Projekt-/Bachelor-/Masterarbeit: Automatisierte Kombination von Simulationsmodellen Wasserstoff-hybrider Antriebsstränge

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung der RWTH Aachen (MSE) beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller, zukünftiger und industrierelevanter Fragestellungen. Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich schwerpunktmäßig mit Methoden und Prozessen des Model Based Systems Engineering (MBSE) als zentralem Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse (PEP).
Im Forschungsprojekt Heavy-Duty Hydrogen Fuel Cell Drives (HyFCD) wird am Beispiel einer Umschlagmaschine eine virtuelle Entwicklungsumgebung geschaffen, mit der Unternehmen agil und modellbasiert Wasserstoff-hybrider Antriebsstränge entwickeln können. Nach aktuellem Projektfortschritt können Simulationsmodelle verschiedenster Systemarchitekturen bereits automatisiert kombiniert und simuliert werden. Das bietet einen enormen Vorteil im Produktentstehungsprozess! Neben der Architektur hängt die Auswahl eines Modells jedoch auch von den Anforderungen ab. Diese geben jeweils den Zweck und Abstraktionsgrad der benötigten Simulationsmodelle vor.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll die in MATLAB implementierte Methodik der automatisierten Kombination von Simulationsmodellen so erweitert werden, dass Anforderungen bei der Modellauswahl mitberücksichtigt werden können. Die Methodik soll im Rahmen des Projektes HyFCD erprobt werden.
Aufgaben:
- Recherche und Implementierung (MATLAB) von Simulations-modellen für verschiedene Komponenten, Zwecke und Abstraktionsstufen Wasserstoff-hybrider Antriebsstränge.
- Methodenentwicklung für eine automatisierte Kombination der Simulationsmodelle auf der Grundlage von System-architekturen und Anforderungen.
- Implementierung (MATLAB, SysML) und Erprobung der Methodik im Rahmen des Projektes HyFCD.
Voraussetzung:
- Interesse an den Bereichen Wasserstoff- und Elektromobilität sowie digitaler Produktentwicklung.
- Vorkenntnisse in MATLAB, Simulink und der SysML von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Wir bieten:
- Intensive Betreuung und Austausch in der Forschungsgruppe.
- Einblick in das innovative Forschungsfeld der Wasserstoff- und Elektromobilität sowie der digitalen Produktentwicklung.
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Lukas Irnich, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
lukas.irnich@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an lukas.irnich@imse.rwth-aachen.de