Bachelor- / Masterarbeit: Identifikation von Einflussgrößen auf das Ringwanderverhalten von Kegelrollenlagern in WEA-Getrieben zur Abstraktion des Systemeinflusses
Website Chair for Wind Power Drives
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen (WEA) sowie die Senkung der Stromgestehungs-kosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Die Reduktion der schadensbedingten Stillstandzeiten ist eine Möglichkeit zur Senkung der Stromgestehungskosten. Die längsten Stillstandzeiten resultieren aus Getriebeschäden, die häufig auf Lagerschäden zurückzuführen sind. Im Forschungsprojekt „WEA-RiWa“ wird das Planetenträgerlager hinsichtlich Schäden aufgrund von Ringwandern untersucht. Ringwandern ist die Relativbewegung eines Wälzlagerrings bezüglich seines Fügepartners (hier Gehäuse) und wird wesentlich durch die Deformation des Lagersitzes und die Wälzkörperkräfte beeinflusst.
Ein Teilziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer Testmethodik auf Basis der Hypothese, dass eine Reduktion des Systemeinflusses auf die Einflussgrößen Gehäusedeformation und Wälzkörperkräfte möglich ist. Zur Bestätigung dieser Hypothese werden Modelle mit unterschiedlichen Geometrien, aber identischen Einflussgrößen benötigt. In dieser Arbeit wird eine Methodik zur Erzeugung dieser Modelle entwickelt, auf Basis derer anschließend ein Vergleich der Wandergeschwindigkeiten durchgeführt wird.
Aufgaben:
- Einarbeitung in die Finite-Elemente-Methode (FEM)
- Erweiterung eines Modells für Ringwandersimulationen
- Durchführung und Auswertung eines Versuchsplans
- Nachweis über Eignung der Einflussgrößen durch sinnvolle Zielgrößen
Voraussetzungen:
- Interesse an Windenergie und wissenschaftlichen, simulativem Arbeiten
- Bereitschaft, sich in neue Themen und Problemstellungen einzuarbeiten
- Selbständiges, strukturiertes Arbeiten
- Vorkenntnisse im Bereich FEM (Abaqus) hilfreich, aber nicht notwendig
Wir bieten:
- Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team mit Option auf eine eigene Veröffentlichung der Arbeit
- Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
- Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
- Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit am Institut als wissenschaftliche Hilfskraft
- Sofortiger Beginn möglich oder nach Absprache
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Malte Raddatz, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
malte.raddatz@cwd.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an malte.raddatz@cwd.rwth-aachen.de



