Bachelor- / Masterarbeit: Methode zur Skalierung eines Mehrkomponentenaufnehmer (MKA)-Designs für WEA-Systemprüfstände der nächsten Generation

Website Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Um die Effizienz und Sicherheit neuer, leistungsstärkerer Windenergieanlagen zu gewährleisten, werden umfangreiche Tests auf Systemprüfständen durchgeführt. Dabei haben die Eingangslasten einen entscheidenden Einfluss auf die Auslegung des Triebstrangs. Mithilfe eines neuartigen Mehrkomponentenaufnehmers können sowohl das Drehmoment als auch die nichttorsionalen Lasten mit hoher Genauigkeit direkt im Kraft- und Momentenfluss des Prüflings erfasst werden.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit wird eine Methode zur Skalierung eines MKA-Designs auf die Leistungsklassen von WEA-Systemprüfständen der nächsten Generation entwickelt. Neben der Ableitung von Skalierungsfaktoren für ein bestehendes MKA-Design ist die Identifikation von Optimierungspotenzialen im Designprozess ein Ziel dieser Arbeit.

Aufgaben:

  • Recherche des Stands der Technik und Einarbeiten in die Thematik
  • Einarbeitung in bestehende FEM-Modelle
  • Entwicklung einer Methode zur Skalierung von Mehrkomponentenaufnehmern
  • Durchführung von Simulationen und Ableiten von Skalierungsfaktoren
  • Nachweis der Skalierbarkeit eines bestehenden MKA-Designs
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen

Voraussetzung:

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Interesse an Modellierung, Simulation und Programmierung
  • Vorkenntnisse im Bereich der FE-Analyse (Abaqus) und in Python/Matlab sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Erlernen von praxisrelevanten Simulationsmethoden
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache
  • Kontakt und Zusammenarbeit mit Industriepartnern

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Lukas Schmitz, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
lukas.schmitz@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an lukas.schmitz@cwd.rwth-aachen.de