Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung einer Testmethodik zur Untersuchung von Ringwandern mittels akustischer Messmethoden

Website Chair for Wind Power Drives
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen (WEA) sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Eine Möglichkeit zur Senkung der Stromgestehungskosten stellt die Reduktion von schadensbedingten Stillstandzeiten dar. Das rotorseitige Planetenträgerlager neigt zu vorzeitigen Ausfällen aufgrund von Ringwandern. Ringwandern beschreibt die Relativbewegung eines Lagerrings zu seinem Fügepartner aufgrund von akkumuliertem Mikroschlupf. Derzeit ist kann die Kritikalität von Ringwandern nicht ausreichend genau bewertet werden, da keine etablierten Simulations- und Testmethoden existieren. Zudem sind aktuelle Messmethoden unzureichend zur Bewertung der Kritikalität von Ringwandern. Eine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, ist die Entwicklung eines Testkonzepts auf Basis akustischer Messmethoden (z.B. AE, SAW), da diese Methoden tribologische Prozesse auf mikrokopischer Ebene erfassen können. In vorherigen Arbeiten konnte die Detektierbarkeit von Ringwandern mittels akustischer Messmethoden bereits gezeigt werden. Dieses Konzept soll nun um weitere Einfluss- und Auswertegrößen erweitert werden.
Aufgaben:
- Erweiterung eines bestehenden Ringwander-Komponentenprüfstands
- Erstellung eines Testplans und Durchführung von Versuchen
- Versuchsauswertung und Analyse der untersuchten Einflüsse
Voraussetzung:
- Interesse an praktischer Arbeit am Prüfstand mit Wälzlagern und Messtechnik
- Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Bereitschaft sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Vorkenntnisse im Bereich Messtechnik, Messdatenauswertung oder Arbeit am Prüfstand vorteilhaft
Wir bieten:
- Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
- Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice
- Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
- Möglichkeit zur anschließenden Tätigkeit am Institut als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft
- Sofortiger Beginn möglich oder nach Absprache
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Malte Raddatz, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives
Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
malte.raddatz@cwd.rwth-aache
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an malte.raddatz@cwd.rwth-aachen.de