Promotionsstelle TUM
Über uns
Das Electric Vehicle (EV) Lab des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik behandelt in drei Teams Themen rund um die Elektromobilität – von Antriebsstrangkomponenten wie der Hochvoltbatterie über die Fahrzeugintegration bis zur Einbindung der Fahrzeuge in Mobilitäts- und Energiesysteme. Wir verbessern die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen, indem wir die Integration von Komponenten bis hin zu ganzen Mobilitätssystemen durch Praxis- und Labortests sowie hochentwickelte Simulationen optimieren und beschleunigen. Gewonnene Forschungsergebnisse publizieren wir nicht nur auf zahlreichen Konferenzen und in Journals, sondern stellen unsere Software auch Open Source zur Verfügung, um den Stand der Wissenschaft stetig zu erweitern.
Die Herausforderung
Die Weiterentwicklung, der Betrieb und die Rückführung von Fahrzeugen spielt sich in einem komplexen Geflecht von Akteuren ab. Wohingegen in der Vergangenheit das Lastenheft des OEM den Fortschritt vieler Zulieferer definierte, sieht sich die deutsche Automobilindustrie nun mehr denn je in der Lage, Innovation auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette fördern zu müssen. Abgeleitet davon, widmest du deine Forschung der Entwicklung eines Open-Source Simulationsmodells zur Befähigung aller Akteure zur Anforderungs- und Integrationsanalyse sowie der Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Gesamtsystems Fahrzeug. Dein methodischer Handlungsspielraum reicht von Machine Learning bis hin zu einer integrierten Lifecycle Analyse. Essenziell dabei ist die Balance zwischen einem guten Verständnis der Nutzerbedürfnisse auf der einen, und der Detaillierung des Models basierend auf vorhandenen Bausteinen unseres Lehrstuhls auf der anderen Seite. Du verantwortest dabei den gesamten Prozess von der Methoden- und Modellentwicklung bis zur abschließenden Validierung. Neben Deiner fachlichen Arbeit nimmst Du die Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterbildung und die Verantwortung von Lehraufgaben wahr.
Dein Profil
Du bist von nachhaltiger Elektromobilität begeistert? Du möchtest mit deiner Arbeit etwas bewirken und an den Themen von morgen arbeiten? Du vertiefst dich gerne in Themen, verlierst aber nie den Gesamtüberblick? Du willst nicht nur theoretische Konzepte entwickeln, sondern auch umsetzen? Neben der fachlichen Qualifikation ist dir auch der Blick über den Tellerrand wichtig? Dann ist diese Stelle genau richtig für dich!
Zusammengefasst besitzt du:
Begeisterung für Elektromobilität und anwendungsorientierte Forschung
Kenntnisse im Bereich der Programmierung (idealerweise Python/MATLAB)
Grundlegende technische Fahrzeugkenntnisse
Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Spaß am Networking
Erfahrung in der Team- und Projektarbeit
Verhandlungssicherheit in Wort und Schrift in Deutsch und Englisch
Einen Abschluss der Fachrichtung Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen o.ä. mit sehr gutem Erfolg (besser als 2,0)
Wir bieten:
Vollzeitstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter für drei Jahre (TV-L E-13 100%)
Breites Forschungsgebiet mit hohem wissenschaftlichem Austausch
Versuchshalle mit Werkstätten, Prüfständen und Laboren
Moderne Arbeitsumgebung und Infrastruktur
Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit zur Promotion
Eigenes Budget für Fortbildungen und Tagungen
Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung
Deine vollständige, schriftliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Bestätigungen über Praktika) in deutscher Sprache richtest Du bitte an:
Christiane Schulte
bewerbung.ftm@ed.tum.de
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
Boltzmannstraße 15
85748 Garching
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.mos.ed.tum.de.