Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung von Fertigungsstrategien zur Laserbeschichtung von sensorisierten Gleitlagern in Windenergieanlagen

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) erforscht gemeinsam mit dem Chair for Wind Power Drives (CWD) das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. In diesen Anlagen kommen zunehmend Gleitlager im Getriebe zum Einsatz. Im Vergleich zu Wälzlagern ermöglichen Gleitlager eine höhere Leistungsdichte bei gleicher Baugröße.
Eine innovative Technologiestrategie zur weiteren Steigerung der Leistungsdichte ist die additive Fertigung von Gleitlagern mittels Laserbeschichtungsverfahren. Aufgrund der stetig steigenden mechanischen Belastungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen erhöht sich jedoch auch das Schadensrisiko der Gleitlager. Dieses Risiko kann durch die Implementierung sensorbasierter Zustandsüberwachungsmethoden reduziert werden.
Im Rahmen dieser Arbeit sollen Strategien zur Integration von Sensorik in Gleitlager für Windenergieanlagen entwickelt werden. Dabei soll die Sensorik bereits während des Fertigungsprozesses unterhalb der lasergeschwGleitlagerschicht eingebracht werden. Ziel ist es, die Sensorik direkt in das Gleitlager zu integrieren, um eine zuverlässige Zustandsüberwachung zu ermöglichen.
Aufgaben:
- Recherche geeigneter Sensoren für integrierte Fertigung
- Entwicklung möglicher Strategien zum Schutz der Sensoren im Beschichtungsprozess
- Evaluierung der Fertigungsstrategien hinsichtlich der Auswirkungen auf die Sensitivität von verschiedenen Sensortypen
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse
Voraussetzung:
- Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten
- Interesse an Windenergie interdisziplinären Fragestellungen
- Erste Erfahrungen im experimentellen Arbeiten wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
Wir bieten:
- Mitarbeit hin zu einer klimaneutralen Zukunft
- Aktuell relevante und zukunftsorientierte Problemstellung
- Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
- Intensive Betreuung und zügige Bearbeitungsmöglichkeit
- Sofortiger Beginn oder nach Absprache
Interesse vorhanden, aber noch unentschlossen? Fragen können wir gerne im persönlichen Gespräch besprechen!
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Anuj Khare, M. Eng.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
anuj.khare@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an anuj.khare@imse.rwth-aachen.de