Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – selbstregulierende Herstellungsprozesse für RNA Therapeutika

Webseite Universität Würzburg
Promotion/PostDoc in Vollzeit befristet für
drei Jahre zu besetzen.
Kennung: BASE-Lipid_01
Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder); die Stelle ist auch in Teilzeit besetzbar, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben sichergestellt ist.
Die Stelle ist Teil eines Verbundprojektes zur Erforschung effizienter und sicherer Speziallipide für mRNA-Medikamente. Partner in dem Forschungsverbund sind die Universitäten Jena, Würzburg und Dortmund, das Start-up-Unternehmen NGP Polymers in Jena sowie die Firmen Bayer, Evonik und ISAR Bioscience.
Seit der Corona-Pandemie ist der Nutzen von Ribonukleinsäuren (RNA) bzw. Boten-RNA (mRNA) für die Herstellung hochwirksamer Impfstoffe unbestritten. Jetzt will das oben genannte Konsortium weitere neue RNA-basierte Medikamente entwickeln, die innovative Solid-Lipid-Nanopartikel mit neuen polymeren Hilfsstoffen verpackt und zielsicher an den Erkrankungsherd gebracht werden soll.
Projektbeschreibung
Zu Ihren Aufgaben gehört die Entwicklung eines umfassenden selbstregulierenden Prozesses, der nicht nur die Produktion innerhalb genau definierter Kontroll- und Warngrenzen unter Verwendung mikrofluidischer Geräte sicherstellt, sondern auch die schnelle Einführung neuartiger Formulierungsbestandteile mit hohem Durchsatz ermöglicht, um deren Auswirkungen auf den Designraum zu bewerten. Darüber hinaus sind Sie mit Unterstützung eines technischen Assistenten für die Ermittlung der Auswirkungen von Prozessparametern auf die Transfektionseffizienz von Zielzellen unter Verwendung neuartiger Speziallipide anderer Projektpartner verantwortlich. Zu diesem Zweck werden Datenbibliotheken erstellt und im selbstlernenden Algorithmus verwendet, der sowohl die physikochemischen Eigenschaften als auch den Transfektionserfolg nutzt. Die Soft- und Hardware-Komponenten werden in enger Abstimmung mit dem hauseigenen Technikum mit Expertise in Feinmechanik, Elektro- und Regelungstechnik ausgeführt.
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
– Ein mit gutem Ergebnis abgeschlossenes Hochschul- oder Universitätsstudium im Fach Chemieingenieurwesen, Maschinenbau, Physik oder verwandte Fachrichtungen.
– Sehr gute Kenntnisse in der Steuer- und Regeltechnik.
– gute Programmierkenntnisse (z. B. java, R, scala, python), gegenenfalls auch in der App-Programmierung.
– Idealerweise Kenntnisse in der Strömungslehre sowie Scale-up
– Gute Englischkenntnisse.
– Teamfähigkeit, Freude an der Zusammenarbeit in einem nationalen/internationalen Team.
Unser Angebot
– Promotion/PostDoc
– Tätigkeit in einem der spannendsten und aktuellen Bereiche der Pharmaforschung.
– Umsetzung von eigenen Ideen im Verbund mit führenden Pharma- und Chemiefirmen sowie anderen akademischen Arbeitsgruppen und Gestaltung und Teilnahme an den interdisziplinären Teammeetings.
– Angewandte Forschung unter besonderer Berücksichtig von Industrie-relevanten und regulatorischen Fragestellungen zur Übergabe an die präklinische Forschung.
– Auf Sie maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildung inklusive der Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen.
– Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
– Nutzung vielfältiger Mitarbeitervergünstigungen.
Ihre Bewerbungsunterlagen sollen die folgenden Dokumente umfassen:
– Motivationsschreiben
– Lebenslauf und relevante Abschlusszeugnisse
– Empfehlungsschreiben oder die Angabe eines entsprechenden Kontaktes
Vorabinformationen erhalten Sie von Herrn Prof. Lorenz Meinel,
Telefon: +49 931 318 54 71, E-Mail: lorenz.meinel@uni-wuerzburg.de.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte bevorzugt per E-Mail (PDF-Format, eine Datei) bis zum 31.05.2023 unter dem Betreff „BASE-Lipid_01“ an:
Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Dr. Lorenz Meinel
Am Hubland
97074 Würzburg
lorenz.meinel@uni-wuerzburg.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an Lorenz.Meinel@uni-wuerzburg.de