Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit: Konstruktive Modifikation der Vakuumkammer einer SEBM-Anlage für den Einbau von Messtechnik

Webseite Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik ISF
Abteilung Strahlschweißverfahren
Das Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen University befasst sich seit fast 75 Jahren mit modernen Schweiß- und Fügetechnologien. Bearbeitet werden nahezu alle industriell relevanten, stoffschlüssigen Fügeverfahren. In der Abteilung B Strahlschweißen werden besonders das Elektronenstrahlschweißen und das Laserstrahlschweißen gleichermaßen beforscht und weiterentwickelt. Ein weiteres Tätigkeitsgebiet ist die additive Fertigung im Hochvakuum mit dem Elektronenstrahl. In der Abteilung B wird die Anwendung modernster Fügetechnologien in einem weiten Bereich von Automobilindustrie (OEM und Zulieferer), Luft- und Raumfahrttechnik über den Schiff- und Maschinenbau bis hin zu regenerativer Energietechnik erforscht.
Aufgrund der prozessspezifischen Vorteile der additiven Fertigung (AM) nimmt diese in der heutigen Industrie zunehmend die Rolle einer Schlüsseltechnologie ein. Insbesondere das selektive Elektronenstrahlschmelzen (SEBM) ist eine vielversprechende Technologie, da mit ihrer Hilfe komplexe, endkonturnahe Bauteile unter Vakuum direkt aus einem CAD-Modell gefertigt werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit soll in einem ersten Schritt der Stand der Technik der gängigen Messmethoden und ihre Anwendbarkeit im Zusammenhang mit dem selektiven Elektronenstrahlschmelzen erarbeitet werden. Es soll außerdem eine methodische Bewertung der Messmethoden durchgeführt werden. Den Hauptteil der Arbeit bildet jedoch die methodische Entwicklung und Konstruktion von Vorrichtungen, die es ermöglichen, die im Stand der Technik erarbeiteten Messmethoden in die bereits bestehende Vakuumkammer der SEBM-Anlage zu implementieren. Sollte sich der Einbau in die bestehende Vakuumkammer als unwirtschaftlich oder als technisch nicht machbar erweisen, kann auch eine neue Vakuumkammer konstruiert werden.
Finales Forschungsziel der Arbeit ist der Aufbau eines funktionierenden Prototyps in einer CAD-Umgebung (Autodesk Inventor) sowie die Einholung von Angeboten für die im ersten Teil der Arbeit ausgewählten Messmethoden und Messmittel.
Deine Aufgaben:
– Stand der Technik der gängigen Messmethoden
– Bewertung und Auswahl der Messmethoden nach Anwendungsszenario
– Entwicklung und Konstruktion von Vorrichtungen für den Einsatz der ausgewählten Messmethoden an einer SEBM Anlage
Dein Profil:
– Eigenständige und zuverlässige Arbeitsweise
– Interesse an Konstruktion, Messtechnik und additiver Fertigung
– Erste Erfahrung mit der Entwicklung und Konstruktion wünschenswert
Wir bieten:
– Schnelle Bearbeitung
– Intensive Betreuung
– Sehr gutes Arbeitsklima
– Anpassung des Arbeitsumfangs an PA/BA/MA
– Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in der Arbeit umzusetzen
– Sofortiger Beginn oder Beginn nach Absprache
Diese und weitere Ausschreibungen findest du hier.
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Reza Sanei, M. Sc. RWTH (SFI/IWE)
Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
Pontstraße 49, 52062 Aachen
reza.sanei@isf.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an reza.sanei@isf.rwth-aachen.de