Bachelorarbeit: Literaturrecherche: Differenzierung hydraulischer Verluste in Schlepp- und Planschverluste bei verschiedenen Wälzlagerarten

Website Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma­schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modell­beschreibungen ab. Diese Modell­beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erfor­schung und Ent­wicklung von Me­thoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, indu­striel­ler Produktentstehungsprozesse.

In Wälzlagern treten zwei verschiedene Typen von Verlusten auf: erstens die lastabhängigen (Reibung, Hystereseeffekte etc.) und zweitens die lastunabhängigen Verluste. Letztere werden oft als hydraulische Verluste bezeichnet und resultieren sowohl aus der Verdrängung als auch aus der Scherung des Schmierstoffs an den Wälzlagerkomponenten. Um diese hydraulischen Verluste zu simulieren, werden Computational-Fluid-Dynamics-(CFD-)Simulationen verwendet. Diese ermöglichen eine Unterscheidung zwischen Verlusten, die durch Planschen (Scherung), und solchen, die durch Schleppen (Verdrängung) verursacht werden.

Ziel der Abschlussarbeit ist eine umfangreiche Literaturrecherche zum Thema der mittels CFD-Simulation bestimmten hydraulischen Verluste. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche Randbedingungen, Simulationsansätze und Software eingesetzt werden. Zusätzlich wird untersucht, wie die prozentuale Aufteilung der hydraulischen Verluste bei verschiedenen Wälzlagerarten – etwa radialen Zylinderrollenlagern oder axialen Kegelrollenlagern – ausfällt.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in die Thematik der Strömungssimulation und der Wälzlagertechnik
  • Eigenständige Literaturrecherche zum Thema der hydraulischen Verluste in Wälzlagern
  • Ausarbeitung der verwendeten Randbedingungen, Software und Simulationsansätze
  • Gegenüberstellung der individuellen Schlepp- und Planschverluste für verschiedene Lagertemperatur

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Wälzlagern sowie Strömungssimulation
  • Gute Textabstraktionsfähigkeit

Wir bieten:

  • Startliteratur für zügige Einarbeitung
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Sehr gutes Arbeitsklima

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Thomas Petrzik, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
thomas.petrzik@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an thomas.petrzik@imse.rwth-aachen.de