Bachelor- / Masterarbeit: Simulative Ableitung einer Skalierungsmethode für Elemente von Windenergietriebsträngen

Website Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen (WEA).

Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der WEA sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Mit der steigenden Leistung neuer WEA nimmt auch die Größe der Anlagen zu. Dadurch können die Triebstränge auf den vorhandenen Systemprüfständen nicht länger in Realgröße getestet werden. Am CWD wird daher eine Skalierungsmethode entwickelt, die Systemtests in einem skalierten Design der Komponenten ermöglicht.

Bisher wurden mehrere Testzwecke definiert, mit denen mögliche Skalierungsmethoden evaluiert werden können. Zunächst soll diese Evaluation simulativ erfolgen. Dazu besteht eine hoch automatisierte Simulations-Toolchain für elasto-hydrodynamische Simulationen (EHD).

Das Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau des Simulationsmodells eines skalierten Maschinenelements (z. B. Wälzlager) für einen der bereits ermittelten Testzwecke. Die Methodik wird individuell auf deine Kenntnisse und Interessen abgestimmt.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche zum skalierten Testen und zu einem in gemeinsamer Abstimmung ausgewählten Testzweck
  • EHD-, MKS- oder FEM-Modellierung eines skalierten Maschinen-elements (z. B. eines Wälzlagers) für den gewählten Testzweck
  • Testzweckbezogene Ableitung der Skalierungsmethode

Voraussetzungen:

  • Interesse an Simulationstechnik, modernen Triebstrang-komponenten und Windenergie
  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Vorkenntnisse in Mehrkörper- oder Finite-Elemente-Simulation sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten an einem äußerst aktuellen Thema in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima, intensive Betreuung und flexible Arbeitszeiten
  • Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten und Kontakte in die Industrie
  • Beginn der Arbeit individuell nach Absprache möglich
  • Kekse!

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Christoph Paridon, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
christoph.paridon@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an christoph.paridon@cwd.rwth-aachen.de