Masterarbeit: Die Zukunft der virtuellen Automobilentwicklung: Requirements im Model-Based Systems Engineering

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung beforscht interdisziplinär ein breites Spektrum aktueller, zukünftiger und industrierelevanter Fragestellungen. Der Bereich Systems Engineering befasst sich schwerpunktmäßig mit Methoden des Model-Based Systems Engineering als zentralem Element künftiger industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Rahmen des Verbundprojektes „KIZAM – Künstliche Intelligenz im Ziele- und Anforderungsmanagement“ erfor-schen wir mit anderen Instituten und Unternehmen der Automobilbranche, wie Fahrzeuge zukünftig durch die Verarbeitung von Anforderungsdaten mit künstlicher Intelligenz effizienter und virtueller entwickelt werden können. Unser Fokus ist dabei die Modellierung und Nutzung von Anforderungen in der Modellbasierten Systementwicklung.

In der Automobilentwicklung beansprucht das Management von Anforderungen einen immer größeren Anteil der Entwicklungszeit. Lastenhefte umfassen bereits heute eine hohe Anzahl komplex vernetzter Anforderungen und verzeichnen einen ständigen Zuwachs, der in Zukunft intelligenter werden muss.
Dazu entwickeln wir in KIZAM neuartige Ansätze für die Virtualisierung des Anforderungsmanagements. Ein Kernelement ist die digitale Modellierung von Anforderungen und ihre systemweite Verknüpfung zur Herstellung einer End-to-End Daten-Durchgängigkeit.

Aufgaben:

  • Recherche zu verschiedenen Möglichkeiten der Modellierung von Anforderungen
  • Entwicklung eines systematischen Konzepts zur Modellierung von Anforderungen und deren Beziehungen
  • Umsetzung des Konzepts in einem Systemmodell
  • Erarbeitung von Ansätzen zur automatisierten Verarbeitung von Anforderungen

Voraussetzungen:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Automobilbereich, Anforderungsmanagement und Modellbasierter Systementwicklung
  • Vorkenntnisse in SysML, UML oder Cameo Systems Modeler von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Dynamisches Forschungsfeld der E-Mobilität
  • Flexible, inhaltliche Schwerpunkte und zügiger Beginn möglich
  • Intensive Betreuung und Austausch in der Forschungsgruppe
  • Home-Office mit Remote-Zugriff auf Institutsinfrastruktur möglich

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Simon Dehn, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen
simon.dehn@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an simon.dehn@imse.rwth-aachen.de