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Thematik von Gleitlagern in Planetengetrieben moderner Windenergieanlagen
  • Durchführung einer systematischen Literaturrecherche zum aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich Schadensereignissen und deren Detektion
  • Zusammentragen bestehender Definitionen und Ansätze zur Bewertung der Kritikalität von Schadensereignissen in Gleitlagern
  • Recherche zur Möglichkeit der Detektion verschiedener Schadensereignisse wie Abrasion und Adhäsion mittels Condition Monitoring Systemen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Betrieb der Windenergieanlage
  • Analyse und Aufbereitung von Informationen

Voraussetzungen:

  • Motivation zu selbstständigem, strukturiertem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine sichere Beherrschung der deutschen oder englischen Sprache
  • Interesse an Windenergie, an Getriebe- und Gleitlagertechnik
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in wissenschaftliche Literatur und komplexe technische Zusammenhänge

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Arbeit an einem Thema mit hoher industrieller Relevanz
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn möglich

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Tim Scholz M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
tim.scholz@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an tim.scholz@cwd.rwth-aachen.de