Bachelorarbeit: Optimierung von Onshore Windparks unter Berücksichtigung genehmigungsrelevanter Schutzkriterien

Website Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Neben den anlagenspezifischen Aspekten der Windenergie beschäftigt sich der Chair for Wind Power Drives zudem mit der Planung und dem Betrieb von Windparks sowie deren Auswirkungen auf das Energiesystem. Der Ausbau von Windenergieanlagen an Land ist in Deutschland stark reguliert. Diverse Interessen und Schutzansprüche müssen im Zuge der Genehmigung von Windenergieanlagen gewahrt werden.

Der Windfarm Optimizer WIFO wurde am CWD entwickelt, um Windparks an Land hinsichtlich Energieertrag und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Dabei werden bereits einzelne genehmigungsrelevante Schutzkriterien wie z.B. Schallemissionen und Schattenschlag berücksichtigt.

Im Zuge einer Bachelorarbeit soll dieser Funktionsumfang von WIFO erweitert werden, um die Windparkplanung somit zu verbessern.

Aufgaben:

  • Übertragung genehmigungsrelevanter Schutzkriterien und Grenzwerte für verschiedene Bundesländer
  • Aufbau einer Datenschnittstelle für einzelne Windparkprojekte
  • Implementierung einer allgemeinen Softwareklasse für schutzwürdige Immissionspunkte und Flächen
  • Verknüpfung mit einem bestehenden MATLAB Tool zur Optimierung von Windparks in Deutschland
  • Einordnung der Ergebnisse anhand exemplarischer Regionalpläne und bestehenden Forschungsergebnissen hinsichtlich Rechenzeit und Ergebnisgüte

Voraussetzung:

  • Interesse und Vorwissen im Bereich der Windenergie und Windparkplanung von Vorteil
  • Grundkenntnisse in Matlab und Python sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Möglichkeit zur schnellen Bearbeitung der Abschlussarbeit, bei intensiver Betreuung
  • Möglichkeit zur anschließenden Beschäftigung als studentische Hilfskraft

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Leon Schenke, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
leon.schenke@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an leon.schenke@cwd.rwth-aachen.de