Bachelor- / Masterarbeit: Der Klang der Blitze: Entwicklung einer innovativen Methode zur Messung von elektrischen Wälzlagerbelastungen

Website Chair for Wind Power Drives

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (iMSE) erforscht zusammen mit dem Chair for Wind Power Drives (CWD) das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromentstehungskosten.

Eines der wirtsch. Hauptprobleme bei Windenergieanlagen ist der Ausfall des Getriebes. Ursächlich dafür sind in 76 % aller Fälle Schäden an den verbauten Wälzlagern. Dabei tritt ein Großteil dieser Schädigungen bereits bei 1 – 20 % der errechneten Lagerlebensdauer auf. Ursachen für die Frühausfälle werden in mechanischen, elektrischen und chemischen Lasten bzw. deren Kombination vermutet.

Werde auch Du Teil der Problemlösung!

Für die weitere Erforschung der Schadensentstehung und möglicher Gegenmaßnahmen ist ein Verständnis der elektrischen Entladung in Wälzlagern notwendig. In deiner Abschlussarbeit wirst du untersuchen, wie diese Entladungen messbar gemacht werden können. Du entwickelst ein Verfahren zur Erkennung von Entladungen durch die Analyse der Schallwellen, die bei blitzartigen Entladungen entstehen (Akustik Emission).

Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Thematik der elektrischen Entladungen in Wälzlagern
  • Analyse des Stands der Technik zu Schallwellen, die bei elektrischen Entladungen entstehen
  • Entwicklung eines Verfahrens zur Erkennung von elektrischen Entladungen im Wälzlager durch entstehende Schallwellen
  • Validierung des entwickelten Verfahrens am Prüfstand

Voraussetzung:

  • Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten
  • Motivierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Begeisterung für interdisziplinäre Fragestellungen im Bereich der Windenergietechnologie
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Klimatisierte und Modernisierte HiWi-Räume
  • Einstieg in ein interessantes Themenfeld
  • Möglichkeit zur Publikation relevanter Ergebnisse
  • Intensive Betreuung während der Abschlussarbeit
  • Mitarbeit hin zu einer klimaneutralen Zukunft
  • Hoher Bezug zu aktuellen Forschungsfragen

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Jörn Christian Harling, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
joern.harling@imse.rwth-aachen.de